Teile es mit deinen Freunden: deiner Familie: deinen Liebsten: deinen Bekannten:
Die kroatischen Inseln – Urlaubsparadiese am Mittelmeer
Traumurlaub an der Adria! Kroatien bietet Sonne und Strand satt
Kroatien hat sich in den letzten Jahrzehnten als Urlaubsdestination etabliert. Das Land bietet bildhübsche Naturlandschaften und ist vom Massentourismus weniger betroffen als andere Regionen am Mittelmeer. Besonders reizvoll sind die Adriaküste und die vorgelagerten Inseln. Kroatien hat reichlich Küste zu bieten und viele Inseln.
Das Balkanland hat eine bewundernswerte Küstenlänge von über 6.000 Kilometern, wenn alle Inseln mitgerechnet werden, und damit mehr als beispielsweise Spanien. Über 1.200 Inseln verteilen sich entlang der Adriaküste. Knapp 50 davon sind bewohnt. Platz genug für zahlreiche Traumstrände, Touristenhotspots und einige Geheimtipps.
1. Krk – Touristenhochburg mit zahlreichen Attraktionen
Krk ist eine der nördlichsten Inseln Kroatiens. Gleichzeitig ist sie die größte Insel des Landes und eines der Zentren des Tourismus. Krk verfügt über einen eigenen internationalen Flughafen. So erreichst Du die Insel von Mitteleuropa aus besonders einfach und schnell.
Dieser Bereich im Norden der kroatischen Küste wird auch als Istrische Riviera bezeichnet. Dies umschreibt das Flair der Region und der Insel Krk ziemlich gut. Kleine Städtchen mit mittelalterlicher Architektur schmiegen sich entlang der felsigen Küste. Das Hinterland ist bergig und die Insel bietet eine Vielzahl von Bademöglichkeiten.
Über eine Autobrücke ist Krk mit dem Festland verbunden. Nur 16 Kilometer entfernt befindet sich Rijeka, eine der Großstädte Kroatiens, die Dir ebenfalls viel zu bieten hat. Doch auch auf Krk gibt es einiges zu entdecken.
Die Tropfsteinhöhle Biserujka bei Dobrinj ist für Besucher geöffnet und besticht durch bizarre Gesteinsformationen, die sich über Jahrhunderte gebildet haben. Wenn Du die Natur der Insel per pedes entdecken möchtest, ist der Glagolitische Pfad von Baška reizvoll. Entlang der Strecke sind zahlreiche Steindenkmäler aufgestellt.
2. Cres – der rustikale Nachbar von Krk
Ebenfalls in der Bucht von Kvarner im Norden von Kroatien liegt Cres. Die Insel ist faktisch gleich groß wie der nördliche Nachbar Krk, ist aber abgelegener und die Anreise gestaltet sich schwerer. Cres erreichst Du nur mit der Fähre. Von Rijeka aus gibt es mehrfach täglich eine Fährverbindung. Die Fähre von der Nachbarinsel Cres transportiert auch Fahrzeuge. Die Überfahrt dauert weniger als 90 Minuten, sodass Cres dennoch einfach zu erreichen ist.
Cres ist dünn besiedelt und geprägt von einer schroffen Natur. Vor allem im Norden und Westen der Insel gibt es zahlreiche Badestrände. Kleine Buchten mit Sand- oder Kieselstränden sind für Touristen interessant, die nach ruhigen Bademöglichkeiten abseits von Hotelhochburgen suchen.
Wer es lieber ruhiger angehen lässt, der findet im Zentrum der Insel noch eine Besonderheit. Der See Vrana ist eine Ausnahme, denn er ist der einzige Süßwassersee auf den kroatischen Inseln. Das Wasser ist so sauber, dass es über Aquädukte in die umliegenden Dörfer transportiert wird.
3. Rab – beliebte Ferieninsel für Badetouristen
Rab liegt wie Krk und Cres in der Kvarner-Bucht im Norden Kroatiens. Sie ist jedoch deutlich kleiner als die beiden Nachbarinseln. Bei Touristen erfreut sich Rab vor allem aufgrund der Vielzahl an schönen Sandstränden einer hohen Beliebtheit. Über 30 Strände mit feinem Sand sind über die Insel verteilt.
Das Klima ist betont mediterran und ermöglicht Dir auch im Spätherbst noch das Baden im Meer. Rab richtet sich an eine besondere Gruppe der Badeurlauber, nämlich an die Liebhaber der Freikörperkultur. An vielen Stränden ist das Nacktbaden erlaubt. Diese Eigenart verdankt die Insel dem britischen König Eduard VIII., der 1936 auf Rab nackt im Meer badete. Seitdem ist die Insel für ihre tolerante Haltung gegenüber FKK bekannt.
Lopar beispielsweise ist ein beschaulicher kleiner Ort mit einem tollen Badestrand. Der Hauptort der Insel, der ebenfalls Rab heißt, liegt direkt am Meer. Hier ist es die mittelalterliche Architektur, die Touristen anzieht. Die Altstadt ist zum Teil rund 2000 Jahre alt.
4. Brač – Sandstrände, Surfgelegenheiten und Geschichte
Brač gehört zu den größeren Inseln Kroatiens. Sie liegt an der Südküste des Landes und gehört zu Dalmatien. Brač ist vor allem für den Sandstrand am Goldenen Horn bekannt. Hier ragt der Strand spitz in die Adria hinein und ist umringt vom türkisblauen Mittelmeer. Aus diesem Grund sprechen viele vom schönsten Strand Kroatiens.
Klimatisch ist Brač ein Paradies für Sonnenanbeter. Die Sommer sind hier heiß und trocken. In den Sommermonaten lädt Dich die Adria mit einer Durchschnittstemperatur von 22 Grad Celsius zum Baden und Abkühlen ein. Wenn Du nach tollen Orten zum Surfen suchst, wirst Du ebenfalls auf Brač fündig. Auf der Insel herrschen zwei starke Winde vor, Bura und Jugo. Diese sorgen dafür, dass vor der Küste von Brač oftmals optimale Bedingungen herrschen.
Die Insel bietet jedoch auch Kulturreisenden eine Vielzahl an Attraktionen. Sehenswert sind die katholischen Kirchen, die über die gesamte Insel verteilt sind. Einige dieser Bauwerke sind bereits im elften Jahrhundert errichtet worden.
Brač war jedoch bereits weit vor dieser Zeit besiedelt. Archäologische Funde im Norden der Insel deuten darauf hin, dass die Insel schon seit dem ersten Jahrhundert nach Christus dauerhaft besiedelt ist.
Mehrere Museen wie das Island of Brač Museum in Škrip greifen diese Thematik auf und zeigen archäologische Fundstücke. Darüber hinaus bietet die Insel auch Aktivurlaubern viel.
Es gibt zahlreiche Wanderwege und Fahrradstrecken, die auf Urlauber warten. Brač gehört damit eindeutig zu den vielseitigeren Inseln an der kroatischen Adriaküste.
5. Hvar – dalmatinische Schönheit mit Sonnenscheingarantie
Unweit von Brač und somit ebenfalls an der dalmatinischen Küste gelegen befindet sich Hvar. Diese Insel ist das bevorzugte Reiseziel von Sonnenanbetern und Wassersportlern. Statistiken zeigen, dass Hvar im Schnitt über 2700 Sonnenstunden pro Jahr hat. Damit ist die Insel tatsächlich die sonnigste in ganz Europa.
Passend dazu besitzt die Insel zahlreiche Traumstrände. Palmizana ist einer dieser Sandstrände, an denen Du das tolle Wetter genießen kannst. Doch auch unter Wasser gibt es rund um Hvar einiges zu entdecken. Im Norden gibt es farbenfrohe Riffe, die in Tiefen von nur 15 Metern liegen. Selbst antike Amphoren sind im flachen Wasser zu finden. Diese gehören zu einem alten griechischen Transportschiffe. Bei Selce gibt es ein weiteres beliebtes Tauchgebiet. In Tiefen von bis zu 35 Metern finden erfahrene Taucher Höhlen, zerklüftete Riffe und eine reiche Unterwasserfauna.
Übrigens trägt Hvar auch den Beinamen Lavendelinsel. Dies kommt von den ausgedehnten Lavendelfeldern, die im Spätsommer ihren typischen Duft verbreiten.
Darüber hinaus ist Hvar für seinen Wein bekannt – der bekanntlich vor Ort am besten schmeckt.
6. Korčula – die grüne Insel in Süddalmatien
Unweit der Küstenstädte Dubrovnik und Split liegt Korčula, eine der größeren Inseln an der südlichen Küste Kroatiens. Du gelangst ausschließlich per Fähre auf die Insel. Verbindungen gibt es ab Split und Drvenik. Die Überfahrt dauert maximal drei Stunden, sodass die Anreise noch einigermaßen schnell gelingt.
Eine Reise ist Korčula auf jeden Fall wert. Der gleichnamige Hauptort bezaubert durch seine malerische Architektur, die so typisch ist für kleinere Städte an der Adria. Weiße Steinbauten mit roten Ziegeldächern vor dem Hintergrund des blauen Mittelmeers erinnern an Gemälde und erzeugen sofort Urlaubsstimmung.
In der beschaulichen Kleinstadt gibt es noch weitere historische Sehenswürdigkeiten zu sehen, wie etwa das Ikonenmuseum oder die Kirche Svih Svetih.
Selbstverständlich bietet Korčula auch zahlreiche Bademöglichkeiten. Lumbadra ist einer der beliebten Strände der Insel. Seinen Spitznamen „grüne Insel“ verdankt Korčula aber seinen dichten Wäldern. Der Name der Insel bedeutet so viel wie „Schwarzes Korfu“ und leitet sich von den dichten und dunklen Kiefernwäldern ab. Wander- und Radwege führen durch die interessante Natur der Insel.
7. Mljet – viel Natur und Ruhe
Wenn Du abseits von Badestränden und überlaufenen Touristenrestaurants Urlaub machen möchtest, dann ist Mljet eventuell das passende Ziel. Die mittelgroße Insel ist eine der südlichsten Kroatiens und liegt vor Dubrovnik. Eine Fährverbindung existiert zwischen Prapratno auf der Halbinsel Pelješac und Sobra auf Mljet.
Rund 90 Prozent der Insel sind von Wald bedeckt. Das macht Mljet zur am dichtesten bewaldeten Insel im gesamten Mittelmeer. Dementsprechend stehen Fauna und Flora im Mittelpunkt des Nationalparks Mljet im nordwestlichen Teil der Insel.
Dort leben unter anderem Mungos, die eigentlich in dieser Region gar nicht vorkommen. Sie wurden Ende der 1990er Jahre dort ausgesetzt, um Giftschlangen zu bekämpfen. Darüber hinaus leben im Nationalpark auch Mittelmeer-Mönchsrobben, die vom Aussterben bedroht sind. Mljet hat aber auch eine rege Geschichte.
Ein Zeuge der langen Historie ist das Benediktinerkloster Sveta Marija, das bereits im zwölften Jahrhundert gegründet wurde.
8. Pag – aktives Nachtleben und Sandstrände ohne Ende
Auf Pag zeigt Kroatien seine junge Ferienkultur. Die Insel, die in Norddalmatien liegt, ist deswegen besonders bei jüngeren Urlaubern beliebt. Die Zeiten, als Pag ein exotischer Geheimtipp war, sind längst vorbei. Mehrfach wurde die Insel als Top-Location in internationalen Listen erwähnt.
Besonders hervor tut sich Zrće, eine Partymeile mit eigenem Strand. Mehrere große Clubs liegen hier dicht an dicht und ziehen vor allem Urlauber an, die Musik und Partys suchen. Den ganzen Sommer über reiht sich eine Großveranstaltung an die nächste. Unter anderem findet hier der Zrce Spring Break Europe sowie das Techno-Festival Sonus statt.
Die Anreise nach Pag gestaltet sich übrigens besonders einfach. Als eine der wenigen Adriainseln Kroatiens verfügt Pag über eine gut ausgebaute Autobahnbrücke. Urlauber gelangen also problemlos mit dem eigenen Fahrzeug direkt ins Ferienparadies.
9. Olib – Erholung und Einsamkeit
Olib gehört zu den kleineren Inseln in der Adria. Die Insel hat nur eine Fläche von 26 Quadratkilometern und weniger als 150 dauerhafte Einwohner. Olib ist somit eine Destination, die für Urlauber interessant ist, die nach Ruhe suchen. Die Insel liegt in Norddalmatien vor der Küste von Zadar. Von hier aus startet auch die Fährverbindung. Das Übersetzen mit der Fähre dauert zwischen zwei und dreieinhalb Stunden.
Die Insel ist autofrei, sodass Olib ein wirklich ruhiges Plätzchen darstellt. Dennoch gibt es einiges zu entdecken und besonders die Natur lädt zu Entdeckungstouren ein. Der bekannteste Badestrand Slatinica liegt auf der Ostseite der Insel.
Der Hauptort Olib ist für Touristen gewappnet und bietet Läden sowie Restaurants. Wenn Du an geschichtlichen Sehenswürdigkeiten interessiert bist, wirst Du in der Bucht Banve fündig. Hier liegen die Ruinen eines Klosters aus dem 13. Jahrhundert sowie weitere Grundmauern von römischen Bauwerken.
10. Vir – Sandstrände, Sehenswürdigkeiten und Touristenzentrum
Vir ist ein Teil des Inselarchipels vor der Küste von Zadar. Die Insel ist per Brücke direkt mit dem Festland verbunden und somit erreichst Du Vir sehr leicht. Vir ist ein beliebtes Ziel für einheimische und internationale Touristen.
Bekannt ist die Insel vor allem für ihre zahlreichen Strände. 28 Bademöglichkeiten bietet die kleine Insel, wobei Lučica im Norden und Jadro im Süden die beliebtesten Strände sind. Darüber hinaus gibt es auf der Insel auch viele historische Sehenswürdigkeiten. Kaštelina ist eine Festung, die noch aus der Zeit der venezianischen Handelsepoche stammt.
Wie auf vielen Inseln auch ist der Hauptort nach der Insel benannt. Vir ist eines der Touristenzentren, hat sich jedoch seine beschauliche Atmosphäre bewahren können. Eine große Auswahl an Restaurants bringt Dir die dalmatinische Küche näher und zahlreiche Cafés laden zum Verweilen ein. Wenn Du abseits von Stränden und Touristen unterwegs sein möchtest, findest Du auf Vir viele Wanderwege. Auf diese Weise kannst Du die gesamte Insel erkunden.
11. Molat – Geheimtipp für Erholungssuchende
Molat ist eine der äußeren Inseln im Archipel vor Zadar. Die Anreise ist nur per Fähre möglich und dauert bis zu drei Stunden. Dementsprechend wählen viele Urlauber andere Inseln als Ziel. Molat ist deshalb deutlich ruhiger und stressfreier als andere kroatische Inseln.
Durch seine Lage weiter draußen im Meer bietet Molat viele Aktivitäten für Wassersportler. Nicht nur Badestrände gibt es, auch Segler und Taucher finden viele Möglichkeiten, ihren Hobbys nachzugehen. Darüber hinaus gibt es auf der Insel auch Anbieter für Kanu- und Kajaktouren.
Die felsige Küste mit dem türkisblauen Wasser bietet Dir viele tolle Plätze für solche Trips.
Molat hat drei Orte, die alle sehr beschaulich und traditionell sind. Es gibt kaum 200 Insulaner, was unterstreicht, wie ruhig es auf Molat zugeht. Dennoch findest Du zahlreiche Unterkünfte und Restaurants, um Deinen Urlaub abwechslungsreich und individuell zu gestalten.
Das Innere der Insel ist bergig und dicht bewaldet. Wenn Du gerne wanderst und Ausflüge in die Natur unternimmst, kommst Du ebenfalls auf Deine Kosten.
12. Murter – kulturelle und kulinarische Hochburg der dalmatinischen Küste
Gäbe es nicht den rund 20 Meter breiten Kanal zwischen der Insel und dem Festland, wäre Murter eine Halbinsel. So ist Murter über eine Klappbrücke direkt mit dem kroatischen Festland verbunden. Murter liegt auf halber Strecke zwischen Šibenik und Zadar. Die Insel gehört zum Šibenik-Archipel und ist seit langer Zeit ein Zentrum der Landwirtschaft und Fischerei. Dies spiegelt sich in der Gastronomie der Insel wider.
Zahlreiche Restaurants präsentieren Dir die traditionelle Landesküche. Die Einheimischen sind besonders stolz auf ihr Olivenöl. Murter ist bekannt für seine vielen Olivenbäume und das hochwertige Öl. Zentrum der Fischerei ist Jezara im Osten der Insel. Hier gibt es zahlreiche Spezialitätenrestaurants.
Die Küsten von Murter sind vorwiegend steil und felsig. Es gibt zwar einige Bademöglichkeiten, jedoch sind dies vor allem Kiesstrände. Für einen klassischen Badeurlaub mit Sandstrand ist Murter somit nicht die erste Wahl.
Im Norden bietet die Insel mehrere Möglichkeiten für das Tauchen. Auf Murter gibt es außerdem mehrere Campingplätze. Nicht alle Inseln Kroatiens sind so gut auf Camper eingestellt wie Murter. Teilweise kannst Du direkt an der Küste campen.
13. Šolta – Insel mit viel Natur und guter Fähranbindung
Šolta gehört zu den mitteldalmatinischen Inseln und liegt direkt vor der Hafenstadt Split. Von hier aus starten auch die Fährverbindungen auf die Insel. Gleich mehrfach am Tag bringt Dich die Fähre auf die Insel und die Überfahrt dauert nur knapp 60 Minuten. Trotz der Nähe zum Festland ist Šolta weiterhin ein Geheimtipp unter den kroatischen Inseln.
Es gibt keine große touristische Infrastruktur und Bettenburgen, die die Landschaft zerstören. Besonders die abgelegenen, kleineren Buchten wie Donja Krušica oder Gornja Krušica sind unberührt und ermöglichen Dir das ungestörte Baden.
Šolta ist also eher für Urlauber geeignet, die in den Ferien ihre Ruhe haben möchten. Über die ganze Insel verteilt gibt es eine Vielzahl kleinerer Dörfer, die zum Verweilen und Entdecken einladen. Es gibt unter anderem einige alte Kirchen und Ruinen auf Šolta. Die St. Stephans Basilika ist ein Zeitzeuge der frühen katholischen Kultur. Bereits im vierten Jahrhundert kam der Glaube zusammen mit den Römern auf die Insel. Später wurde die Insel zur venezianischen Kolonie, was in der Architektur noch heute sichtbar ist.
Nicht nur das Klima von Šolta ist sehr mediterran, auch die Fauna und Flora haben sich den Bedingungen angepasst. Auf der Insel gedeihen Orangen und Zitronen. Typisch ist das Geräusch der Zikaden, die vor allem im Sommer permanent zu hören sind.
14. Dugi Otok – Naturparadies mitten in der Adria
Dugi Otok gehört zu den größeren Inseln Kroatiens. Sie ist Teil der Inselgruppe der Kornaten, die sich südlich der Küstenstadt Zadar befindet. Die Insel erreichst Du nur per Fähre, wobei es Verbindungen nach Sali im Süden und Brbinj im Norden gibt. Startpunkt ist immer Zadar und die Überfahrt dauert rund 90 Minuten. Dugi Otok ist vor allem für seine Natur bekannt. Die gesamte Südhälfte der Insel ist Teil des Nationalparks Kornati. Der Nationalpark erstreckt sich über mehrere Inseln und umfasst außerdem das Meer zwischen den Inseln.
Auf der Insel wird dem Segelsport nachgegangen. Jedes Jahr im Frühjahr findet der Kornati Cup statt. Die Regatta führt durch das Kornati-Archipel und meist nehmen über 100 Yachten an dem Event teil. Optisch prägen Steilküsten und Karstlandschaften die Insel. Im Gegensatz zu vielen anderen kroatischen Inseln ist Dugi Otok kaum bewaldet. Die karge und steinige Landschaft hat jedoch ihren eigenen Reiz. Wenn Du Dich im Mittelmeer abkühlen möchtest, wirst Du an der Nordküste fündig. Hier gibt es vereinzelte Badestrände, wobei Kiesstrände vorherrschen.
15. Lošinj – Nachbarinsel von Cres und Geheimtipp für Touristen
Direkt südlich von Cres liegt die elftgrößte Insel Kroatiens. Viele Touristen finden den Weg nach Lošinj nicht, denn die Insel ist nur auf zwei Wegen zu erreichen. Zwischen Cres und Lošinj gibt es eine Brücke, sodass Du zunächst per Fähre nach Cres anreisen musst. Die Alternative ist die Fährverbindung ab Zadar. Diese Überfahrt dauert ganze 17 Stunden und ist somit eine der längsten Anreisen zu den kroatischen Inseln.
Sein Schattendasein hat die Insel nicht verdient. So ist Lošinj einer der sonnigsten Plätze ganz Europas. Zahlreiche versteckte und kleine Strände ermöglichen Dir das ungestörte Baden. Für Familien interessant ist der Wasserpark Čikat mit zahlreichen Aktivitäten wie Wasserrutschen oder Wellenreiten.
Auch kulturell gibt es auf Lošinj einiges zu entdecken. Im Meer vor der Insel wurde die Statue des kroatischen Apoxyomenos entdeckt. Dieser wurde ein eigenes Museum gewidmet.
Du möchtest mehr über Kroatien erfahren? Hier findest du weiteres:
Seit 2018 schreibe ich mit Begeisterung für das Reisemagazin von Reiseschein.de! In meinen Beiträgen nehme ich euch mit auf spannende Reisen durch Deutschland, Europa und die Welt. Lass dich inspirieren!
Informationen