Teile es mit deinen Freunden: deiner Familie: deinen Liebsten: deinen Bekannten:
Karneval in Venedig: Programm & Geschichte
Alles was du über den Karneval in Venedig 2020 wissen musst!
Der Karneval in Venedig ist eine wahre Attraktion, die jedes Jahr unzählige Besucher und Touristen anzieht. Die Stadt ist an sich schon eine wahre Augenweide, doch durch die wunderschönen Masken, Kostüme und das Flair, entsteht ein tolles Erlebnis für klein und groß!
Du planst einen Trip nach Venedig, um den Karneval zu besuchen? Dann findest du hier alle wichtigen Informationen, die du benötigst, damit dein Besuch ein voller Erfolg wird!
Sei Teil des Karnevals in Venedig!
Vom 8. Februar bis zum 25. Februar steht die Welt in Venedig still, denn der Karneval ist los. Was wir noch vom klassischen Karneval in Köln kennen, erlangt hier ein völlig neues Erlebnis. Wer bereits vom Kölner Karneval begeistert ist, sollte sich den Karneval in Venedig nicht entgehen lassen, denn hier wird Karneval auf eine andere Art und Weise gefeiert, die seinesgleichen sucht!
Die italienische Stadt ist südlich gelegen und vor allem bekannt für die schmalen Kanäle und den Haupttransportmitteln den Gondeln, doch im Gegenteil zu der deutschen Variante des Karnevals, lassen sich hier einzigartige Kostüme und farbenfrohe Masken in einzigartiger Kulisse finden. Im Gegensatz zum Karneval in Deutschland, wo es mehr um den Verzehr von reihenweise Alkohol geht, erinnert der Karneval in Venedig viel mehr an eine Haute Couture Show in Paris, denn die beeindruckenden Kostüme sind elegant und prachtvoll.
Wenn auch du Teil des Karnevals sein möchtest, aber dir keines der meist sehr teuren Kostüme anschaffen willst, dann lassen sich auch an den Straßenecken wunderschöne Masken kaufen, die dann nicht nur während des Karnevals genutzt werden können, sondern zugleich auch als schönes Souvenir dienen.

So sieht das Programm des Karnevals in Venedig aus
Du hast den Entschluss gefasst, dass Du den Karneval in Venedig besuchen möchtest? Dann erstmal Glückwunsch und notiere dir den 8. Februar 2020 bis zum 25. Februar. Zwischen Markusplatz und Rialtobrücke wirst du begeistert sein von unglaublichen Kostümen und prachtvollen Kleidern. Auch abseits des Karnevals gibt es zu dieser Zeit in Venedig viel zu entdecken, denn es werden viele Touristen erwartet, denen natürlich auch etwas geboten werden sollen.
Beispielsweise wird am letzten Sonntag des Karnevals das schönste Kostüm ausgezeichnet. Zudem gibt es zahlreiche tolle Paraden und Bälle, an denen ausgiebig gefeiert und getanzt werden kann. Auch Feuerwerke und Tierkämpfe stehen heutzutage noch auf dem Programm. So oder so ist eine Sache sicher, nämlich dass es beim Karneval in Venedig alles andere als langweilig zu sich geht.
Geschichte – Wo liegen die Wurzeln des Karnevals in Venedig?
Der heute weltbekannte venezianische Karneval findet seinen Ursprung im 12. Jahrhundert. Damals vor allem bekannt, durch die Liebeleien des Giacomo Casanovas, der heute noch bekannt ist und in vielen Verfilmungen thematisiert wurde. Tatsache ist nämlich, dass der venezianische Karneval, obwohl die opulenten und traditionellen Gewänder es anders vermuten lassen können, es sehr offenherzig und locker zu sich ging. Was heutzutage eher in Bezug zum Nachtleben in Verbindung gebracht wird, war damals der Karneval. Es war die Chance seinem Verehrer oder Schwarm näherzukommen. Giacomo Casanova war hierfür der Inbegriff und wird heute noch mit dem Beginn und der weltweiten Verbreitung des Karnevals in Venedig in Verbindung gebracht.
- Der Einbruch des Karnevals in Venedig im Jahre 1797
Den ersten Umbruch des Karnevals kam dann 1797 mit der Eroberung Venedigs durch Napoleon Bonaparte. Die Republik Venedig verlor dadurch die Selbstständigkeit und Feste, sowie imposante Umzüge waren kaum mehr gestattet. Zudem ging es bergab mit der Wirtschaft und die Republik kämpfte um den Erhalt. Hinzu kam dann auch noch ein offizielles Verbot der Karnevalsmasken, die charakteristisch für den venezianischen Karneval sind und waren, sodass dies ein harter Schlag für die Tradition war. Das Verbot gilt sich bis in das Jahr 1815.
- Der Wendepunkt im Jahre 1976
Was war denn nun der ausschlaggebende Punkt der Wiederbelebung des Karnevals in Venedig? Die Antwort ist simpel – ein Film! Die Macher des Films „Casanova“, Federico Fellini und Maurizio Scaparro, haben dem Karneval wieder neues Leben. Der Film war ein riesiger Erfolg im Jahre 1976 und markierten die Wiedergeburt des venezianischen Festes. Der Tourismus wurde größer und so auch der Andrang für den Karneval, sodass die alte Tradition modernisiert wurde und auch die Karnevalsmasken wiedergekommen sind.
So unterscheidet sich der Karneval in Venedig heute von der damaligen Zeit?
Der Beginn des Karnevals in Venedig wurde am ersten Donnerstag vor Aschermittwoch gefeiert, hierbei wurde nicht nur der Anfang des Festes zelebriert, sondern vor allem der Sieg über Aquileia. Aus diesem Grund wird auch heute noch der Anfang des Karnevals mit einem riesigen Feuerwerk in Gedenken an diesen wichtigen Sieg zelebriert.
Der offizielle Beginn startet dann mit dem „Engelsflug“, hierbei schwebt ein meisten prominenter Mensch an einem Stahlseil befestigt über den Marktplatz. Die erste paar Male wurde dies von einem Akrobaten durchgeführt, doch heutzutage ist es so ein Spektakel geworden, dass immer mehr Prominente angezogen werden. Wenn diese über den Marktplatz schweben werfen sie traditionell Blumen in die Menge, was dann den offiziellen Start des Karnevals bedeutet.
In vergangenen Zeiten gab es eine Vielzahl von verschiedenen Ereignissen zu entdecken, darunter Astrologen, Verkäufer die alle Arten von Heilkräutern und Heilmittel an den Mann bringen wollen und Künstler aus aller Welt. Heutzutage liegt der Fokus vor allem auf der farbenfrohen Optik, den Gewändern und den Masken.
Das Besondere in der heutigen Zeit ist, dass der Karneval im Prinzip schon gut eine Woche vor offiziellem Start beginnt, denn in der ganzen Stadt lassen sich aufregende Veranstaltungen finden, mit Künstler, Artisten und vielen weiteren tollen Dingen zu entdecken!
Das macht den Karneval in Venedig so besonders!
Wenn wir den Karneval in Venedig mit dem in Köln oder Düsseldorf vergleichen, dann ist dies ein riesiger Unterschied! Vor allem aber die wunderschönen Masken machen den das venezianische Fest so besonders und unterscheiden sich so von anderen Feierlichkeiten. Diese Masken werden auch „Bauta“ genannt und gehören in venezianischer Tradition nicht nur zu Karneval zum Brauch. Geschichtlich gesehen, lassen sich diese Masken auch bei anderen Festen finden. In frühesten Zeiten waren sie noch schwarz und weiß, somit haben sich die farbenfrohen Modelle erst mit der Zeit etabliert.
Selbst die Deutschen waren bereits auf dem venezianischen Karnevals Fest vertreten und das auch noch als größte ausländische Gruppe, denn bei der Kostümparade konnten die Bonner mit rund 150 Anhängern bestechen. Die Parade an sich ist schon ein wahres Erlebnis und das für groß und klein. Neben vielen kleineren Paraden, lässt sich die größte Parade am letzten Tag des Karnevals finden, dort wird dann auch noch das schönste Kostüm gekürt.
Teile es mit deinen Freunden: deiner Familie: deinen Liebsten: deinen Bekannten:

Hey, ich bin Yvonne, 27 Jahre alt und nun bald in meinem 5ten Jahr auf Reisen. Neue Menschen, Kulturen und Länder kennenzulernen, ist für mich der Inbegriff von Freiheit, sodass ich meine Leidenschaft zum Beruf gemacht habe und nun Bloggerin und Texterin mit dem Schwerpunkt Reisen bin.
Wild & wunderschön – Die 15 besten Zoos in Deutschland
11. Oktober 2019/von JennyWürzburg Sehenswürdigkeiten: Die Top 15! (Mit Fotos!)
9. September 2020/von JennyWildparks Bayern – Die Top 11 Tierparks in Bayern
2. März 2020/von JennyWien Sehenswürdigkeiten: Die 14 schönsten der Hauptstadt
11. Oktober 2019/von JennyInformationen
Schreibe gerne einen Kommentar
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.