Teile es mit deinen Freunden: deiner Familie: deinen Liebsten: deinen Bekannten:
Der Reise-Knigge – Benimmregeln in einem Luxushotel
Für die Reichen und Berühmten ist es keine Seltenheit, in einem echten Luxushotel einzubuchen, für die meisten von uns aber durchaus. Viele Reisefreunde werden kurz vor der Anreise ziemlich nervös – zurecht, denn tatsächlich gibt es einige Fettnäpfchen, in die man treten könnte. Wer sich also gut unter das Volk mischen möchte, um möglichst nicht als unerfahrener Luxus-Urlauber, rüpelhaft oder knauserig abgestempelt zu werden, sollte sich unseren Reise-Knigge zu Herzen nehmen.
Do´s und Don´ts für den Aufenthalt in einem Luxushotel
Die Anzahl der Luxushotels in Deutschland ist überschaubar, doch vor allem in Großstädten wie München oder Berlin gibt es das eine oder andere. Und wie sollte es anders sein? Gerade die bekannten Luxushotels gehören zu den Hotels, die man als Travel Enthusiast unbedingt einmal gesehen haben sollte. Mit diesen Tipps wird der Aufenthalt im Adlon Kempinsky, Mandarin Oriental oder Grandhotel Heiligendamm an der Ostsee zum einmaligen Erlebnis – ohne Pleiten, Pech und Pannen.
Der Check-In – Was ist mit dem Auto und dem Gepäck?
Wer unter den Superreichen und Prominenten nicht auffallen möchte, muss denken wie die Superreichen und Prominenten. Dazu gehört es, manche Dienstleistungen anzunehmen, die einem vielleicht Zahnschmerzen bereiten – schon vor dem Check-in.
Valet Parking ist in vielen Luxushotels Standard. Das bedeutet, man gibt sein Auto wie in einem amerikanischen Film vor dem Hotel an jemanden ab, der dieses sicher parkt, ohne dass sich für den Eigentümer weite Wege ergeben. Vielen von uns fällt es schwer, die Kontrolle über das eigene Auto zum ersten Mal an einen Fremden zu übergeben. Aber eigentlich ist es doch ganz cool, direkt vorm Entree eines schicken Hotels zu parken und selbstbewusst einzutreten, ohne sich um Auto oder Gepäck Gedanken zu machen.
Auch beim Gepäck gibt es übrigens ein ungeschriebenes Gesetz: Steht vor dem Hotel ein Page, der anbietet, die Koffer zu übernehmen, nimmt man dieses Angebot besser an. Man ist dann weder faul noch ein Angeber, sondern ermöglicht es lediglich Angestellten, ihren Job zu erledigen. Wer in diesem Moment Geld für Trinkgeld sparen möchte, ist in einem Luxushotel fehl am Platz.
Wie sollte man das Hotelzimmer hinterlassen?
Ein Traumzimmer in einem Luxushotel schreit ja förmlich nach einem hollywoodreifen Abend, bei dem Champagner und andere edle Tröpfchen nur so fließen. Doch tatsächlich sollte man versuchen, beim Zustand des Zimmers einen goldenen Mittelweg zu finden. Hotelgäste müssen natürlich nicht extra aufräumen – dafür ist schließlich das Reinigungspersonal da.
Dennoch sind Verwüstungen oder gar Schäden am Interieur unbedingt zu vermeiden. Das kann sonst ziemlich schnell ziemlich peinlich und vor allem teuer werden. Wer bestimmte Gegenstände vor den Zimmermädchen verbergen möchte, sollte diese in den Tresor oder in den Koffer packen.
Das richtige Outfit
Im Urlaub kann man sich richtig gehen lassen – oder? Tatsächlich sollte man gerade in feinen Hotels darauf achten, beispielsweise nicht in Badebekleidung oder im Bademantel zum Spa-Bereich zu laufen, wenn der Weg öffentlich ist. Ansonsten gilt es aber keinen stringenten Dresscode zu befolgen. Saubere Freizeitkleidung ist für den Tag völlig ausreichend. Um beim Essen perfekt ins Bild zu passen, sollte man an der Rezeption nachfragen, wie abendtauglich die Garderobe dazu sein soll.
Was ist beim Essen und Trinken zu beachten?
Gier und Maßlosigkeit kommen nicht gut – Auch nicht bei der wohlhabenden Klientel eines guten Hotels. Man sollte also lieber kleine Portionen auf den Teller nehmen und dafür nachfassen. Auch beim Alkohol gilt: In Maßen, nicht in Massen. Gegessen wird selbstverständlich Knigge-konform.
Wenn man eine Beschwerde hat
Beschwerdemanagement und allgemeines Qualitätsmanagement sind in Hotels äußerst wichtig, denn nur damit lässt sich die Kundenzufriedenheit erhöhen. Dies gilt natürlich auch im Luxushotel. Es empfiehlt sich, Kritikpunkte unter vier Augen respektvoll an der Rezeption zu äußern. Das Personal wird sicherlich bemüht sein, das Problem zufriedenstellend zu lösen.
Diskretion in der Hotellobby
In einem Luxushotel kann es schon einmal vorkommen, dass einem in der Lobby echte Stars über den Weg laufen. Dann heißt es: ruhig bleiben. In den meisten Fällen ist es kein Problem, nach einem Foto oder einem Autogramm zu fragen. Wird dieser Wunsch verwehrt, muss man die Privatsphäre aber akzeptieren.
Teile es mit deinen Freunden: deiner Familie: deinen Liebsten: deinen Bekannten:
Seit 2018 schreibe ich mit Begeisterung für das Reisemagazin von Reiseschein.de! In meinen Beiträgen nehme ich euch mit auf spannende Reisen durch Deutschland, Europa und die Welt. Lass dich inspirieren!
Seit 2018 schreibe ich mit Begeisterung für das Reisemagazin von Reiseschein.de! In meinen Beiträgen nehme ich euch mit auf spannende Reisen durch Deutschland, Europa und die Welt. Lass dich inspirieren!
Informationen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!