Teile es mit deinen Freunden: deiner Familie: deinen Liebsten: deinen Bekannten:
Die besten Magdeburg Sehenswürdigkeiten
Erlebe die beliebtesten Attraktionen rund um die Magdeburger Altstadt!
Magdeburg ist nicht nur Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt, sie ist auch eine der ältesten Städte des Ostens. Einst diente sie als Kaiserresidenz und preußische Festung.
Die Hansestadt liegt an der idyllischen Elbe. Des Weiteren ist sie ein bedeutendes Industrie- und Kulturzentrum. Das Wahrzeichen der Stadt ist der Magdeburger Dom. Dieser steht inmitten der Magdeburger Altstadt.
Daneben ist Magdeburg auch als „Ottostadt“ bekannt. Doch woher kommt dieser Name?
Die Stadt ist bereits über 1200 Jahre alt. Seither haben wichtige Persönlichkeiten Magdeburg geprägt. Zwei Figuren fallen in der Geschichte besonders auf.
Otto der Große, der einst als erster römisch-deutscher Kaiser regierte. Und Otto von Guericke, der als Bürgermeister und Wissenschaftler Geschichte schrieb.
Rund um die Magdeburger Altstadt gibt es unzählige Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Wir haben für Dich die 10 schönsten Attraktionen aufgelistet.
1. Magdeburg Sehenswürdigkeit: Magdeburger Dom
Der prachtvolle Dom von Magdeburg ist die wohl beliebteste Sehenswürdigkeit der Stadt. Er prägt die schöne Magdeburger Altstadt. Für den Bau des Doms sorgte Kaiser Otto. In seiner Geschichte wurde er bereits mehrfach wiederaufgebaut. Der Bau begann ab 1207. Somit ist der Dom die am frühesten fertiggestellte Kathedrale der Gotik in Deutschland.
Heute thront er hoch über Magdeburg und prägt das wunderschöne Stadtbild.
Um das Jahr 1360 wurde der Dom in seiner heutigen Form geweiht. Die rund 104 Meter hohen Türme wurden später um 1520 vollendet. Allerdings wurden auch diese noch im Stil der Gotik gestaltet. Zu einer Führung durch den Dom zählt auch der Aufstieg zum Nordturm. Von dort genießt man einen weiten Blick über Magdeburg bis hin zum Harz.
Mit 120 Metern Länge und 33 Metern Höhe ist er nebenbei der größte Kirchenbau Mitteldeutschlands.
Adresse: Am Dom 1, 39104 Magdeburg
Öffnungszeiten: Von Mai bis September ist der Dom von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Im Oktober und April schließt er bereits um 17 Uhr und von November bis März um 16 Uhr. An Sonn- und Feiertagen öffnet der Dom erst um 11:30 Uhr für Besucher.
Web: www.magdeburgerdom.de
2. Magdeburg Sehenswürdigkeit: Kloster Unserer Lieben Frauen
Das Kloster Unserer Lieben Frauen ist das älteste erhaltende Bauwerk Magdeburgs. Gestiftet wurde es im Jahr 1017. Leider brannte am Karfreitag 1207 der Dom in der Magdeburger Altstadt. Somit wurde die Marienkirche des Klosters zur Kathedrale erhoben.
Im Laufe der Jahre fanden zahlreiche Umbauten statt. Neben dem romanischen Charakter der Kirche wurden gotische Elemente hinzugefügt.
Als 1631 die kaiserlichen Truppen unter Tilly die Stadt stürmten, wurde das Kloster nur gering beschädigt.
Zu DDR-Zeiten wurde im Kloster ein Museum errichtet. Es präsentiert zeitgenössische Kunst mit mittelalterlicher Architektur. Auf insgesamt fünf Etagen werden Skulpturen aus Antike, Mittelalter und Moderne ausgestellt. Heute widmet es sich besonders nationaler und internationaler Kunst der Gegenwart. Zudem finden wechselnde Sonderausstellungen statt.
In den späten 1980er Jahren wurde das Museum auf die Freiflächen rings um das Gebäude erweitert. Das Areal erstreckt sich bis hin zur Innenstadt und in Richtung Osten bis an die Elbe.
Adresse: Regierungsstraße 4 – 6, 39104 Magdeburg
Öffnungszeiten: Das Kunstmuseum hat dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Am Wochenende hat es sogar bis 18 Uhr auf.
Preise: Der Eintritt in das Kunstmuseum kostet 4 €. Ermäßigte Personen zahlen 2 €.
Web: www.kunstmuseum-magdeburg.de
3. Magdeburg Sehenswürdigkeit: Hundertwasserhaus „Grüne Zitadelle“
Am 3. Oktober 2005 wurde die Grüne Zitadelle von Magdeburg feierlich eingeweiht. Die Pläne entstanden durch den Künstler und kreativen Architekten Friedensreich Hundertwasser. Er gab seinem Projekt diesen außergewöhnlichen Namen. Bis kurz vor seinem Tod im Jahr 2000 arbeitete er an den Plänen.
Sein Entwurf stand unter dem Motto „Oase für Menschlichkeit und für die Natur in einem Meer von rationellen Häusern“. Inmitten der „Betonwüste“ soll es Kunst und Kultur polarisieren.
Im Jahr 2004 begann der Bau des Hundertwasser-Hauses. Schon nach kurzer Zeit stand das unübersehbare Prachtgebäude am Breiten Weg.
Bis heute ist das Gebäude umstritten. Es vereint Mensch, Natur und Architektur.
Die farbenfrohe Sehenswürdigkeit schafft weitere Wohnungen und attraktive Geschäftsräume. Dazu gibt es gemütliche Restaurants und Cafés. Außerdem beherbergt es ein kleines Hotel mit 42 einladenden Zimmern.
Zentral gelegen erblüht die Grüne Zitadelle in der Magdeburger Altstadt. Das Gebäude ist auf jeden Fall einen Besuch wert.
Adresse: Breiter Weg 8 – 10, 39104 Magdeburg
Öffnungszeiten: Die Grüne Zitadelle hat von Montag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr für Besucher geöffnet.
Preise: Eine Führung durch die Grüne Zitadelle kostet 10 €. Ermäßigte Personen zahlen 9 €.
Web: www.gruene-zitadelle.de
4. Magdeburg Sehenswürdigkeit: Altes Rathaus
Eingebettet in der wunderschönen Magdeburger Altstadt steht das Alte Rathaus. Seine Geschichte reicht bis ins 12./ 13. Jh. Im heutigen Ratskeller verstecken sich die ältesten Teile des Gebäudes. Außerdem diente einst der lange Saal als Verkaufshalle.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde das ursprüngliche Gebäude des Rathauses zerstört. Daraufhin wurde es im Stil der italienisch-niederländischen Renaissance neu aufgebaut. Doch die zweite Zerstörung folgte. Im Jahr 1965 begann der originalgetreue Wiederaufbau. Erst 1979 war der Bau abgeschlossen.
Der Bildhauer Heinrich Apel schnitzte die bronzene Rathaustür. Diese zeigt die Szenen der Magdeburger Geschichte.
Das barocke Bauwerk ist heute das Regierungsgebäude des Oberbürgermeisters. Übrigens wird der Keller des alten Rathauses seit 1631 als Restaurant genutzt.
Ein Highlight ist das Glockenspiel. Vier Oktaven und ein Stockklavier sind nicht nur an Konzerten, sondern auch an Markttagen zu hören.
5. Magdeburg Sehenswürdigkeit: Johanniskirche
Die Johanniskirche ist die älteste Kaufmannskirche Deutschlands. Mit Ihrer prächtigen Fassade prägt sie das Stadtbild. Sie befindet sich in der Magdeburger Altstadt. Sowohl das Rathaus am Alten Markt als auch das Flussufer der Elbe liegen ganz in der Nähe.
Nach langen Restaurierungsarbeiten wurde die Johanniskirche im Oktober 1999 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Umbauten orientierten sich am historischen Bestand. Heute vereint das beeindruckende Gebäude einmalige Geschichte und moderne Konzepte.
Nach einem Aufstieg über 277 Stufen erreicht man das Plateau des Südturms. Von dort genießt man einen wunderbaren Panoramablick über Magdeburg.
Namhaft wurde die Kirche durch Martin Luther. Er predigte dort im Jahr 1524.
Die Kirche bietet Platz für große Hallen und viele kleine Nebenräume. Diese werden als Konzert-, Tagungs- und Ausstellungsort genutzt. Außerdem wird die Kirche heute von einer Eventagentur betrieben. Doch man kann das architektonische Meisterwerk auch außerhalb von Events besichtigen.
Adresse: Schönebecker Str. 129b, 39104 Magdeburg
Öffnungszeiten: Die Pflanzenwelt hat von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 17 Uhr geöffnet.
Preise: Erwachsene zahlen 3,50 €. Ermäßigte Personen nur 2 €.
Web: www.gruson-gewaechshaeuser.de
6. Magdeburg Sehenswürdigkeit: Gruson Gewächshäuser
Die beeindruckenden Gruson Gewächshäuser sind ein traditionsreicher Botanischer Garten. Erbaut wurde die blühende Anlage von dem Magdeburger Industriellen Hermann Gruson. Heute wird der tropisch-botanische Garten von der Landeshauptstadt bewahrt und fortgeführt.
In etwa zehn Schauhäusern werden um die 4.500 Pflanzenarten gezüchtet. Jedes Schauhaus widmet sich einer bestimmten Pflanzenfamilie. Auch tropische und subtropische Regionen ordnen sich darunter.
Dazu leben Tiere in den verschiedenen Lebensräumen. Darunter gibt es Piranhas, Wachteln, Barsche und viele mehr.
Der Rundgang startet am Haus der Palmen. Durch den Neubau führt ein spannender Baumkronenweg. Von dort kann man die Palmen in ihrer ganzen Pracht bestaunen.
Weiter geht es zum Farnhaus. Dort haben sich die verschiedensten Farnarten eingenistet.
Anschließend folgt das Mittelmeerhaus. Hier wird die Pflanzenwelt der Kanarischen Inseln gezeigt.
Weitere spannende Kulissen bieten das kleine sowie das große Tropenhaus.
Im Aquarium taucht man in die faszinierende Unterwasserwelt. Auf dem Rundweg entdeckst Du noch viele weitere spannende Welten der Natur.
7. Magdeburg Sehenswürdigkeit: Schiffshebewerk Rothensee
Bei einem Besuch des Schiffshebewerkes Rothensee wird die technische Entwicklung des Wassertransportes deutlich.
Im Jahr 1938 ging das Werk in Betrieb. Die Leipziger Konstrukteure wollten damit etwas Außergewöhnliches schaffen. Ein Prinzip, das es bis dahin in dieser Art noch nirgendwo gab: Ein Hebewerk, dessen Trog beweglich auf zwei Schwimmern ruhte.
Insgesamt weißte das Gerüst ein Gesamtgewicht von rund 5.400 Tonnen auf. Damit konnte ein Schiff vom Mittellandkanal und zur Elbe „absteigen“. Allerdings sind die Abmessungen des Troges für heutige Großmotorgüterschiffe zu gering. Somit wurde das Werk im Jahr 2006 geschlossen.
Durch Zustimmung der Bevölkerung gewann das Werk an touristischer Bedeutung. Seit 2013 wird das Gelände für touristische Zwecke betrieben.
Von der Magdeburger Altstadt erreichst Du die Sehenswürdigkeit in nur 20 Fahrminuten.
Adresse: Schiffshebewerk, 39126 Magdeburg
Öffnungszeiten: Von April bis Oktober ist das Werk dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Web: www.wasserstrassenkreuz.de
8. Magdeburg Sehenswürdigkeit: Jahrtausendturm
Der Jahrtausendturm in Magdeburg bringt viele Überraschungen. Das architektonische Meisterwerk liegt im Elbauenpark, welcher sich auf der gegenüberliegenden Flussseite der Magdeburger Altstadt befindet.
Er ist ganze 60 Meter hoch. Somit ist er das weltweit größte Holzbauwerk seiner Art. Spiralförmig um den Turm schlängelt sich eine 450 Meter lange Außenrampe. Von dort genießt Du nebenbei einen tollen Panoramablick über den Park.
Je Saison besteigen rund 70.000 Besucher den Turm.
In dem Bauwerk sind die verschiedensten Wissenschaften präsent. Von Geschichte über Chemie, Physik und Mathe bis hin zur Gerichtsmedizin. Der Turm teilt sich in sechs Ebenen. Auf jeder Etage werden 6.000 Jahre der menschlichen Geschichte veranschaulicht. Diese Zeitepochen reichen vom alten Ägypten bis zur Neuzeit.
Ob Düfte schnuppern, in Spiegelschrift schreiben, oder Perspektiven auf den Kopfstellen: Anfassen ist ausdrücklich erwünscht. Die rund 250 Exponate sind somit meist selbsterklärend.
Vor allem für Schüler hat die Ausstellung einen besonderen Reiz.
Adresse: Tessenowstraße 7, 39114 Magdeburg
Öffnungszeiten: In der Sommersaison hat der Turm von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Preise: Erwachsene zahlen 8 €. Ermäßigte Personen nur 5 €.
Web: www.jahrtausendturm-magdeburg.de
9. Magdeburg Sehenswürdigkeit: Magdeburger Zoo
Begebe Dich auf eine faszinierende Reise durch die Welt der Tiere. Im Zoologischen Garten Magdeburg leben die verschiedensten Tiere der fünf Kontinente.
Auf der 20 Hektar großen Anlage gibt es über 1.000 Tiere in 223 Arten. Darunter auch seltene und bedrohte Arten. Zu den seltenen Tierarten zählt beispielsweise das Spitzmaulnashorn oder der Sibirische Tiger. Sie sind die Botschafter ihrer Art. Aus diesem Grund bietet der Zoo das „Tierisch Nah-Programm“. Dies vermittelt Wissen, um den Schutz bedrohter Arten zu sensibilisieren.
Ebenso können die kleinen Gäste an spannenden Fütterungen teilnehmen.
Aus den unterschiedlichsten Perspektiven erleben Besucher neue Welten.
Zu den Highlights zählt die gut 2 Hektar große Savannenlandschaft. Ein 800 Meter langer Weg führt durch das Reich der gigantischen Elefanten. Daneben haben Giraffen, Affen, Vögel, die unterschiedlichsten Wildtiere und viele weitere tierische Lebewesen im Magdeburger Zoo ein Stückchen Heimat gefunden.
Adresse: Zooallee 1, 39124 Magdeburg
Öffnungszeiten: Der Zoo ist täglich von 8 bis 20 Uhr geöffnet.
Preise: Erwachsenen zahlen 13 €. Ermäßigte Personen nur 9 €.
Web: www.zoo-magdeburg.de
10. Magdeburg Sehenswürdigkeit: Elbauenpark
Auf der gegenüberliegenden Flussseite der Magdeburger Altstadt liegt der Elbauenpark. Der Park erstreckt sich auf rund 90 Hektar. 2005 wurde er zum zweitschönsten Park Deutschlands gekürt.
Liegewiesen, Blumenbeete und gemütliche Parkbänke sorgen für Erholung pur.
Des Weiteren sind vielseitige Attraktionen geboten. Mit Jahrtausendturm, Seebühne, Spielplätzen und Sportanlagen ist der Elbauenpark ein beliebtes Ausflugsziel. Attraktive Veranstaltungen locken Besucher aus aller Welt.
Auf die jungen Besucher wartet der sogenannte Grüne Pfad. Hier lernen die Kids Wissenswertes über die Natur und ihre Umgebung.
Zudem lädt der Park auf Entdeckungstour ein. Ein Weg führt durch den 600 qm² großen nach Themen angelegten Garten. Kunstinteressierte können künstlerische Skulpturen bewundern während sich Sportler im Park-Parcour aktiv fit halten.
Bei einem Sparziergang durch den Park entdeckst Du die Vielfalt der Natur.
Teile es mit deinen Freunden: deiner Familie: deinen Liebsten: deinen Bekannten:
Seit 2018 schreibe ich mit Begeisterung für das Reisemagazin von Reiseschein.de! In meinen Beiträgen nehme ich euch mit auf spannende Reisen durch Deutschland, Europa und die Welt. Lass dich inspirieren!
Seit 2018 schreibe ich mit Begeisterung für das Reisemagazin von Reiseschein.de! In meinen Beiträgen nehme ich euch mit auf spannende Reisen durch Deutschland, Europa und die Welt. Lass dich inspirieren!
Informationen