Teile es mit deinen Freunden: deiner Familie: deinen Liebsten: deinen Bekannten:
Antwerpens Sehenswürdigkeiten zu Fuß entdecken
Auf der Spur von Kunst, Geschichte und Diamanten in Antwerpen
Die Top 12 Antwerpen Sehenswürdigkeiten
Ein Wochenendausflug nach Belgien? Damit verbinden die meisten Menschen einen Besuch in Brüssel. Aber das kleine Land hat noch deutlich mehr zu bieten.
Zum Beispiel Antwerpen, Belgiens zweitgrößte Stadt, nur eine Dreiviertelstunde nördlich von Brüssel und auch nur eine knappe Stunde vom Meer entfernt.
Wenn du heute durch diese Stadt schlenderst, dann kannst du noch immer ziemlich leicht erkennen, dass Antwerpen mal der wichtigste Umschlagplatz für Waren in ganz Europa und eine der größten Städte der Welt gewesen ist.
Du erkennst es im Angesicht des Seehafens, noch immer einer der bedeutendsten der Welt, der schon vor Jahrhunderten dafür gesorgt hat, dass es Händler von weit her nach Antwerpen gezogen hat. Und du erkennst es an den historischen Bauwerken, die schon vor langer Zeit die Eckpfeiler des Stadtbilds und der Atmosphäre waren, in der sich kreative Köpfe wohlgefühlt haben.
Karte: Antwerpen Sehenswürdigkeiten!
Heute ist Antwerpen für Belgien in erster Linie ein bedeutender Wirtschaftsstandort. Neben einigen größeren Industriebetrieben spielt dabei nach wie vor der internationale Handel und dabei vor allem der Handel mit Diamanten eine große Rolle.
Aber auch der Tourismus ist wichtig und Antwerpens Sehenswürdigkeiten bieten allen Grund für einen Kurztrip hierher. Für Besucher aus Deutschland, den Niederlanden und Frankreich ist Antwerpen leicht zu erreichen und bietet vor allem für alle Kunstinteressierten ein interessantes und vielseitiges Ausflugsziel.
Grote Markt
Wenn du schon mal in Belgien oder den Niederlanden unterwegs gewesen bist, dann weißt du sicher schon, dass man sich für den Weg zum Mittelpunkt der Stadt an den Schildern in Richtung „Grote Markt“ orientieren sollte.
Hier mit einer Stadtbesichtigung zu starten hat den Vorteil, dass du viele von Antwerpens Sehenswürdigkeiten zu Fuß erreichen kannst. Aber auch der zentrale Platz des historischen Stadtkerns selbst ist bereits ein Ort, den du dir genauer ansehen solltest.
An den umliegenden Häusern kannst du gut ablesen, wie viel Reichtum sich früher in der Stadt angesammelt hat, denn diese Gebäude wurden zumindest zu einem großen Teil von den Kaufleuten errichtet, die mit dem Handel über den nahegelegenen Hafen ihr Vermögen gemacht hatten. Die Häuser, die das sehenswerte Ambiente des Platzes bestimmen, stammen aus dem 15. und 16. Jahrhundert und werden mit großem Aufwand in Schuss gehalten.
Der Grote Markt ist sowohl der Schauplatz des Weihnachtsmarkts in der Stadt als auch der Ort, an dem jedes Jahr ein Blumenfestival stattfindet, bei dem fast der ganze Platz mit Blumen in bunten Farben bepflanzt wird.
Rathaus
Unter den vielen schönen Fassaden rund um den Großen Markt würde das Rathaus möglicherweise gar nicht weiter auffallen, wäre es nicht stolze 80 Meter lang. Vor allem das Hauptportal des symmetrisch angelegten Bauwerks, das die gesamte westliche Seite des Platzes bildet, zieht mit seinen Türmchen und integrierten Skulpturen die Blicke auf sich.
Es stammt ursprünglich aus den 1560er Jahren, musste aber im 19. Jahrhundert fast vollständig erneuert werden und erhielt dabei sein heutiges Aussehen. Unmittelbar vor dem Rathaus steht ein Springbrunnen, der ungefähr zeitgleich mit dem Umbau des Rathauses entstand.
Der sogenannte Brabobrunnen stellt mittels einer Skulptur aus Bronze die Legende dar, wie es angeblich zur Gründung der Stadt gekommen sein soll, nämlich als der Volksheld Silvius Brabo einen Drachen besiegte und dessen Hand in den Fluss warf.
Museum de Reede
Nach einem ersten Eindruck von Antwerpens und Belgiens Geschichte wird es nun aber Zeit für einen Blick auf die stolze Kunsttradition der Stadt.
Zu Antwerpens Sehenswürdigkeiten zählen mehrere Museen und das Museum de Reede, nur ein paar Schritte vom Grote Markt entfernt zu finden, ist das neueste davon.
Es wurde im Jahr 2017 auf Basis einer privaten Kunstsammlung gegründet und hat den Flair einer Galerie, zeigt dabei aber eine weitreichende Ausstellung grafischer Kunst. Antwerpen hat eine lange Tradition im Hinblick auf Grafiken und Drucktechniken, das kannst du in diesem Museum leicht erkennen. Zu sehen gibt es Stiche, Holzschnitte, Drucke und viele andere Kunstformen, wobei so bekannte Namen wie Goya oder Munch vertreten sind.
Plantin-Moretus-Museum
Wenn du jetzt schon mal in der Thematik drin bist, kannst du es dir gleich zu Nutze machen, dass Antwerpens Sehenswürdigkeiten zu Fuß leicht erreichbar sind und dich in der Nachbarschaft im Plantin-Moretus-Museum einfinden, das als erstes Museum der Welt als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt worden ist.
Das liegt daran, dass es sich bei dem Museum um eine Druckerei handelt, die bereits im Jahr 1555 gegründet worden ist und die damit einer der Vorreiter des Buchdrucks in der Welt war.
Was das bedeutete, kannst du in der wirklich eindrucksvollen Bibliothek erahnen, die dem Museum angeschlossen ist und zu der auch eine der äußerst seltenen Gutenberg-Bibeln aus dem 16. Jahrhundert gehört. Mindestens ebenso beeindruckend ist die Sammlung mit den ältesten Druckpressen der Welt, die zum Museum gehört.
Schließlich gehört zur Ausstellung auch noch die mit vielen Kunstwerken ausgestattete Privatwohnung des Druckermeisters Moretus, die ebenfalls einen Blick wert ist.
De Koninck Brauerei
Ja, schon gut. Irgendwann ist es gut mit den Museen und schließlich sind Antwerpen und Belgien ja auch für ihr Bier bekannt, oder? Stimmt.
Und deswegen hast du dir jetzt auch einen Besuch in einer der traditionsreichsten Brauereien des Landes verdient. Die im Jahr 1833 gegründete Brauerei produziert bis heute mehrere bekannte Biersorten, die in der Stadt und im Umland sehr beliebt sind.
In dem historischen Gebäude wurde eine Möglichkeit zu einer interaktiven Besichtigung geschaffen, bei der du auf eigene Faust unterwegs bist und unter anderem die Möglichkeit bekommst, durch ein überdimensionales Bierglas zu wandern, die Technik des Brauens kennenzulernen und dein Können beim geschickten Einschenken von Bier unter Beweis zu stellen.
Aber keine Sorge, selbst wenn du dabei nicht so gut sein solltest, bekommst du vor und nach der Tour eine kleine Kostprobe der Produkte der Brauerei.
Liebfrauenkathedrale
Bleib noch einen Moment im Umkreis des Großen Markts, denn du kannst von hier aus noch eine weitere von Antwerpens Sehenswürdigkeiten zu Fuß erkunden. Es ist sogar eine der bedeutendsten von Antwerpens Sehenswürdigkeiten, um genau zu sein.
Die Liebfrauenkirche gilt als Muster für die brabantische Bauweise und als herausragendes Beispiel gotischer Architektur.
Besonders auffällig ist dabei natürlich der Turm – übrigens ist nur einer von einst zwei geplanten Türmen erbaut worden – dessen elegante Form mit den vielen, feinen Elementen auch dann noch ein echter Hingucker wäre, wenn er nicht ohnehin mit 123 Metern Höhe das Stadtbild überragen würde.
Zwar sind viele der hier einst untergebrachten Kunstwerke im Laufe der Jahrhunderte unwiederbringlich zerstört worden – so wurde die Kirche während der französischen Besatzung vorübergehend als Viehstall benutzt – doch noch heute hat die Kathedrale in dieser Hinsicht einiges aufzuweisen. Allein die vier Gemälde mit christlichen Szenen von Peter Paul Rubens sind einen Blick ins Innere wert.
Het Steen
Direkt am Ufer der Schelde liegt eine weitere von Antwerpens Sehenswürdigkeiten, nämlich die Burg Het Steen („der Stein“). Sie ist in der heute zu sehenden Form ab dem Jahr 1200 erbaut worden und gilt damit als älteste Gebäude der Stadt.
Im 16. Jahrhundert unter Karl V. wurde sie umgebaut. Die Hauptaufgabe der Festung war die Kontrolle des Wegs in die Stadt über den Fluss.
Ursprünglich als Teil der Stadtbefestigung, diente die Burg im Laufe der Jahre unter anderem als Gefängnis, Munitionslager und Schifffahrtsmuseum.
Außer dem Bauwerk selbst ist auch die überdimensionale Statue vor dem Eingang bemerkenswert. Sie zeigt einen Riesen und zwei Menschen, ein Bezug auf eine flämische Sagengestalt, der früher die Bewohner der Stadt terrorisiert haben soll.
Museum aan de Stroom
Es dreht sich viel um die Kunst in Antwerpen, das dürftest du inzwischen bemerkt haben. Und es ist vielleicht gerade der Kontrast zwischen der Welt der feinen Künste auf der einen und der doch manchmal rauen Atmosphäre des riesigen und schwer arbeitenden Hafens auf der anderen Seite, der den besonderen Charme der Stadt ausmacht.
Das Museum aan de Stroom schafft sozusagen den Brückenschlag. Es befindet sich im ehemaligen Hafenviertel und ist seit seiner Eröffnung das größte Museum Antwerpens.
Es fasst mehrere vorher separat geführte Ausstellungen zusammen, darunter das Schifffahrtsmuseum, eine ethnografische Sammlung und Museen zu Stadtgeschichte und zur Kulturgeschichte der Region.
So kannst du hier antike Kunst aus Lateinamerika ebenso sehen wie Exponate, mit denen die Geschichte des Hafens dokumentiert wird.
Hafen von Antwerpen
Nimmt man die Menge der Waren als Maßstab, die hier umgeschlagen werden, dann ist der Hafen von Antwerpen der zweitwichtigste in Europa.
Er ist der mit Abstand größte Wirtschaftsfaktor für die gesamte Region. Aber weil er das eben auch schon vor Jahrhunderten gewesen ist und er damit ein entscheidender Faktor für die Entwicklung der Stadt war, ist der Hafen natürlich auch eine von Antwerpens Sehenswürdigkeiten.
Er erstreckt sich insgesamt über mehr als 130 km². Mehrere Unternehmen bieten Hafenrundfahrten an, die sich schon allein wegen des Blicks auf die stattlichen Riesenschiffe lohnen, die hier Station machen.
Eine ganz besondere Attraktion ist daneben die Kieldrechtschleuse, ihres Zeichens die größte Schleuse der Welt. Sie sorgt dafür, dass auch die größten Schiffe in Antwerpen anlegen können. Im Inneren der 500 Meter langen Schleuse siehst du ein riesiges Kunstwerk, das von einem bekannten Graffiti-Künstler angefertigt worden ist.
Rubenshaus
Es gibt nicht wenige Menschen, die nach Belgien reisen, um sich auf die Spur berühmter Künstler zu begeben und diese Spur führt nicht selten nach Flandern, wo Antwerpens Sehenswürdigkeiten auf die reiche künstlerische Tradition des Landes hinweisen.
Peter Paul Rubens zum Beispiel, einer der bekanntesten Maler des Barocks, verbrachte einen Großteil seiner Lebenszeit in der Stadt. In seinem Wohnhaus, in dem Rubens auch gearbeitet hat, kannst du heute unter anderem das Atelier besichtigen, darüber hinaus hängen hier auch einige Werke des Meisters.
Zu sehen gibt es unter anderem das erste bedeutende Werk des berühmtesten Sohnes der Stadt und ein Selbstporträt. Sehenswert ist aber auch der Garten im Innenhof, in dem Rubens Inspiration und Entspannung suchte.
Zentralbahnhof
Vor einigen Jahren beschäftigte sich ein Wochenmagazin einmal mit den Bahnhöfen der Welt und die Redakteure befanden damals, der Bahnhof von Antwerpen sei der viertschönste Bahnhof der Erde.
Klar also, dass es das ausladende Gebäude auch auf die Liste von Antwerpens Sehenswürdigkeiten schafft.
Es befindet sich nahe der Altstadt und direkt neben dem Zoo und entstand in seiner heutigen Form in den Jahren 1899 bis 1905. Während die Bahnhofshalle aus Stahl gebaut und 186 Meter lang ist, ist es vor allem das steinerne Empfangsgebäude mit der mächtigen Kuppel, das die Blicke auf sich zieht.
In der Nähe des Bahnhofs befindet sich das Diamantenviertel, in dem ein großer Teil des globalen Diamanthandels abgewickelt wird – hier gehen täglich Millionenwerte über den Tisch.
Rivierenhof
Zum Abschluss deiner Tour zu Antwerpens Sehenswürdigkeiten solltest du dir einen schönen Platz suchen, an dem du die Erlebnisse nochmal in Ruhe Revue passieren lassen kannst.
Parks und Grünanlagen gibt es in der Stadt reichlich und die Stadtverwaltung hat in den letzten Jahrzehnten noch einige Anwesen hinzugekauft und sie zu Freizeitgeländen umgewandelt.
Dazu gehört auch der Rivierenhof, ein 130 Hektar großer Park mit Spielplätzen, Wiesen, abwechslungsreicher Bepflanzung, Teichen und Bächen. Der Park erstreckt sich rund um das Schloss Sterckshoff und bildet die perfekte Kulisse, um deinen Besuch in Flandern ausklingen zu lassen.
Du willst noch mehr in Belgien erfahren?
Teile es mit deinen Freunden: deiner Familie: deinen Liebsten: deinen Bekannten:
Seit 2018 schreibe ich mit Begeisterung für das Reisemagazin von Reiseschein.de! In meinen Beiträgen nehme ich euch mit auf spannende Reisen durch Deutschland, Europa und die Welt. Lass dich inspirieren!
Seit 2018 schreibe ich mit Begeisterung für das Reisemagazin von Reiseschein.de! In meinen Beiträgen nehme ich euch mit auf spannende Reisen durch Deutschland, Europa und die Welt. Lass dich inspirieren!
Informationen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!