Teile es mit deinen Freunden: deiner Familie: deinen Liebsten: deinen Bekannten:
Korfu Sehenswürdigkeiten: Die Top 11
Diese Korfu Sehenswürdigkeiten darfst du dir auf keinen Fall entgehen lassen
Wer im tiefsten Winter von der grünen Insel schwärmt und dabei noch die Worte Sommer, Sonne und Strand in den Mund nimmt, kann leicht auf verständnislose Ohren treffen. Was viele nicht wissen: Die „grüne Insel“, bei der die Mehrzahl der Menschen an Irland denkt, hat einen Namenszwilling in Griechenland. Korfu, die zweitgrößte de Ionischen Inseln südöstlich des italienischen „Stiefelabsatzes“ schützt Sommermenschen nicht nur durch mediterranes Klima vor der Winterdepression.
Die außergewöhnliche Landschaft der Insel und die malerischen Hafen Korfus verleihen beinahe eine paradiesische Atmosphäre. Im Folgenden zeigen wir dir, welche Sehenswürdigkeiten auf Korfu dem griechischen Paradies alle Ehre machen.
1) Achilleion
Was darf im Paradies nicht fehlen? Richtig, ein richtig prächtiger Palast! Etwa sieben Kilometer südlich von der Inselhauptstadt Korfu findest du das Achilleion – eine Korfu Sehenswürdigkeit, die nicht nur sehenswert ist. Besonders vor Geschichte quillt sie nur so über. Die österreichische Kaiserin Elisabeth, auch bekannt als Sisi, ließ den Palast um 1890 erbauen. Da sie den Heros Archilleus aus der griechischen Mythologie bewunderte, benannte sie den Palast nach ihm. Dieser wird im gesamten Palast in Bildern und Statuen verewigt. Besucher, die sich selbst ein Bild von der Vergötterung machen wollen, können das Palast integrierte Museum besuchen und in die Geschichte des geschichtsträchtigen Korfu Sehenswürdigkeit eintauchen. Auch, wenn du dir vorgenommen hast, Deutschland möglichst weit hinter dir zu lassen, wird dir das nicht ganz gelingen.
Denn Deutschland hat sich in die Geschichte dieses paradiesischen Ortes geschlichen: Nach Sisis Tod übernahm der deutsche Kaiser Wilhelm II. das Anwesen, um es als Sommerresidenz zu nutzen. Der deutsche Kaiser ließ viele Änderungen am Palast vornehmen. So wurde ein Bildhauer damit beauftragt, einen von Sisi „sterbenden Achill“ gegen einen „siegreichen Achilles“ mit Speer und Schild zu setzen. Nach dem ersten Weltkrieg und den Versailler Verträgen ging der Palast zurück an Griechenland über. Nicht wenige Besuchern fällt es schwer zu glauben, dass das prunkvolle Gebäude im Anschluss als Kindergarten genutzt wurde. Nicht wenige Besucher stellen sich die Frage: Kann man sich ein schöneren Platz zum Aufwachsen wünschen?
2) Alte Festung
Ab geht‘s zum Hafen Korfus! Hier erwartet dich die wohl größte Sehenswürdigkeit Korfus. Als Wahrzeichen ist die Alte Festung am Hafen Korfu-Stadts von der Insel genauso wenig wegzudenken wie von deiner Sightseeing-Liste. So groß und lang wie die Alte Festung, die im 16. Jahrhundert von den Venezianern ausgebaut wurde, ist auch ihre Geschichte. Heute sind die Außenmauern die einzigen Zeugen der Herrschaft der Venezianer. Die Gebäude im Inneren wurden größtenteils von den im 19. Jahrhundert herrschenden Engländern erbaut. All diese geschichtlichen Fakten warten im kleinen Museum auf interessierte Augen und Ohren.
Auch aus einem anderen Grund können sich die Ohren spitzen: Da im nördlichen Teil der Festung die musikalische Fakultät der Universität untergebracht ist, verirren sich immer wieder melodische Töne in die von Geschichte geschwängerte Luft. Die künstliche Insel, auf der die Festung so stolz thront, ist der Stadt vorgelagert. Du kannst sie über eine Brücke erreichen. Hinter dieser steht das Denkmal des Grafen Johann Matthias von der Schulenburg (1661-1747). Dieses gedenkt seiner erfolgreichen Verteidigung der Insel gegen die Türken. Stößt man auf die Aussichtsplattform am Hafen Korfus, kann man sich kaum entscheiden: Ist die Landschaft oder die Festung schöner?
3) St. Spyridon Kirche
Vielleicht ist es kein Zufall, dass die Kirche, die im 16. Jahrhundert in Korfu-Stadt erbaut wurde, das englische Wort für Spion – Spy – im Namen hat. Weißt du einmal, dass der Leichnam des heiligen Spyridon in einem besonderen Raum dieser Kirche ruht, meinst du fast, die Anwesenheit des ehemaligen Bischofs von Tremithous zu spüren. 1435 nach dem Fall Konstantinopels wurde er vom griechischen Priester Giorgios Kalochairetis nach Korfu gebracht. Es nicht nachzulesen, dass die Beine des St. Spyridon in Satteltaschen des Esels nach Korfu gebracht wurden, um den heutigen Schutzpatron Korfus in Sicherheit vor dem osmanischen Reich zu bringen.
Um ihrem Schutzpatron zu danken, organisiert die Kirche viermal im Jahr eine Prozession in Gedenken an St. Spyridon. Der Sarg des Heiligen wird dabei durch die Stadt getragen. So wird beispielsweise am Palmsonntag der Jahrestag der Rettung Korfus vor der Pest im Jahr 1629 gefeiert, am Karsamstag wird jährlich daran erinnert, wie Spyridon eine Hungersnot abwendete. Am 11. August erinnern die Korfioten daran, wie der Heilige dazu beitrug, die türkische Belagerung zu stoppen. Der 1. November zeigt den Dank für die 1673 von Spyridon abgehaltene Pest. Kein Zweifel: An dem Ort, wo so viele Menschen ihm gedenken, spioniert Spyridon irgendwo herum. Sicherlich. Kannst du ihn fühlen?
4) Byzantinisches Museums
Kunstfreunde hergehört! Das Byzantinische Museum in Korfu ist der Geheimtipp für Geschichtsinteressierte, die daneben Kunst wertschätzen. Die in der ehemaligen Kirche in Antivouniotissa ausgestellte Ikonensammlung im byzantinischen Stil verwandeln das Museum zu einer sehenswerten Kunstausstellung.
Die rund 100 Ikonen aus dem 15. bis 19. Jahrhundert, die hier zur Schau stehen, lassen dich als Besucher staunende Blicke auf korfiotische als auch kretische Kunst werfen. Diese Sehenswürdigkeit in Korfu vereint unzählige Sehenswürdigkeiten in einem. Dass Korfu ein wichtiges Zentrum der Ikonenherstellung war, ist nach einem Besuch in diesem Museum der besonderen Art nicht mehr schwer zu glauben.
5) Schloss Mon Repos
Es scheint, als hätte sich in dem Paradies namens Korfu die ganze Welt manifestiert – zumindest geschichtlich. Mit dem Besuch des Schlosses Mon Repos reist du nicht nur zu einem der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Korfus. Du reist auch in die Geschichte Englands. Das 1826 im neoklassizistischen Stil erbaute Schloss war Geburtsort des Ehemanns der britischen Königin, Prinz Philip, Duke of Edingburgh. Allein dies macht den Ort zu einer Korfu Sehenswürdigkeit für alle Engländer und Interessierten der europäischen Monarchie. Und dieser Ort enttäuscht nicht: Das Schloss lässt sich anschaulich in die Geschichte des Ortes eintauchen. Im Erdgeschoss lassen sich sogar noch einige Räume mit Einrichtungsgegenständen und Bildern der ehemaligen Bewohner bestaunen.
Darüber hinaus findest du im Obergeschoss Informationen und Ausgrabungsstücke zu den Anfängen der Schiffahrt in Korfu sowie der antiken Siedlung Paleopolis, eine weitere bekannte Sehenswürdigkeit in Korfu. Doch nicht nur trockene Geschichte erwartet dich um die geschichtsträchtigen Wände: Auch ein 25 Hektar großer Park mit altem Baumbestand gehört dazu. Wenn du nach den Schildern in Richtung Hera Tempel folgst, landest du bei den – zugegeben eher spärlichen – Überresten eines antiken Tempels. Von dort aus führt dich ein Weg zu einem Badesteg. Führst du den Weg über die kleine Anhöhe weiter fort, wirst du mit einem ganz besonderen Blick auf die alte Festung bezahlt.
6) Paléo Períthia
Alt, vom Leben verlassen, charmant. Nein, die Rede ist nicht von den menschengewordenen Sehenswürdigkeiten namens Korfioten. Alte griechische Männer und Frauen, die dir als Tourist ihre liebevollen Lachfalten zeigen, sind zwar sicherlich auch ein Grund für das Gefühl, dich in Korfu so vollends wohlzufühlen. Aber hier geht es nicht um die – zugegeben auch sehr besonderen – Einwohner der Insel, sondern um eine ganz besonderen Ort. Das verlassene Dorf Paléo Períthia im Nordosten der Insel darf bei deinem Besuch in Korfu keinesfalls vergessen werden. Denn vergessen, das zeigt seine Geschichte, wurde es schon häufig genug. Als der Fischfang einen höheren Stellenwert zugesprochen wurde als der Landwirtschaft, wurde das Dorf aufgegeben. Mit seinen etwa 130 leeren Häusern ist das Dörfchen heute ein reines Museumsdorf.
Besonders Fotografen und Naturliebhaber zieht es in dieses vom Wandel der Zeit zeugende Geisterdörfchen. Die Häuser sind allesamt im venezianischen Stil gebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg zogen die Einwohner weg oder in das neu gegründete Néa Períthia weiter unten am Hafen Korfus. Dass das Dorf somit in Vergessenheit geriet, war sein – oder wohl eher dein – großes Glück: So entkam es dem Bau- und Betonboom in den 1970er- und 1980er-Jahren und lässt sich als das bestaunen, was es heute ist. Besucher, die tiefer in die Geschichte des Dorfes eintauchen wollen, können eine Führung buchen. Das Dorf lässt sich allerdings auch wunderbar auf eigene Faust erkunden. Vier Tavernen, ein kleines Künstleratelier und sogar eine Pension öffnen die Türen für dich.
7) Angelokastro
Eine korfiotische Sehenswürdigkeit, die dich wohl am weitesten in die Geschichte trägt, ist die aus dem 13. Jahrhundert stammende Festung mit dem Namen Angelokastro. Noch vor den Venezianern verewigten sich die Byzantiner mit dem Bau der Festung an der Nordwest Spitze der Insel. An einer Steilküste genoss die unter anderem wichtigste Verteidigungsanlage eine strategisch günstige Lage.
Die brauchte ihr auch den Namen Engelburg ein. Innerhalb der Festung kannst du auch eine Kapelle und eine Kirche besichtigen. Vor allem aber der einzigartige Ausblick auf die Küstenlandschaft lässt Besucherherzen höher schlagen. Sonne, spannende Geschichte, Jahrhunderte alte Architektur und atemberaubende Landschaft. Kaum zu glauben, dass sich so viel Gutes auf einer einzigen Insel finden lässt, oder?
8) Korissions-See
Der perfekte Ausgleich nach einem anstrengendem Tag an einem der überfüllten Strände und Hafen Korfus bietet der Korissions-See im Südwesten der Insel. Der Süßwassersee ist das komplette Gegenteil vom salzigen Meer. Und das nicht bloß in Bezug auf seine Wassereigenschaften. Der 5 Kilometer lange und ein Kilometer breite See strahlt eine harmonische Ruhe aus, die Besucher am Meer mittlerweile wohl kaum noch finden können. Kein Wunder! Schließlich befindest du dich am hier inmitten eines Naturschutzgebietes. Neben wunderschönem Schilf können hier auch weiße Lilien und bis zu 15 verschiedene Orchideenarten bewundert werden. Daneben machen eine beachtenswerte Zahl von Vogel- und Schmetterlingsarten diesen Ort zu einem wahren Ruheparadies!
Die Venezianer legten die Lagune einst aus zweierlei Gründen an. Zum Einen wollten sie das Gebiet vor zunehmender Versumpfung schützen. Zum Anderen hatten sie eine Fischzucht zum Ziel. Der Abstand des Sees zum Meer beträgt an einer Stelle bloß drei Meter. Wenn du ein Glückspilz bist, bekommst du sogar Flamingos und verschiedene Arten von Schildkröten zu sehen! Und wie ein Glückspilz, das versprechen wir dir, wirst du dich fühlen, wenn du an diesem paradiesischen Stück Erde gelandet bist!
9) Die Strände von Korfu
Du hättest dein eigenes Vergnügen im vor lauter Punkten auf der Sightseeing-Liste beinahe vergessen? Wenig verwunderlich, finden wir! Denn die Geschichte Korfus hat tatsächlich das Potential, all den Lehren um das Leben im Hier und Jetzt die Stirn zu bieten. Überfüllte Strände hin und her: Hast du dich nicht einmal unter wärmenden Sonnenstrahlen dem Rauschen des Meeres hingegeben, warst du nicht wirklich auf Korfu. Warum wir auch die Strände zu den tollsten Sehenswürdigkeiten Korfus zählen, versuchen wir dir zu beweisen.
- Paleokastritsa: Der Strand in der Ortschaft Paleokastritsa ist einer der bekanntesten und auch beliebtesten Strände Korfus. Aus zwei Halbinseln und zwei Buchten besteht das Gebiet um Paleokastitsa. Das Panorama wird von den Besuchern des Bergdorfs Lákones als eines der schönsten der ganzen Insel bezeichnet. Doch inmitten dieser wunderschönen Kulisse kannst du nicht nur baden. Der Korfu Hafen an der Bucht Ágios Spyrídon ist regelmäßig Ausgang für Bootstouren. Diese führen unter anderem zu den nahe gelegenen Grotten. Etwas entfernt von diesem korfiotischen Hafen entfernten ragt ein Felsen aus dem Meer. Der griechischen Mythologie zufolge soll er das versteinerte Schiff des Odysseus darstellen. Als Schiffbrüchiger soll er den Korfu Hafen Paleokastritsa erreicht haben.
- Strand von Alfionas: Es scheint, als hätten die Häfen Korfus sich für jeden Geschmack das Passende überlegt. Der wegen seiner Form auch als Schmetterlingsbucht bezeichnete Strand hat etwas für „Warm- als auch Kaltduscher“. Durch einen 30 Meter breiten Landstrich getrennt liegen sich hier zwei Buchten gegenüber, die durch ihre unterschiedlichen Wassertemperaturen mehr und mehr Touristen anzieht.
- Glyfada Strand: An der Westküste der Insel liegt der Glyfada Strand. Wer hier die Abendstunden genießt, weiß plötzlich, warum dieser Hafen Korfus den Namen „Golden Beach“ verdient hat. Im Abendlicht schimmert das Meer golden. Da der Wellengang an dieser korfiotischen Hafen recht seicht ist, ist der Strand sehr beliebt für Familie mit Kindern.
- Arkoudilas Strand: Unten am südlichen Zipfel erwartet dich ein Strand der besonderen Art. Der Arkoudilas Strand ist nicht nur wenig besucht, sondern auch völlig naturbelassen. Zudem besticht er durch seine atemberaubende Kulisse. Diese wird durch die Menschenleere nur noch mehr hervorgehoben. Kaum Menschen. Kaum Schiffe. Nur Ruhe.
- Agios Gordios Strand: Der Strand und korfiotische Hafen Agios Gordios Strand zieht jährliche eine beachtlich große Menge von Touristen an. Dass der Strand trotz Menschenmengen eine derart große Beliebtheit aufweist, lässt sich erklären. Besucher können entscheiden, ob sie Sand- oder Kieselstrand bevorzugen. Den Strand säumen Lokale und Sonnenliegen. Von hier aus lässt sich die großartige Kulisse bewundern!
10) Pantokrator
Der Pantokrator ist der höchste Berg in Korfu und darf auf unserer Liste der tollsten Korfu Sehenswürdigkeiten keinesfalls fehlen. Pantokratoras, wie die Korfioten ihren höchsten Berg nennen, bedeutet so viel wie „Allesbeherrscher“. Im 5. Jahrhundert musste der heute so beliebte Ort einem eher traurigen Kapitel ins Auge sehen: Er war Zeuge von heftigen Bürgerkriegen. Das auf dem Gipfel thronende Kloster Ypsilos Pantokratoras wurde im Jahre 1374 gebaut. Während der Belagerung durch die Türken wurde es Anfang des 16. Jahrhunderts jedoch zerstört und von den Bewohnern der umliegenden Dörfer 1689 wieder aufgebaut. Gläubige aus den umliegenden Dörfern zum Kloster pilgern heute noch zum Kloster. Jedes Jahr feiern sie hier am 6. Januar die Kirchweih. Brauchte man früher noch eine Menge Energiereserven, um zum höchsten Punkt des Berges (906m) zu gelangen, ist der Berg heute auch ganz einfach mit dem Auto befahrbar. Wir empfehlen, den Berg selbst zu besteigen.
Denn der Ausblick entschädigt für alle Anstrengungen. Denn hier kann man eine Menge sehen: Im Norden kannst du auf Korfu blicken, im Nordwesten die Inseln Othoni, Erikoussa und Mathraki, im Osten die Küste von Epirus und Albanien, im Westen siehst du den Bergrücken Korfus und im Süden die Zuspitzung der Insel. Wer die prunkvolle Innenausstattung des Klosters auf dem Gipfel zu Augen bekommen will, muss sich aber einen Moment lang von der wirklich atemberaubenden Aussicht losreißen. Schon auf dem Weg zum Gipfel bieten sich dir immer wieder tolle Ausblicke auf die Korfiotische Nordküste. Der Weg gabelt sich bei Peteleia und führt zum Gipfel. Besucher, die ihr Sandwich vergessen haben, brauchen keine Panik haben: Hier oben steht sogar eine kleine Taverne, die für leibliches Wohl sorgt. So lässt es sich doch leben!
11) Kanoni und Mäuseinsel:
Was haben Kanonen und Mäuse miteinander gemeinsam? Zugegeben, nicht wirklich viel – wenn du dich nicht gerade an einer ganz bestimmten Sehenswürdigkeit Korfus befindest: nämlich auf dem Aussichtspunkt Kanoni südlich von Korfu-Stadt. Hier, wo die ersten Städtegründer ihre erste Siedlung aufgebaut hatten, war früher der Hautort der Insel sowie der Hafen Korfus. Von Kanoni hat man einen wunderbaren Blick auf die sogenannte Mäuseinsel. Doch bevor wir dir erklären, woher der Name Mäuseinsel kommt, sollte erst einmal das Rätsel um den Namen „Kanoni“ gelüftet werden.
Die Halbinsel hat ihren Namen einer Kanone zu verdanken, die oben auf der Aussichtsplattform steht. Als diese von den Briten fliehen mussten, wurde sie von den Franzosen stehen gelassen. Am Fuße von Kanoni findest du die Klosterinsel Vlacherna vor. Die Insel kann über einen Steg, der auch als Hafen in Korfu genutzt wird, erreicht werden. So kannst du das weiße Kloster von Vlacherna aus der Nähe bewundern. Heute wird diese Sehenswürdigkeit Korfus zwar nicht mehr als Kloster genutzt, steht aber zur Besichtigung und zum Gebet immer offen. Von oben gesehen hat die Insel die Form einer Maus, was ihr ihren Namen einbrachte.
Teile es mit deinen Freunden: deiner Familie: deinen Liebsten: deinen Bekannten:
Seit 2018 schreibe ich mit Begeisterung für das Reisemagazin von Reiseschein.de! In meinen Beiträgen nehme ich euch mit auf spannende Reisen durch Deutschland, Europa und die Welt. Lass dich inspirieren!
Die 15 beliebtesten Zoos in Deutschland
11. Oktober 2019/von JennyZakynthos, wo Griechenlands Inseln sich mal anders zeigen
3. August 2021/von JennyWürzburg Sehenswürdigkeiten: Die Top 15! (Mit Fotos!)
9. September 2020/von JennyMaximal flexibel: Work & Travel mit dem Wohnmobil
24. Februar 2022/von JennySeit 2018 schreibe ich mit Begeisterung für das Reisemagazin von Reiseschein.de! In meinen Beiträgen nehme ich euch mit auf spannende Reisen durch Deutschland, Europa und die Welt. Lass dich inspirieren!
Informationen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!