Teile es mit deinen Freunden: deiner Familie: deinen Liebsten: deinen Bekannten:
Alle Highlights für Dein Innsbruck-Sightseeing!
Innsbrucks Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele.
Am Flughafen von Innsbruck kann ganz schön was los sein. Das glaubt man zwar nicht, wenn man während der warmen Monate des Jahres dort ankommt und es doch meist eher ruhig zugeht am Airport mit einer der interessantesten Anflugschneisen Europas.
Aber im Winter kommen hier täglich jede Menge Flieger an, zum Beispiel aus Großbritannien und den Niederlanden, voll mit begeisterten Skifahrern, die sich von hier aus zu den beliebten Skigebieten Tirols bringen lassen.
In dieser Beobachtung stecken gleich zwei Fehler. Nämlich zum einen, dass in einer Hälfte des Jahres viel weniger Besucher als sonst hierherkommen, obwohl diese Region wirklich das ganze Jahr über viel zu bieten hat. Und zum anderen, dass man sich von Innsbruck aus gleich wieder anderen Orten zuwendet, ohne sich die Zeit für ein Innsbruck-Sightseeing genommen zu haben.
Dabei ist die Gastfreundschaft der Menschen hier und Innsbrucks Sehenswürdigkeiten schon mal zwei wirklich gute Gründe, um ein wenig länger in der Stadt zu verweilen.
Innsbruck ist die größte Stadt und in vielerlei Hinsicht das Zentrum des Bundeslandes Tirol. Wie der Name schon sagt, liegt sie am Ufer des Inn und zusammen mit den Bergen der Umgebung ergibt sich ein sehr ansprechendes Stadtbild.
Innsbruck Sehenswürdigkeiten Karte
Obwohl du bereits mit der Besichtigung von Innsbrucks Sehenswürdigkeiten allerhand zu tun haben dürftest, solltest du die Gelegenheit nutzen und auf einen der umliegenden Berge zu steigen, um einen phänomenalen Panoramablick auf die Stadt werfen zu können – es lohnt sich!
Land der Berge? Land der Vielseitigkeit! 22 Ausflugsziele in Österreich für jeden Geschmack.
Schöne Hotels in Innsbruck findest Du hier!
1. Goldenes Dachl
Auf der doch recht ansehnlichen Liste der Innsbrucker Sehenswürdigkeiten steht das Goldene Dachl ganz unbestreitbar auf Platz 1 und wenn du dieses bei deinem Innsbruck-Sightseeing nicht zu sehen bekommst, dann bist du nicht in Innsbruck.
Beim Goldenen Dachl handelt es sich um einen Anbau, genauer gesagt einen Erker am Neuen Hof. Das klingt erstmal noch nicht so irre beeindruckend, aber wenn du davorstehst, erkennst du schnell das Besondere.
Besagter Erker ist nämlich mit mehr als 2600 Schindeln aus Kupfer gedeckt, die allesamt feuervergoldet sind. Besonders wenn die Sonne scheint, ist das Leuchten und Funkeln dieses Daches wirklich außergewöhnlich.
Der Erker entstand rund um das Jahr 1500, er war damals ein nachträglicher Anbau an den Hof. Die aufwändige Gestaltung ist wohl darauf zurückzuführen, dass ein besonderes Denkmal zur Jahrhundertwende geschaffen werden sollte. Wenn du den Blick vom Dach kurz abwendest und dich dem Erker selbst widmest, wirst du daran ein Relief erkennen, das den Kaiser Maximilian I. mit seinen beiden Ehefrauen sowie den Kanzler mit einem Hofnarren und einem Tänzer zeigt.
- Adresse: Herzog-Friedrich-Straße 15, 6020 Innsbruck, Österreich
2. Tirol-Panorama
Am Bergisel, dem Berg, auf dem sich die berühmte Skisprunganlage befindet, fanden früher Wettkämpfe anderer Art statt.
Im Jahr 1809 kämpften die Tiroler im Rahmen des Volksaufstands in insgesamt vier Schlachten gegen französische und bayrische Truppen. An diese heldenhaften Schlachten erinnert ein riesiges Rundgemälde, das von mehreren Künstlern Ende des 19. Jahrhunderts erstellt worden ist.
Dieses Gemälde, das insgesamt einen Umfang von mehr als 1000 Quadratmetern hat und zu den meistbesuchten Innsbrucker Sehenswürdigkeiten gehört, befindet sich nach einigen Standortwechseln seit dem Jahr 2011 im Tirol Panorama. Dabei handelt es sich um ein neuerbautes Museum am Bergisel. In diesem ist das Rundgemälde das bekannteste und zentrale Exponat, aber bei weitem nicht das einzige. Gezeigt werden darüber hinaus auch Abschnitte, die sich auf durchaus interessante Art mit der Natur, Kultur, Religion und Geschichte Tirols beschäftigen.
- Adresse: Bergisel 1-2, 6020 Innsbruck, Österreich
- Website
3. Bergiselschanze
Das Bundesland Tirol ist überall in Europa als Paradies für Wintersport aller Art bekannt. Innsbruck hat bereits zweimal, 1964 und 1976, als Gastgeber für Olympische Winterspiele fungiert und es haben schon unzählige weitere sportliche Großveranstaltungen in der Region stattgefunden. Klar also, dass einige von Innsbrucks Sehenswürdigkeiten diese Rolle der Stadt als Ort des Sports reflektieren.
Am deutlichsten tut das sicher die Bergiselschanze, die berühmte Skisprunganlage am Bergisel, sozusagen dem Hausberg der Innsbrucker.
Spätestens als einer der Austragungsorte der jährlichen Vierschanzentournee ist die Schanze überall bekanntgeworden, doch ihre Geschichte reicht noch länger zurück.
Skispringen wurden am Berg schon in den 1920er Jahren ausgetragen, eine erste Schanze wenig später errichtet. Die heutige Bergiselschanze entstand in den Jahren 2002 und 2003, wozu die zuvor dort befindliche Anlage gesprengt wurde.
Wenn du heute auf der Brennerautobahn unterwegs bist, fährst du ohne es zu bemerken genau unter dem Schanzentisch hindurch. Inzwischen ist die Sprungschanze auch für Sommerspringen eingerichtet.
Bei einem Besuch im Restaurant oder auf der Aussichtsplattform im Schanzenturm kannst du beim Blick ins Tal einen Eindruck davon bekommen, wie sich so ein Sprung anfühlen muss. Nach oben gelangst du dabei mit einem Schrägaufzug, der dir auch schon einige schöne Blicke auf Innsbruck und die Umgebung ermöglicht.
- Adresse: Bergiselweg 3, 6020 Innsbruck, Österreich
- Website
4. Hungerburgbahn
Obwohl Innsbruck eine altehrwürdige Stadt mit viel Geschichte ist, sind mehrere von Innsbrucks Sehenswürdigkeiten bemerkenswert jung. Neben der Schanze und dem Tirol Panorama trifft das auch auf die Hungerburgbahn zu, die mehr oder weniger gegenüber vom Bergisel verläuft.
Es handelt sich dabei um eine Standseilbahn, die von derselben Architektin entwickelt wurde, die auch für den Neubau der Bergiselschanze verantwortlich war. Sie wurde im Jahr 2007 in Betrieb genommen und bringt dich von der Talstation am Congress hinauf zur Hungerburg, wobei es sich nicht um eine tatsächliche Burg handelt, sondern um einen hoch gelegenen Stadtteil von Innsbruck.
Die Fahrtstrecke von gut 1,8 Kilometern absolvierst du in rund sechs Minuten und genießt dabei einen wunderbaren Blick auf die Stadt. So gesehen ist die Bahn ein guter Auftakt für dein Innsbruck-Sightseeing, mit dem du dir schon einen guten Überblick verschaffen kannst. Kurz bevor die Bahn die Bergstation erreicht, gibt es eine Station, an der du aussteigen und auf direktem Weg zum Alpenzoo gelangen kannst.
- Adresse: Höhenstraße 151, 6020 Innsbruck, Österreich
Die besten Gletscher Österreichs für Deinen erholsamen Winterurlaub!
Günstige Hotels in Innsbruck findest Du hier!
5. Alpenzoo
Der Alpenzoo mag vielleicht nicht der größte Zoo sein, den du je besucht hast, aber er ist ein ganz besonderer Tierpark.
Dafür sorgt nicht nur seine außergewöhnliche Lage auf einer Höhe von 750 Metern, sondern auch die Tatsache, dass er sich auf die Tierwelt der Alpen spezialisiert hat. In dieser Thematik hat sich der im Jahr 1962 gegründete Zoo auch schon vielfach verdient gemacht, denn er hat schon mehrere erfolgreiche Projekte zur Wiederansiedlung von gefährdeten oder in der Wildnis schon ausgestorbenen Arten betrieben.
Du bekommst im Tierpark unter anderem Schneehasen, Steinböcke und Braunbären zu sehen. Zu den Highlights gehören der Schaubauernhof mit den traditionellen Tiroler Nutzviehrassen, das größte Kaltwasseraquarium der Welt und die Voliere für den Waldrapp, die man als Besucher betreten und dem Vogel so ganz nahe sein kann, der in Europa bereits als ausgestorben galt.
Direkt an das Gelände des Zoos anschließend findest du das Schloss Weiherburg aus dem 15. Jahrhundert, in dem sich heute unter anderem ein Restaurant befindet.
- Adresse: Weiherburggasse 37a, 6020 Innsbruck, Österreich
- Website
6. Hofburg
Jede österreichische Stadt, die etwas auf sich hält, hat irgendwo im Stadtgebiet mindestens ein Erinnerungsstück an die Zeit der Habsburger vorzuweisen. Innsbruck macht da keine Ausnahme und so gehört zu den wichtigsten Innsbrucker Sehenswürdigkeiten ebenfalls eine Hinterlassenschaft der Habsburger.
Die Innsbrucker Hofburg besteht aus rund 400 Räumen, die zusammen eine Fläche von gut 5000 Quadratmetern einnehmen.
Der Komplex, in dem einst die Tiroler Landesfürsten residierten, entstand auf den Grundmauern einer Burg aus dem Mittelalter auf Veranlassung des deutschen Königs Maximilian I. Dessen Werk ließ dann Kaiserin Maria Theresia, die selbst nur zweimal in Innsbruck war, in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts so umgestalten, wie sich die Residenz noch heute präsentiert. B
ei einer Besichtigung des prächtigen Bauwerks kannst du einige im Original erhaltene Räumlichkeiten besichtigen, darunter einige Salonzimmer und den eindrucksvollen Festsaal, der von zahlreichen großformatigen Kunstwerken gesäumt wird.
- Adresse: Rennweg 1/3, 6020 Innsbruck, Österreich
- Website
7. Hofgarten
Der Hofgarten ist der Ort, an dem du mal eine Pause vom Innsbruck-Sightseeing machen kannst.
Hättest du ein Luftbild zur Hand, würdest du erkennen, wie der dichte Baumbestand des mehr als 600 Jahre alten Gartens einen wahren Farbtupfer in Innsbrucks Stadtbild setzt. Von unten betrachtet wirst du den Schatten der alten Bäume zu schätzen wissen und vielleicht auch den Teich und die allgemein sehr ansprechende Gesamtanlage des Parks.
Dieser ist rund zehn Hektar groß und hat im Laufe der Geschichte schon die eine oder andere Umgestaltung erlebt – eben immer nach dem jeweils gerade geltenden Zeitgeist. Die heutige Gartenanlage im englischen Landschaftsstil wurde vor rund 150 Jahren angelegt. Neben der Möglichkeit, bei einem schönen Spaziergang im Hofgarten mal ein paar Minuten zu entspannen, findest du hier auch ein Café. Einen Abstecher wert ist auch das Palmenhaus, in der deutlich über 1500 verschiedene Arten zu sehen sind.
- Adresse: Kaiserjägerstraße, 6020 Innsbruck, Österreich
8. Hofkirche
Die Hofkirche zählt zum Komplex der Hofburg, aber auch zu den Innsbrucker Sehenswürdigkeiten.
Wenn man sich die Geschichte dieses Bauwerks ansieht, kann man sich allerdings schon fragen, ob man damals so recht bei Trost gewesen ist. Denn die Kirche wurde in den Jahren 1553 bis 1563 errichtet, und zwar mit dem Ziel, der Ort zu werden, an dem Kaiser Maximilian I. begraben würde. Dummerweise war dieser aber schon mehr als 30 Jahre früher verstorben und in Wien bestattet worden.
Da man aber nun in Innsbruck schon mal diese Kirche hatte, hat man sie dann doch sehr ansprechend ausgestattet. Du kannst hier zum Beispiel Stuckarbeiten und mehrere Statuen aus vergangenen Jahrhunderten bewundern, ebenso wie einen aufwändig gestalteten Altar. Und natürlich gibt es auch das Grabmal des Kaisers zu sehen, das dann eben leider ungenutzt geblieben ist. Immerhin aber wurde die Kirche zu dem Ort, an dem Andreas Hofer beigesetzt ist; ein Name, der dir in Innsbruck sicher häufiger begegnen wird. Hofer war der Anführer der Freiheitsbewegung der Tiroler, als diese sich 1809 gegen die Besetzung ihrer Heimat durch Bayern und Franzosen auflehnten. Er gilt nach wie vor als Volksheld.
- Adresse: Universitätsstraße 2, 6020 Innsbruck, Österreich
Von der ältesten Kirche Deutschlands bis zur größten Kirche Deutschlands. Die Top 15 in Deutschland!
Aufregende Hotels in Innsbruck findest Du hier!
9. Triumphpforte
Mit der Triumphpforte befindet sich eine weitere von Innsbrucks Sehenswürdigkeiten mitten in der Stadt, genauer gesagt in der Maria-Theresien-Straße.
Und wieder einmal, wie schon bei der Hofkirche, ist dies ein Bauwerk, bei dem aktuelle Ereignisse eine Abkehr vom Plan erforderlich machten. Man baute den Bogen im Jahr 1765, um der bevorstehenden Hochzeit von Erzherzog Leopold mit einer spanischen Prinzessin ein Denkmal zu setzen.
Reliefs auf einer Seite des Bogens zeigen das glückliche Paar und andere Abbildungen mit dem Thema Hochzeit. Dann aber verstarb plötzlich der Vater des Bräutigams noch vor dem großen Tag und so befinden sich auf der Rückseite des Bauwerks nun Motive, die Trauer über diesen Verlust zum Ausdruck bringen sollen. Sehenswert sind heute definitiv beide Seiten des steinernen Bogens.
- Adresse: Leopoldstraße, 6020 Innsbruck, Österreich
10. Innsbrucker Dom
Städte mit einer langen Geschichte haben auch immer mindestens eine Kirche, die man gesehen haben sollte. Und so findet sich unter Innsbrucks Sehenswürdigkeiten mit dem Dom ebenfalls ein sehr sehenswertes Beispiel.
Der Sitz des römisch-katholischen Bischofs, der in der heutigen Form Anfang des 18. Jahrhunderts entstand, zeigt seine ganze Pracht vor allem im Inneren. Hier beeindrucken der mit zahlreichen feinen Details gearbeitete Hochaltar, in den ein Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren integriert ist, und die mit Dutzenden vergoldeten Motiven verzierte Kanzel. Vielleicht noch etwas bemerkenswerter sind die Fresken unter der Decke und das aufwändig gearbeitete Grabmal von Maximilian III., seines Zeichens Landesfürst von Tirol bis 1618.
Der Dom war schon im Mittelalter ein Zwischenstopp für Pilger, die auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela unterwegs waren. Wenn du dich gerade mit Innsbrucks Sehenswürdigkeiten beschäftigst, dann plane deinen Stopp am Innsbrucker Dom am besten für die Mittagszeit ein. Denn pünktlich um 12:10 Uhr erklingt das sogenannte Innsbrucker Friedensglockenspiel im Nordturm des Doms. Dieses besteht aus nicht weniger als 48 Glocken und ist damit das größte Glockenspiel in ganz Österreich.
- Adresse: Dompl. 6, 6020 Innsbruck, Österreich
- Website
Laufen im Einklang mit der Natur. Die 15 schönsten Pilgerwege & der Jakobsweg in Deutschland!
11. Schloss Ambras
Das Gute bei einem Besuch in Tirols Landeshauptstadt ist die Tatsache, dass wenn du Innsbrucks Sehenswürdigkeiten alle gesehen hast, in der Umgebung noch unzählige weitere attraktive Ausflugsziele auf dich warten.
Die Kristallwelten in Wattens, der berühmte Winterort Kitzbühel oder die Münze Hall sind nur einige weitere Attraktionen, die jeweils nur eine kurze Fahrt von Innsbruck entfernt liegen. Bevor du dich aber auf den Weg dorthin machst, bleibt noch ein weiterer Stopp innerhalb der Stadtgrenzen.
Das Schloss Ambras wurde im 16. Jahrhundert von Erzherzog Ferdinand II. auf den Grundmauern einer damals schon mehrere hundert Jahre alten Burg errichtet und in den folgenden Jahrhunderten immer wieder unterschiedlichen Verwendungen zugeführt. Kaiser Maximilian zum Beispiel nutzte es als Jagdschloss. Zur geplanten Nutzung als Sommersitz durch Franz Ferdinand kam es allerdings nicht mehr, weil dieser bekanntlich ermordet wurde.
Heute erfreut sich das Schloss Ambras großer Beliebtheit bei den Einheimischen, weil es von einem wirklich schönen und weitläufigen Park umgeben ist, in dem man sich lange aufhalten kann. Darüber hinaus befindet sich in einem Teil des Anwesens das Kunstmuseum Schloss Ambras. Dieses ist ganz besonders bemerkenswert, weil es weltweit das erste Gebäude war, das explizit mit dem Ziel der Funktion als Museum errichtet worden ist. Zwar enthält das Museum unzählige Kunstwerke wie Gemälde und Skulpturen, das prachtvolle Bauwerk ist aber auch für sich selbst genommen bereits ein Ausstellungsstück.
- Adresse: Schloßstraße 20, 6020 Innsbruck, Österreich
- Website
Du willst noch mehr Insider Tipps in Österreich entdecken?
Teile es mit deinen Freunden: deiner Familie: deinen Liebsten: deinen Bekannten:
Seit 2018 schreibe ich mit Begeisterung für das Reisemagazin von Reiseschein.de! In meinen Beiträgen nehme ich euch mit auf spannende Reisen durch Deutschland, Europa und die Welt. Lass dich inspirieren!
Die 15 beliebtesten Zoos in Deutschland
11. Oktober 2019/von JennyZakynthos, wo Griechenlands Inseln sich mal anders zeigen
3. August 2021/von JennyWürzburg Sehenswürdigkeiten: Die Top 15! (Mit Fotos!)
9. September 2020/von JennyMaximal flexibel: Work & Travel mit dem Wohnmobil
24. Februar 2022/von JennySeit 2018 schreibe ich mit Begeisterung für das Reisemagazin von Reiseschein.de! In meinen Beiträgen nehme ich euch mit auf spannende Reisen durch Deutschland, Europa und die Welt. Lass dich inspirieren!
Informationen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!