Teile es mit deinen Freunden: deiner Familie: deinen Liebsten: deinen Bekannten:
Mysteryland, die Mutter der EDM-Festivals
Fantastische Welten mit elektronischer Musik
Alles rund um das älteste Elektro-Festival der Welt
Elektronische Musik von tanzbar bis abgefahren, ausgelassene Stimmung und Bühnen mit aufwändigem Design und fantastisch wirkenden Figuren. Das kommt dir bekannt vor? Das hier ist aber nicht das Tomorrowland, das jährlich in Belgien stattfindende Riesen-Event der elektronischen Musik, sondern das Mysteryland im Nachbarland Holland, das die Kernelemente des Tomorrowlands ebenfalls aufweisen kann.
Weil die beiden Events sich so ähnlich sind und weil sie zum Glück nicht zeitgleich stattfinden, gibt es eine Menge Menschen, die beide Veranstaltungen mitnehmen und sich sozusagen im Sommer die volle Ladung EDM geben.
Und wenn du dich lieber nur für eines der beiden entscheiden möchtest, gibt es trotz der vielen Ähnlichkeiten auch eine Reihe von Dingen, in denen sich das niederländische und das belgische Festival unterscheiden.
Falls du jetzt den Eindruck haben solltest, dass das Mysteryland nichts weiter als ein Abklatsch des berühmten Tomorrowlands ist, sozusagen eine etwas kleinere Kopie für alle, die in Belgien keine Tickets mehr bekommen haben, könntest du kaum mehr falsch liegen.
Mysteryland fand bereits im Jahr 1993 zum ersten Mal statt und ist nicht nur eines der ältesten Festivals seiner Art, sondern auch so etwas wie die Mutter aller großen EDM-Events. Viele Veranstalter von großen, vielbesuchten Events zitieren das Mysteryland als Inspiration und Vorbild und auch Tomorrowland, das heute das deutlich größere und bekanntere Event ist, hat seine ersten Auflagen ab 2005 nach der Blaupause vom Mysteryland gestaltet. Das ist auch nicht besonders erstaunlich, denn beide Events werden von demselben Veranstalter betrieben.
Die Firma ID&T mit Sitz in Amsterdam, steht hinter unzähligen House-, Techno- und EDM-Events seit den 1990er Jahren. Der Durchbruch der Firma als Veranstalter großer Festivals war Mysteryland und der größte Erfolg, sowohl was die kommerziellen Aspekte als auch was Besucherzahlen und Bekanntheitsgrad angeht, ist Tomorrowland.
Was du von Mysteryland erwarten darfst
Als das Event im Jahr 1993 das Licht der Welt erblickte, waren große Festivals, wie sie heute an vielen Orten stattfinden, noch nicht in Mode. Kleinere Musikevents – wobei auch die erste Ausgabe von Mysteryland bereits viele Menschen anlockte – waren daher oft spezialisiert. In diesem Fall waren es eher die härteren Varianten des Techno, die gespielt wurden. Als sich der Techno mehr dem Mainstream annäherte und elektronische Klänge mit der Zeit weiterverbreitet wurden, änderte sich auch die Ausrichtung vieler Festivals. Denn um diese größer werden zu lassen, mussten sich die Veranstalter eher am Massengeschmack orientieren als zuvor.
So bietet heute auch Mysteryland Platz für Musik, die man auch im Radio hören kann. Allseits bekannte Namen der EDM-Szene wie Alan Walker, Robin Schulz, David Guetta oder Avicii haben ihre Visitenkarten bereits in den Niederlanden abgegeben. Das Event bietet neben diesen Größen der Szene aber auch sehr viel Platz für alternative Klänge von experimentell bis zur sozusagen traditionellen Richtung.
Das Jahr für Jahr ausgesprochen breitgefächerte Lineup bietet elektronische Musik so ziemlich jeder Stilrichtung, vom klassischen House bis hin zu Hardstyle. Auch Hip-Hop, Reggae, R&B oder Latin Music haben hier durchaus ihren Platz. Mysteryland ist unter anderem deshalb so beliebt, weil man hier viele verschiedene Genres mal erleben kann und auch Fans mit durchaus unterschiedlichen Geschmäckern hier gemeinsam feiern können. Das zieht Jahr für Jahr eine wachsende Zahl von Besuchern an.
Was im letzten Jahrhundert mit einigen hundert Fans begann, ist inzwischen eine Massenveranstaltung mit zuletzt mehr als 100.000 Besuchern geworden. Den Anstieg der Besucherzahlen hat das Festival allerdings nicht nur der wachsenden Bekanntheit und dem leichten Schwenk hin zum Mainstream zu verdanken, sondern vor allem auch der Tatsache, dass aus dem ehemals ein- oder zweitägigen Event inzwischen eines geworden ist, dass ein komplettes Wochenende, von Freitag bis Sonntag, einnimmt. In der Regel handelt es sich dabei um das letzte Wochenende im August.
Location und Anreise
Mysteryland hat im Laufe seiner Geschichte schon an mehreren Stellen seine Zelte aufgeschlagen. Die erste Ausgabe, bei der noch niemand ahnen konnte, wie groß das Ganze einmal werden und wie viele Besucher es anlocken würde, fand auf dem Gelände einer Rennstrecke nahe dem Ijsselmeer statt. Diese Location war dann möglicherweise etwas zu großzügig gewählt, jedenfalls geriet die Veranstaltung trotz guten Zuspruchs zu einem Verlustgeschäft. Anschließend waren nacheinander Rotterdam, Eindhoven, Utrecht, Vuren, Bussloo, Amsterdam und Biddinghuizen die Austragungsorte, wobei man sich als Schauplatz unter anderem ein Konferenzzentrum, einen Flughafen, einen Vergnügungspark und ein Naherholungsgebiet aussuchte.
Seit dem Jahr 2003 hat das Event nun seine dauerhafte Heimat in Haarlemmermeer gefunden. Der Ort liegt im Umland der Metropole Amsterdam und hat seinen Namen von der Tatsache, dass sich an seiner Stelle einst eine große Wasserfläche befunden hat, die man zu Land umgewandelt hat.
Das Mysteryland entsteht Jahr für Jahr auf dem sogenannten Floriade-Gelände; das ist die holländische Variante der Bundesgartenschau, bei der ganze Landschaften umgestaltet werden. Die Lage des Geländes ist ein Vorteil für alle, die von außerhalb anreisen. Auf dem Areal der Gemeinde liegt auch der internationale Flughafen Amsterdam-Schiphol, so dass du mit dem Flugzeug wirklich einfach anreisen und die restlichen Meter mit dem Taxi oder öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen kannst. Die Existenz des Flughafens sorgt auch dafür, dass diese Gegend gut an die Verkehrswege angeschlossen ist. Über das niederländische Autobahnnetz kommt man gut hin, sogar ohne den Amsterdamer Stadtverkehr mitnehmen zu müssen und auch mit der Bahn ist Haarlemmermeer gut zu erreichen.
Die Location eröffnet dir darüber hinaus die Möglichkeit, deinen Besuch des Festivals mit einem schönen Urlaub zu verbinden. Die beliebten Badeorte an der holländischen Nordseeküste sind nur wenige Minuten entfernt und bieten geradezu die perfekte Gelegenheit, um nach einem Wochenende voller Musik mal abzuschalten und zu entspannen. Und Amsterdam, nur einen Steinwurf vom Gelände entfernt, ist mit seinen Sehenswürdigkeiten und Museen, den Restaurants und dem ausgesprochen vielseitigen Nachtleben natürlich ein optimaler Zielort für einen Städtetrip über ein paar Tage.
Lineup und Headliner
Im Gegensatz zu anderen Veranstaltungen dieser Art liegt der Fokus beim Mysteryland etwas weniger auf der Präsentation vieler namhafter Headliner im Programm, sondern eher auf einer vielseitigen Mischung an Musikstilen und Richtungen und einer wirklich großen Zahl an Künstlern, die hier jedes Jahr zu Gast sind. Was aber nicht heißen soll, dass es dem Event an großen Namen mangeln würde, ganz und gar nicht. Doch im Laufe der Zeit, in der es das Mysteryland jetzt schon gibt, hat sich die Festivalszene deutlich gewandelt und ist vor allem vielfältiger geworden und so muss sich das Event inzwischen gegen eine ganze Reihe Mitbewerber durchsetzen, wenn es um die Verpflichtung von Headlinern geht. Dennoch und nicht zuletzt auf Grund der Tatsache, dass dieses Event eine so lange und stolze Tradition hat, kann sich das Lineup Jahr für Jahr aufs Neue sehen lassen.
In den Anfangsjahren waren es noch Namen, die hauptsächlich in der Nische des Hard Techno bekannt waren, etwa Dana van Dreven oder the Prophet, die für die Begeisterung des Publikums sorgten. Auch die holländische DJ-Legende Joost van Bellen, der später als Studiobetreiber, Festival-Organisator und Produzent großen Einfluss auf die Entwicklung der elektronischen Musik in den Niederlanden hatte, zählte früh zu den Stars im Mysteryland; er war dort der Headliner für die Richtung House. Kurz nach der Jahrhundertwende begann sich das Festival dann zu verändern. Es wurde größer und die Namen der Headliner waren immer öfter auch außerhalb der Szene der Festivalgänger bekannt. Armin van Buuren, Mousse T., Sven Väth, Paul van Dyk oder Armand van Helden fanden damals den Weg nach Holland, ab 2005 war auch Superstar David Guetta mehrere Male dabei.
Mit der steigenden Zahl der DJs im Lineup insgesamt kamen dann in der jüngeren Vergangenheit auch immer mehr Headliner dazu. Dabei zahlte es sich auch aus, dass die Veranstalter von Mysteryland und Tomorrowland, das viele Größen der Szene anzieht, dieselben sind. Auf der immer länger werdenden Menükarte des Events finden sich regelmäßig bekannte Namen wie Martin Garrix, Alan Walker oder Robin Schulz, während andere wie Kris Kross Amsterdam mit ihrem Mix an Stilen oder Timmy Trumpet mit seiner Nutzung von Jazzelementen zeigen, dass sich das Festival immer noch jährlich weiterentwickelt und weiter offen für durchaus verschiedene Musikrichtungen ist. Bei regelmäßig mehr als 300 Acts ist auf jeden Fall für jeden Spezialgeschmack etwas dabei.
Bühnen im Mysteryland
So viele verschiedene Arten von akustischer Beschallung brauchen natürlich auch verschiedene Aufführungsorte und so hat sich auf dem holländischen Festival ähnlich wie beim großen Bruder Tomorrowland im benachbarten Belgien ebenfalls geradezu ein Kult um die Bühnen entwickelt. Auch hier werden viel Aufwand und viel Fantasie genutzt, um bemerkenswerte Spielstätten zu schaffen, von denen einige auch ohne Musik schon einen Besuch wert wären. Übrigens sind nicht alle Spielorte auf dem Festivalgelände open air, so dass du auch dann noch ungestört in den Genuss guter Musik kommst, wenn das niederländische Wetter mal nicht so mitspielen sollte.
- Main Stage: Die Hauptbühne ist natürlich auch die größte und steht nicht nur deshalb im Zentrum der Aufmerksamkeit. Dafür sorgt sie schon allein mit dem großzügigen Gebrauch von LED-Beleuchtung und Pyrotechnik sowie natürlich mit der Tatsache, dass hier die größten Namen des Lineups spielen. Samstags und sonntags abends findet an der Main Stage jeweils der große Abschluss des Tages statt, wobei die Veranstalter mal zeigen, was es alles an moderner Bühnentechnik gibt.
- Q-Dance: Die zweitgrößte Bühne auf dem Gelände bekommt ebenfalls ihren Anteil an Headlinern ab. Und um die richtig in Szene zu setzen, hat man auch hier weder an der Gestaltung noch an der Bühnentechnik gespart. Was genau das Bühnendesign darstellen soll, wird zwar nicht ganz klar, aber es ist auf jeden Fall sehr bunt und sehr fantasievoll. Jede Menge Special Effects und Lichteffekte sorgen für die richtige Partystimmung.
- Vunzige Deuntjes: „Schmutzige Melodien“ bedeutet der Name von dieser Bühne samt Dancefloor und erwarten darfst du hier vor allem R&B. Das Areal ist wie ein offener Flugzeughangar aufgebaut, also überdacht.
- Thunderdome: Vom Gesichtspunkt des Bühnenbaus betrachtet ist Thunderdome, dessen Kennzeichen ein rundes Dach ist, im Vergleich zu den anderen Bühnen relativ unspektakulär. Wenn du deine elektronische Musik aber besonders schnell und hart magst, bist du hier auf jeden Fall richtig.
- Fiesta Macumba: Der Name der Bühne klingt ein wenig, als sei es ein fruchtiger Cocktail mit Maracujasaft und genauso tropisch geht es hier teilweise zu. Musik aus der Karibik, aus Lateinamerika und auch schon mal ein paar Takte Salsa haben hier ihren Platz.
- Sofa Sessions: Das als Bühne zu bezeichnen, wäre wirklich zu viel des Guten. Sofa Sessions sind genau das, was der Name vermuten lässt. In einer Art Wintergarten sitzt du hier auf einem Sofa und genießt Musik wirklich hautnah.
- Get Wack: Sozusagen das genaue Gegenstück zu den Sofa Sessions erlebst du an der Get Wack-Bühne. Hier ist nichts gemütlich und erst recht nichts leise, denn diese Bühne ist der Ort für Hardstyle, unterstützt von einer spektakulären Lichtshow.
Übernachten im Mysteryland
Klar reden im Vorfeld alle davon, dass man während des Festivals drei Tage durchtanzen wird. In Wahrheit aber ist man dann halt doch irgendwann ziemlich froh, wenn man den Kopf mal irgendwann ablegen kann. Wie es sich für ein großes Event dieser Art gehört, gibt es im Mysteryland ein riesiges Gelände, auf dem du campen kannst. Du hast die Möglichkeit, dein eigenes Zelt aufzuschlagen oder du kannst dir eines der Camping-Packages der Veranstalter buchen. Dann bekommst du ein Zelt, das mit Luftmatratze oder Bett ausgestattet ist. Es gibt neben diesem Standardangebot auch einige luxuriösere Varianten, in denen dir zum Beispiel noch Campingtische und Stühle und ein vollwertiges Bett zur Verfügung stehen. Wer mit größeren Gruppen anreist, kann vorab einen eigenen Abschnitt auf dem Campinggelände reservieren.
Und falls das vielfältige Musikangebot auf dem Gelände zwar voll dein Ding ist, das Übernachten in einem Zelt zwischen tausenden anderen aber eher weniger, spielt dir die Lage des Festivalgeländes in die Karten. Das Ganze findet ja im Großraum rund um Amsterdam statt und in dieser Gegend gibt es wirklich reichlich Optionen für Übernachtungen, vom Hostel bis zum feinen Hotel und vom Couchsurfing bis zum Miet-Hausboot. Von Amsterdam aus ist das Gelände in Haarlemmermeer mit dem Auto oder auch mit dem Bus gut erreichbar.
Tickets
Also, Zelt eingepackt, Körperschmuck angebracht, Tanzmoves einstudiert? Kann es losgehen? Fehlt nur noch eine Kleinigkeit, um das Mysteryland wirklich genießen zu können: die Tickets. Um die zu bekommen, musst du – wie du es sicher von anderen Festivals schon gewöhnt bist – einigermaßen schnell sein. Zwar kann man auch, wenn das Event ausverkauft ist, auf diversen einschlägigen Portalen noch Karten finden, aber da gelten die üblichen Vorbehalte bezüglich solcher Privatverkäufe und nicht selten hat der Verkäufer dann auch schon einen gewissen Profit aufgeschlagen. Besser also, wenn man über die offiziellen Kanäle und frühzeitig an Tickets kommt. Der Verkauf erfolgt über den offiziellen Ticketshop, der über die Mysteryland-Website zu erreichen ist und meist ein gutes halbes Jahr vor dem eigentlichen Veranstaltungsdatum stattfindet. Dann ist zwar das Lineup noch nicht bekannt, aber ein Blick auf die Liste der Künstler in den Vorjahren sollte dir beweisen, dass du dich auf die Auswahl durchaus verlassen kannst. Es lohnt sich, die Website immer mal im Auge zu behalten oder den Newsletter zu abonnieren, damit du weißt, wann der Verkauf startet.
Zur Auswahl stehen dann Tagestickets für Samstag oder Sonntag und Wochenendtickets, mit denen du jederzeit auf das Gelände kannst. Das Programm am Freitag steht nur für die Gäste zur Verfügung, die auch auf dem Gelände campen. Für diese gibt es spezielle Campingtickets, die den Zugang zum Mysteryland ermöglichen. Das eigentliche Campen, das in unterschiedlichen Optionen möglich ist, musst du allerdings separat von den Eintrittskarten reservieren. Für alle Arten von Tickets ist es wichtig, dass du dich identifizieren kannst, zum Beispiel mit dem Personalausweis. Es ist nicht gestattet, die Tickets an andere Personen weiterzugeben.
Sonstiges zum Mysteryland
Wenn du zur großen Party nach Holland reisen möchtest, solltest du dich vorher mit den Regeln für den Aufenthalt auf dem Gelände vertraut machen, die du auf der Website nachlesen kannst. Das gilt unter anderem im Hinblick auf das, was du mitbringen darfst: Die Veranstalter verfolgen eine strikte Null-Toleranz-Linie, was Drogen angeht; zudem darfst du keinen harten Alkohol mitbringen und nicht so harten auch nur in Maßen und du solltest auch nicht im Trikot deines Lieblings-Fußballvereins erscheinen. Für alle, die zum Campen nach Haarlemmermeer kommen, lohnt sich zudem ein Blick auf die Regeln, was harte und spitze Gegenstände sowie Behälter aus Glas angeht.
Wenn du davon ausgehst, dass Mysteryland nur eine Ansammlung von Bühnen mit ununterbrochen laufender Musik ist, dann wird dich das Gemeinschaftsgefühl vor Ort sicher bald eines Besseren belehren. Außerdem hebt sich dieses Event von anderen Festivals auch dank der Location ab. Auf dem Gelände der ehemaligen Gartenschau gibt es Hügel, Wälder und Spazierwege, auf denen du von dem bunten Treiben auch mal ein paar Minuten Abstand gewinnen kannst. Im sogenannten Healing Garden, einem extra für die ruhigeren Momente eingerichteten Bereich, kannst du außerdem bei Yoga, Meditation oder anderen Entspannungsvarianten etwas abschalten.
Für alle, die dagegen eigentlich nie abschalten wollten, sondern stattdessen vom Mysteryland nie genug bekommen konnten, gab es in der Vergangenheit noch weitere Gelegenheiten außer dem Event in den Niederlanden. Im Jahr 2011 gab es die erste internationale Auflage des Festivals. Sie fand in Chile statt, ging ebenfalls über drei Tage und hatte ein beachtliches Lineup, das viele Fans anzog. Mit einem Veranstaltungstermin im Dezember lag das Event deutlich außerhalb der europäischen Saison, so dass weltreisende Besucher eine echte Alternative hatten. Chile war danach weitere drei Jahre lang Schauplatz der internationalen Ausgabe. Auch eine nordamerikanische Variante in den USA hat es mal gegeben, in jüngerer Vergangenheit aber gab es keine internationalen Festivals unter dem Mysteryland-Label mehr.
Entdecke weitere tolle Insider Tipps!
Teile es mit deinen Freunden: deiner Familie: deinen Liebsten: deinen Bekannten:
Seit 2018 schreibe ich mit Begeisterung für das Reisemagazin von Reiseschein.de! In meinen Beiträgen nehme ich euch mit auf spannende Reisen durch Deutschland, Europa und die Welt. Lass dich inspirieren!
Informationen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!