Teile es mit deinen Freunden: deiner Familie: deinen Liebsten: deinen Bekannten:
[inter]
Beliebte Wochenmärkte in Berlin!
Gesund, frisch und lecker! Entdecke die schönsten Markthallen Berlins!
Erlebe deinen wöchentlichen Einkauf in historischem Flair.
Die Markthallen in Berlin haben in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen. Sie entwickelten sich zu wahren Hotspots. Ende des 19. Jh. entstanden die ersten überdachten Hallen. Somit eröffnete im Jahr 1867 die erste Markthalle in Berlin. Das Flair der Hallen bringt ein besonderes Gefühl mit sich. Ganz anders als bei einem Supermarkt.
Hier findest du vor allem regionale Produkte. Darunter frischen Fisch und feinstes Fleisch. Auch frische Eier und Milch von lokalen Bauern gibt es zu kaufen. Die kunterbunten Obst und Gemüse Berge bestechen mit ihrer Attraktivität. Dadurch kommen auch Vegetarier und Veganer voll auf ihre Kosten. Einige Märkte bieten zusätzlich Schmuck, Kleidung, Kunst und vieles mehr. Auf den traditionellen Märkten genießt du den persönlichen Kontakt mit den Händlern. Zudem macht es Spaß, wenn man vor dem Kauf so manche Leckereien probieren darf.
Zu unserer Liste der schönsten Markthallen in Berlin gehören die Markthalle 9, die Markthalle Moabit, die Markthalle Kreuzberg sowie die Markthalle Tegel. Diese und noch weitere schöne Markthallen in Berlin sorgen für ein tolles Erlebnis bei deinem nächsten Städtetrip.
1. Markthalle 9 in Kreuzberg
Die Markthalle 9 ist ein echter Hotspot unter den Markthallen in Berlin. Die ehemalige Kreuzberger Bahn eröffnete im Jahre 2011 ihre Pforten. Es herrscht eine Mischung aus moderner und rustikaler Architektur. Diese bringt neues Leben in die Halle. Jeden Freitag und Samstag findet der traditionelle Markt statt. Es gibt tolle Spezialitäten zu entdecken. Eine gläserne Bäckerei, Metzgerei sowie eine hauseigene Brauerei sorgen für das leibliche Wohl. Daneben bietet die Markthalle 9 regelmäßige Themen-Märkte. Somit lockt beispielsweise der „Street Food Thursday“ und der „Breakfast Market“ zahlreiche Besucher an.
Der traditionelle Markt hat jeden Freitag von 12 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Street-Food-Thursday in der Markthalle 9:
Berlin hat mehr zu bieten als Currywurst und Döner. Das beweist der Street-Food Markt. Jeden Donnerstag findest du hier ein interessantes Angebot. Es gibt internationale Köstlichkeiten aus den verschiedensten Ländern. Ob Dumplings oder Tacos, hier kannst du alles probieren.
Wann? Jeden Donnerstag von 17 bis 22 Uhr.
Breakfast Market in der Markthalle 9:
Jeden dritten Sonntag im Monat findet der Breakfast Market in der Markthalle in Berlin statt. Es gibt alles, was das Herz begehrt. Von frisch gerösteten Kaffee zu interessanten Koch-Büchern. Natürlich kannst du auch allerlei Leckereien der lokalen Verkäufer kosten.
Wann? Jeden dritten Sonntag im Monat von 10 bis 17 Uhr.
Wie kommt man am besten zur Markthalle 9?
Mit der Bus Linie 140 erreichst du die naheliegende Wrangelstraße. Alternativ kommst du mit der Linie N1 zum Lausitzer Platz. Zu der etwas weiter entfernten U-Bahn Station Görlitzer Bahnhof gelangst du mit der U-Bahn U1 und U3.
Adresse: Eisenbahnstraße 42, 10997 Berlin
Günstige Hotels in Berlin findest Du hier!
2. Arminius-Markthalle Moabit
Auch in Moabit steht eine der schönsten Markthallen Berlins. Sie versprüht einen historischen Charme. Das Gebäude ist durchflutet von Licht. Die verzierte Bögen und Säulen ähneln eher eine Kirche. Die Halle wurde nach den Plänen des Architekten Hermann Blankenstein innerhalb von nur einem Jahr erbaut. Somit wurde sie im Jahr 1891 eröffnet.
Die Markthalle in Moabit bietet ein vielfältiges frisches Angebot. In der Markthalle in Berlin verkaufen Händler lautstark ihre Waren. Im Fokus stehen frische Lebensmittel: Obst, Gemüse, Fisch, Fleisch und Käse. Daneben bieten kreative Künstler ihre besten Werke. Mittendrin umsorgen Imbisse ihre hungrigen Besucher. Viele Köche legen großen Wert auf regionale Zutaten.
Abends verwandelt sich die Markthalle in Berlin zu einem lebendigen Ort. Die verschiedensten Veranstaltungen sorgen für ein tolles Erlebnis. Besonders beliebt ist der Artiminius Markt sowie die Dinnershow.
Der Markt hat montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr und samstags bis 18 Uhr geöffnet.
Artiminius Markt in der Markthalle Moabit:
Die Arminius-Halle hat ihren eigenen kleinen Kreativ-Markt. Dieser findet an ausgewählten Samstagen statt. Der mittlere Gang der Halle verwandelt sich hier zu einer kreativen Oase. Künstler zeigen ihre tollsten Kreationen. Sie stammen aus den verschiedensten Bereichen. Den Markt gibt es bereits seit 2012. Angefangen mit ein paar Tischen. Und heute belegt er einen großen Teil der Halle. Wann? Die Termine findest du auf der Webseite der Markthalle Moabit.
Dinnershow in der Markthalle Moabit:
Das Team des Schröder Reisen Comedy Bus haben ein ausgefallenes Konzept entwickelt. Bei der Dinnershow sorgen Kellner und Künstler für musikalische Schmankerl. Amüsante Pointen und köstliche Speisen laden zum Schlemmen ein. Das Menü verbindet Berliner Spezialitäten mit begehrten Klassikern. Auch die Künstler lassen sich als „Berliner Spezialitäten“ bezeichnen. Sänger, Akrobaten und Komödien begleiten den Abend. Somit wird das Abendessen zu einem einmaligen Vergnügen.
Wann? Termine und Tickets findest du direkt auf der Webseite des Berliner Schlemmer Varietés.
Wie kommt man am besten zur Arminius Markthalle in Moabit?
Die Bus Linien 101, 123 und M2 bringen dich zur Haltestelle Rathaus Tiergarten. Wer die U-Bahn bevorzugt erreicht mit der Linie U9 die Station Turmstraße.
Adresse: Arminiusstrasse 2, 10551 Berlin
Web: www.arminiusmarkthalle.com
3. Marheineke Markthalle in Kreuzberg
Die Marheineke Markthalle gehört zu Kreuzberg wie der Eiffelturm zu Paris. Sie bietet auf rund 2.500 m² ein hochwertiges Angebot. Zum Teil stammt die Ware aus biologischer und regionaler Produktion. Alles in auserwählter Qualität. Somit findest du frische Produkte wie Käse, Milch, Fleisch und Fisch. Auch Blumen und leckere Säfte gehören zum Sortiment.
Natürlich gibt es in der Markthalle in Kreuzberg auch internationale Spezialitäten zu kosten. Es gibt beispielsweise italienische, französische und spanische Feinkost. Das gastronomische Angebot hat für jeden etwas zu bieten. Übrigens gibt es speziell im Sommer einen Bio-Eissalon. Dieser zaubert leckere Eis-Kreationen.
Daneben gibt es noch weitere Dienste in der Markthalle in Kreuzberg. Darunter befinden sich Handwerker, Schlüsseldienst, Schuster, Buchladen und vieles mehr. Die Halle erstrahlt in einer gastfreundlichen Atmosphäre. Bis zu 13.000 Besucher schlendern täglich durch den Markt.
Auch die Markthalle in Kreuzberg ist bekannt für regelmäßige Ausstellungen für Kunst. Wann kreative Künstler ihre Werke zeigen, erfährst du auf der Webseite der Marheineke Halle.
Der wöchentliche Markt findet in der Regel montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr statt. Am Samstag hat er nur bis 18 Uhr geöffnet.
Wie kommt man am besten zur Marheineke Markthalle Kreuzberg?
Die Bus Linie 248 fährt direkt zum Marheinekeplatz an der Markthalle in Kreuzberg. Sonst kannst du auch mit den Bus Linien 248,140 und N7 bei der U Gneisenaustraße aussteigen. Dorthin gelangst du ebenfalls mit der U-Bahn der Linie U7.
Adresse: Marheinekeplatz 15, 10961 Berlin
Web: www.meine-markthalle.de
Beeindruckende Hotels in Berlin findest Du hier!
4. Markthalle Tegel
Eine weitere Markthalle in Berlin blickt auf eine über 100-jährige Tradition zurück. Die Markthalle Tegel eröffnete im Jahr 1908. Seither wurde sie des Öfteren umgebaut. Im Jahr 2018 wurde die Halle im Tegel-Center das letzte Mal renoviert.
In der Umgebung befinden sich viele große Discounter. Dennoch ist der Markt einer der beliebtesten Treffpunkte in Tegel. Zugleich ist er ein wichtiger Anziehungspunkt für den gesamten Berliner Norden. Daneben besticht der Markt durch die Kreativität der Verkäufer. Auch der persönliche Kontakt zwischen Kunden und Händler wird hier noch gepflegt. Die Markthalle Tegel bietet einen klaren Mehrwert. Eine ideale Mischung aus Tradition und Moderne.
Der wöchentliche Markt bietet ein vielfältiges Angebot. Qualität und Frische stehen hier im Vordergrund. An den Ständen findest du leckere regionalen Produkte. Daneben werden auch internationale Spezialitäten verkauft. Ein Besuch in Tegel lohnt sich immer.
Der Markt öffnet montags bis freitags von 8 bis 19 Uhr. Samstags schließt er bereits um 16 Uhr.
Wie kommt man am besten zur Markthalle Tegel?
Mit den Bus Linien 124, 125,133, 220 und 222 gelangst du bis zum Tegel Center. Du kannst auch mit der U-Bahn U6 zum Bahnhof Alt-Tegel fahren. Alternativ bringt dich die S-Bahn S25 zum Bahnhof Tegel.
Adresse: Gorkistraße 13-17, 13507 Berlin
Web: www.markthalle-tegel.de
Du möchtest mehr Einkaufsmöglichkeiten in Berlin? Hier findest du weitere:
Teile es mit deinen Freunden: deiner Familie: deinen Liebsten: deinen Bekannten:
Seit 2018 schreibe ich mit Begeisterung für das Reisemagazin von Reiseschein.de! In meinen Beiträgen nehme ich euch mit auf spannende Reisen durch Deutschland, Europa und die Welt. Lass dich inspirieren!
Die 15 beliebtesten Zoos in Deutschland
11. Oktober 2019/von JennyZakynthos, wo Griechenlands Inseln sich mal anders zeigen
3. August 2021/von JennyWürzburg Sehenswürdigkeiten: Die Top 15! (Mit Fotos!)
9. September 2020/von JennyMaximal flexibel: Work & Travel mit dem Wohnmobil
24. Februar 2022/von JennySeit 2018 schreibe ich mit Begeisterung für das Reisemagazin von Reiseschein.de! In meinen Beiträgen nehme ich euch mit auf spannende Reisen durch Deutschland, Europa und die Welt. Lass dich inspirieren!
Informationen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!