Teile es mit deinen Freunden: deiner Familie: deinen Liebsten: deinen Bekannten:
Mit dem E-Bike durch Deutschland: Tolle Radwanderwege für Anfänger & Profis
Wer seinen Urlaub aktiv gestalten möchte, ist mit dem E-Bike gut beraten. Die motorisierten Fahrräder erlauben selbst Anfängern das Radwandern und bringen diese mit deutlich weniger Mühe zu aufregenden Zielen in ganz Deutschland. Sport, touristisches Sightseeing und Erholung werden zu einem Erlebnis kombiniert.
Da ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Radfahrer auf ein elektronisches Fahrrad umsteigen. Immerhin bieten sie eine bequeme und zuverlässige Unterstützung bei längeren Strecken sowie bei Steigungen. Der folgende Artikel verrät, worauf man vor einer Radwanderung achten sollte und stellt ein paar der aufregendsten Radwanderungen vor.
Abwechslungsreiche Radwege für eine aktive Freizeit
Ob Nord, Süd, Ost oder West, überall in Deutschland gibt es aufregende Radwanderwege und Fahrradstrecken mit Postkarten-Aussicht. Hier stellen wir unsere Favoriten vor.
Entlang des Ostseeküsten-Radwegs mit Blick aufs Meer
Mit 1.100 deutschen Kilometern ist der Ostseeküsten-Radweg relativ lang. Bedenkt man, dass die gesamte Radstrecke fast 7.000 km misst, relativiert sich die Annahme. Gerade bei langen Radwegen bietet sich ein Elektrofahrrad ein, denn die meisten Modelle verfügen über mehrere Unterstützungsstufen, mit denen man den Grad der Anstrengung individuell regeln kann. Mit einem KTM E-Bike ist einem gut geholfen – bei der Marke finden sich unter anderem Trekking-E-Bikes, die perfekt für Radwege wie den Ostseeküsten-Radweg geeignet sind.
Gefahren wird entlang der malerischen Ostseeküste, die sich durch ihre einzigartige Landschaft auszeichnet. Insgesamt führt die Strecke durch 5 Länder:
- Polen
- Deutschland
- Dänemark
- Schweden
- Estland
Auf flacher Strecke geht es durch malerische Küstenstädte. Der seetypische Wind ist ein Grund mehr, die Tour auf einem motorisierten E-Bike anzutreten. Wer mag, nutzt einen Tag, um sich in einem Seebad zu entspannen oder um sich in den zahlreichen Restaurants nautische Leckereien schmecken zu lassen.
Der Elberadweg – ein Klassiker durch 5 Bundesländer
Wer sich für den Elberadweg entscheidet, verbringt seine Freizeit auf einer ausgezeichneten Strecke. Schon fünf Mal wurde diese zum beliebtesten Fernradweg des Landes gewählt, dabei beginnt er bereits in Spindlermühle in Tschechien. Insgesamt misst die Strecke 1.240 km, die 840 deutschen Kilometer bieten allerdings ein breites Spektrum an Abwechslung.
Der Radweg zeichnet sich vor allem durch seinen abwechslungsreichen Verlauf und die ausgezeichnete Infrastruktur aus. Hinzu kommen zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten, Lokale und Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke. Dabei durchqueren Radfahrer mit ihrem E-Bike:
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Brandenburg
- Hamburg
- Niedersachsen bis Cuxhaven
Ziel ist das schöne Cuxhaven, wo die Elbe letztendlich in die Nordsee mündet. Auch wenn der Weg insgesamt flach ist, warten viele Abschnitte entlang der Elbe mit markantem Gegenwind auf. Ein E-Bike ist daher die ideale Wahl für alle, die nicht doppelt so stark in die Pedale treten wollen. Mit der notwendigen Unterstützung wird die Strecke zum schönen und auch erholsamen Erlebnis.
Der Mosel-Radweg: 10 Etappen begleitet von Weinbergen & Schlössern
Wer sich für Natur begeistert und gerne guten Wein trinkt, sollte sich einmal den Mosel-Radweg vornehmen. Er bietet eine schöne Kombination aus erstaunlicher Natur, Städten und historischen Sehenswürdigkeiten. Start ist die an der Grenze zu Frankreich und Luxemburg gelegene Stadt Perl. Von dort aus geht es insgesamt 248 km entlang der Mosel. Die Strecke führt an Weinbergen und geschichtsträchtigen Städten vorbei. Dazu gehören:
- Nittel
- Trier
- Mehring
- Piesport
- Bernkastel-Kues
- Traben-Trarbach
- Bullay
- Cochem
- Löf
- Koblenz
Die Radstrecke bietet zudem 40 sogenannte Lauschpunkte, an denen Interessierte mehr über die Umgebung erfahren können. Zudem gibt es mit mehr als 130 Unterkünften für Radfahrer ausreichend Übernachtungsmöglichkeiten. So bleibt immer genug Zeit, eine Weinprobe zu besuchen und die Spezialitäten der Region zu verkosten. Die Strecke ist weniger sportlich und bewegt sich ausschließlich auf asphaltierten, von der Straße abgetrennten Wegen und ist daher ideal für einen entspannten Kurztrip.
Der Weser-Radweg: Start Weserbergland & Ziel Nordsee
Die 520 km lange Fahrradstrecke startet in Hann in Niedersachsen. Von dort an ist Abwechslung Programm. Es geht durch:
- Weserbergland
- Mittelweser
- Wesermarsch
- Teufelsmoor
- Cuxland
- Bremen
- Bremerhaven
Während des ausgedehnten Radtrips warten kleine Fachwerkhäuser, Burgen, Schlösser, die Nordseeküste mit Blick aufs Wattenmeer darauf, bestaunt zu werden.
Der deutsche Donauradweg: Natur pur!
Der komplette Donauradweg ist ganze 2.850 km lang. Vielen Fahrrad-Enthusiasten reichen aber schon die deutschen 600 km entlang des Flusses. Es geht entweder direkt an der Donau entlang oder zumindest in Flussnähe. Unterwegs gibt es viel zu bestaunen – Städte wie:
- Ulm
- Ingolstadt
- Regensburg
- Straubing
- Deggendorf
- Passau
liegen auf der Strecke und sie alle sind einen Abstecher wert. Es gibt zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und natürlich die wunderschöne Natur mit ihren Wäldern, Bergen und Felsen.
Der Altmühltal-Radweg: 250 km durch Bayern
Gerade einmal 250 km misst der in Bayern gelegene Altmühltal-Radweg. Die Kürze macht ihn zum attraktiven Ziel für Wochenendurlauber. Es geht quer durch das südliche Bundesland. Dabei bekommen Radfahrer einiges zu sehen. So gibt es einige geologische und auch zeitgeschichtliche Besonderheiten zu entdecken. Dazu zählen:
- Relikte aus der Jura-Zeit
- Bauwerke der Römer
- mittelalterliche Burgen
- Klöster
Da der Radweg entlang befestigter Straßen, Rad- und Waldwege führt und zudem relativ kurz ist, ist er ideal für Anfänger und Einsteiger. Außerdem gibt es entlang der Strecke attraktive Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten.
Bevor es losgeht: Planung & Vorbereitung einer E-Bike-Radwanderung
Ob es zum ersten oder zum wiederholten Male losgeht, ein paar Dinge sollten vor der Reise unbedingt bedacht werden. So empfiehlt sich beispielsweise ein kompletter Check des E-Bikes. Von der Beleuchtung über Bremsen und Akku bis zum Profil sollten alle Teile des Fahrrads gründlich durchgecheckt werden. Zudem sollte auch die eigene Versorgung nicht vernachlässigt werden. Pannen-Set, Erste-Hilfe-Set und Verpflegung sollten geplant, besorgt oder geprüft werden. In diesem Zusammenhang sollten auch ausreichend Gepäcktaschen vorhanden sein.
Radweg planen und richtig navigieren
Altmodisch mit Karte oder mit dem modernen Navigationsgerät, die Radstrecke sollte sorgfältig geplant werden. Das beinhaltet das Abstecken der täglichen Etappen sowie die eventuelle Buchung von Übernachtungsmöglichkeiten. Damit man dort auch ankommt, kann es sinnvoll sein, die gewünschten Strecken im Vorfeld im Navi zu speichern. Die meisten Radwege sind zwar gut beschildert, doch sollte dies nicht der Fall sein, kann das Navi schnell weiterhelfen. Das Mitführen einer Karte ist die zweite Absicherung, falls das Navigationsgerät einmal den Geist aufgibt.
So weit das E-Bike einen trägt: Akkuleistung nicht vergessen!
Ein elektrisch unterstütztes Fahrrad braucht natürlich Strom. Sobald der Akku leer ist, verlangt das Weiterfahren große Muskel- und pure Willenskraft. Vor allem, wenn man schon eine weite Strecke zurückgelegt hat.
Bei der Streckenplanung sollten daher Stopps entlang der Route eingelegt werden, bestenfalls an einer Ladestation. Wer seine Etappen so plant, dass der Akku bis zum Hotel oder Gasthaus reicht, sollte sich ebenfalls erkundigen, ob sich das E-Bike vor Ort aufladen lässt.
Eine Alternative bieten hier E-Bikes mit besonders hoher Reichweite. Ihre leistungsstarken Akkus machen auch lange Strecken am Stück möglich und sind daher ideal für passionierte Radfahrer und Profis.
Fazit: Radfernwege mit dem E-Bike bieten viele Vorteile
Wer eine Fahrradtour oder Radwanderung plant, genießt mit dem E-Bike viele Vorteile. Die Motorisierung unterstützt nicht nur bei der Bewältigung längerer Strecken, sondern auch bei Steigungen und Gegenwind. In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Radfernwegen, die sich sehen und fahren lassen können. Neben traumhaften Landschaften und Sightseeing warten auch lokale Spezialitäten darauf, entdeckt zu werden. Spaß und Fahrtwind gibt es ganz nebenbei gratis dazu. Aber auch für die Vorzüge eines E-Bikes muss nicht unbedingt tief ins Portemonnaie gegriffen werden, denn auf dem Gebrauchtmarkt lassen sich oft günstige Modelle finden. Eine gute Anlaufstelle ist Upway, ein Online-Händler für wiederaufbereitete E-Bikes.
Entdecke weitere Tipps für deinen Fahrrad-Urlaub!
Seit 2018 schreibe ich mit Begeisterung für das Reisemagazin von Reiseschein.de! In meinen Beiträgen nehme ich euch mit auf spannende Reisen durch Deutschland, Europa und die Welt. Lass dich inspirieren!
Informationen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!