Teile es mit deinen Freunden: deiner Familie: deinen Liebsten: deinen Bekannten:
Die 15 schönsten Pilgerwege & der Jakobsweg in Deutschland
Laufen im Einklang mit der Natur, innere Einkehr und zahlreiche Sehenswürdigkeiten: das Pilgern erfreut sich neuer Beliebtheit
Zum Pilgern in Deutschland warten zahlreiche spannende Routen auf dich!
Pilgern ist eine Tradition, die verschiedenste Religionen pflegen. Beim Wandern durch die Natur kann man nicht nur wunderbar abschalten, man kann sich auch auf sich selbst konzentrieren und über das Leben im Allgemeinen nachdenken.
Der Jakobsweg mit dem Ziel Santiago de Compostela ist einer bekanntesten und auch beliebtesten Pilgerwege weltweit. Neben Teilen des Jakobswegs gibt es weitere spannende Pilgerwege in Deutschland. Ob zum Wandern, aus religiösen Gründen oder wenn du einfach einmal Zeit nur für dich haben willst – zum Pilgern in Deutschland haben wir dir die schönsten Wege zusammengestellt.
1. Der Beuroner Jakobsweg in Baden-Württemberg
Einer der bekanntesten Pilgerwege weltweit ist der Jakobsweg. Auch beim Pilgern in Deutschland findet man verschiedene Teile davon. Dabei waren die Jakobswege ursprünglich Handelsstraßen und wurden eben auch von Pilgern genutzt. Du erkennst einen Jakobsweg am Zeichen der gelben Muschel.
Ein Teilstück des berühmtes Pilgerweges in Deutschland ist der Beuroner Jakobsweg. Er führt durch das Bundesland Baden-Württemberg, dabei startest du in Hechingen und läufst dann über Balingen bis nach Meßkirch. 74 Kilometer legst du in vier Etappen zurück. Natürlich kannst du dein Lauftempo auch individuell bestimmen und zusätzliche Stationen einbauen.
Auf dem Beuroner Jakobsweg erwarten dich verschiedene beeindruckende Bauwerke und eine wunderschöne Landschaft. Besonders sehenswert ist das Benediktinerkloster der Erzbastei Beuron, diese solltest du unbedingt auf deinem Weg besichtigen.
2. Der Lutherweg
Einer der Pilgerwege in Deutschland ist der Lutherweg, welcher aus mehreren Routen besteht und dabei durch die Bundesländer Hessen, Thüringen, Bayern, Sachsen sowie Sachsen-Anhalt führt. Unter anderem verläuft er – beginnend in Worms – durch Frankfurt am Main über Wittenberg und Magdeburg. Den Namen erhielt der Pilgerweg von Martin Luther, welcher vermutlich im Jahre 1521 selbst von Worms bis nach Eisenach, zur Wartburg, wanderte.
2017, zum 500. Jahrestag Martin Luthers, wurde der Lutherweg noch mal erweitert. Rund 400 Kilometer ist er jetzt lang! Neben der schönen Natur kannst du hier beim Pilgern in Deutschland auch zahlreiche Stätten besichtigen, an denen Martin Luther tätig war.
Du erkennst den Lutherweg bei der Beschilderung an dem grünen L, welches auf weißem Hintergrund ist. Einige Wegstrecken laufen sogar parallel zum Jakobsweg sowie zur Via Regia.
3. Der Eifelsteig in Niedersachsen und Rheinland-Pfalz
Zu den bekannten Pilgerwegen gehört auch der Eifelsteig, bei dem du auf 313 Kilometern eine beeindruckende und wohl einzigartige Landschaft kennenlernen kannst. Starten kannst du entweder in Aachen in Nordrhein-Westfalen oder in Trier in Rheinland-Pfalz. Gekennzeichnet ist er mit einem Symbol aus den Farben blau, grün und gelb sowie der Bezeichnung „Eifelsteig“.
Wenn du den kompletten Eifelsteig laufen möchtest, so wird er in 15 Etappen aufgeteilt, die jeweils zwischen 15 und 28 Kilometer Wegstrecke umfassen. Für eine Übernachtung oder Rast stehen dir verschiedenste Unterkunftsmöglichkeiten zur Auswahl, so kannst du auch ganz individuell entscheiden, ob du an einem Ort etwas länger bleiben möchtest, oder aber ob du einen Teil des Eifelsteigs vielleicht mit einem Städtetrip nach Trier oder Aachen verbinden möchtest.
Allein schon wegen der sagenhaften Landschaft ist der Eifelsteig zum Pilgern in Deutschland zu empfehlen. Zahlreiche Felsen und viel Wasser begleiten dich auf deinem Weg, auch hast du die Möglichkeit, das größte intakte Hochmoor Europas kennenzulernen. Daneben kommst du immer wieder an Kirchen oder einem Kloster vorbei, besonders sehenswert ist dabei das Kloster Himmerod.
4. Der Hünenweg
Pilgern in Deutschland geht auch auf dem Hünenweg. Der rund 208 Kilometer lange Weg führt dich von Osnabrück nach Papenburg, vorbei an faszinierenden Moor- und Heidelandschaften bis hin zu den beeindruckenden Megalithgräbern. Diese sind über 4000 Jahre alt, sodass sie die ältesten Bauwerke in ganz Nordwestdeutschland sind. Die Großsteingräber, oder auch Hünengräber genannt, haben eine ganz besondere Ausstrahlung und faszinieren die Menschheit seit Jahrhunderten, dabei sind noch immer nicht alle Rätsel um sie gelöst.
Ansonsten ist der Hünenweg in acht Abschnitte aufgeteilt, es geht von Osnabrück über Haselünne bis nach Papenburg, vorbei an Naturschönheiten und Sehenswürdigkeiten. Ein Teil des Weges geht sogar durch den UNESCO-Geopark „TERRA.vita“.
Rund um die Megalithkultur gibt es seit 2009 sogar eine eigene Straße. Falls dich diese Kultur interessiert, so kannst du sie ganz bequem mit dem Auto entlangfahren. Rund 330 Kilometer ist die Straße lang, du startest in Osnabrück, fährst unter anderem über Ankum und Cloppenburg und wieder zurück nach Osnabrück.
5. Der Crescentia-Pilgerweg im bayerischen Allgäu
Mitten im schönen Allgäu liegt der Crescentia-Pilgerweg. 90 Kilometer führen dich durch das hügelige Allgäu, verschiedene Stationen gedenken der Heiligen Crescentia von Kaufbeuren, welche von 1682 bis 1744 lebte.
Du kannst auf einem der schönsten Pilgerwege in Deutschland nicht nur die beeindruckende Allgäuer Landschaft genießen, dir begegnen auch immer wieder bedeutende Kunstwerke und Orte der inneren Einkehr
Der Crescentia-Pilgerweg beginnt in Kaufbeuren und führt dich über Irsee, Ottobeuren und Mindelheim wieder zurück nach Kaufbeuren. Besonders sehenswert sind das Kloster Ottobeuren sowie das Heilig-Kreuz-Kloster in Mindelheim, welches das älteste Kloster in ganz Bayern ist.
Du kannst diesen Pilgerweg komplett gehen, das dauert vier Tage, oder du wanderst nur auf einem Teil der Route.
6. Der Hermannsweg
Pilgerwege haben oftmals eine lange Geschichte, so auch der Hermannsweg im Teutoburger Wald. Hier kannst du auf den Spuren von Arminius wandeln, welcher die Römer in der Varusschlacht schlug. Arminius wurde auch Hermann der Cherusker genannt, wodurch der Pilgerweg seinen Namen erhalten hat.
156 Kilometer ist der Hermannsweg lang, er beginnt in Rheine und führt bis nach Marsberg.
Auf deinem Weg siehst du zahlreiche Denkmäler oder besondere historische Bauten. Auch zählt dieser Pilgerweg zu den schönsten Höhenwegen in Deutschland, eine wunderschöne Landschaft wird dich auf jedem Schritt begleiten.
Der Pilgerweg besteht aus acht Etappen. Besonders beeindruckend sind auf deinem Weg unter anderem das imposante Hermannsdenkmal sowie die Externsteine, eine bis zu 40 Meter hohe Felsformation aus Sandsteinen.
7. Die Bonifatius-Route
Eine der beliebtesten Pilgerwege ist die Bonifatius-Route. Beginnend am Mainzer Dom kannst du das Rheingau mit seinen Weinbergen erkunden, das Fuldaer Land mit Fachwerkhäusern besichtigen oder die Skyline von Frankfurt am Main bewundern. 182 Kilometer ist die Bonifatius-Route lang und endet direkt vor dem Dom von Fulda.
Beeindruckend ist auch die Natur, wo sonst kann man beim Pilgern in Deutschland schon so gut die Spuren früherer vulkanischer Aktivität betrachten.
Seinen Namen hat dieser Pilgerweg im Übrigen vom Wanderprediger Bonifatius, der etwa von 672 bis 754 gelebt haben soll. Er wurde verehrt als Apostel der Deutschen, nachdem er durch einen Raubmord getötet wurde. Auf dem heutigen Weg soll der Leichnam von Bonifatius von Hochheim a. Main bis nach Fulda getragen worden sein.
Günstige Hotels in Mainz findest Du hier!
8. Die Deutsche Märchenstraße
Wenn du dich auf die Suche nach Pilgerwege in Deutschland machst, so stößt du auch auf die Deutsche Märchenstraße. Ganze 600 Kilometer ist diese lang und von dem Leben der Gebrüder Grimm geprägt. Die Deutsche Märchenstraße beginnt in Hessen, genauer gesagt in Hanau. Von dort kannst du zwischen verschiedenen Routen wählen, die alle nach Bremen führen.
Zwischendrin gibt es immer wieder Stationen, insgesamt sind es 50 Stück, die alle einen Bezug zu den Gebrüder Grimm haben. In Kassel befindet sich beispielsweise das 1812 herausgegeben Kinder- und Hausmärchenbuch der Gebrüder Grimm, es zählt seit 2005 sogar zum UNESCO-Weltdokumentationserbe. Eine weitere Station beim Pilgern in Deutschland auf der Deutschen Märchenstraße ist Hameln, diese Stadt wurde vor allem durch den Rattenfänger bekannt. In Bad Oeynhausen kannst du außerdem das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum besichtigen.
Die Deutsche Märchenstraße führt dich dazu durch viele verschiedene Landschaften wie dem Naturpark Hessischer Spessart oder dem Naturpark Weserbergland.
9. Der Ökumenische Pilgerweg in Sachsen und Thüringen
Der Ökumenische Pilgerweg ist ein Teil des Jakobswegs, denn er bildet eine wichtige Verbindung von Ost nach West, um dem Ziel Santiago de Compostela näher zu kommen. Rund 466 Kilometer ist dieser Pilgerweg in Deutschland lang, er beginnt in Görlitz in Sachsen und endet in Vacha in Thüringen.
Bei diesem Teil des Jakobswegs in Deutschland findest du zahlreiche christliche Herbergen, so viele, wie auf keinem anderen Pilgerweg in Deutschland. Kirchengemeinden, Begegnungsstätten, Klöster oder auch private Familien bieten dir gegen eine Spende eine Unterkunft.
Es gibt einen extra Pilgerführer, in dem du hierzu alle Informationen findest.
22 Etappen führen dich über Bautzen, Leipzig, Merseburg, Erfurt und Eisenach bis hin nach Vacha. Du kannst dir deine Etappen auch individuell einteilen und das Pilgern in Deutschland deiner eigenen Geschwindigkeit anpassen.
Der Ökumenische Pilgerweg ist im Übrigen an die Via Regia angelehnt. Dies war eine Strecke, die neben Pilgern auch Händler oder Könige nutzten, um sich so gegenseitig vor Räubern zu schützten.
Der Ökumenische Pilgerweg ist wie andere Teile des Jakobswegs ebenfalls mit einer gelben Muschel gekennzeichnet.
10. Der Mosel-Camino Pilgerweg
Auf der Liste der Pilgerwege in Deutschland darf auch der Pilgerweg Mosel-Camino nicht fehlen. Auch er ist ein Teil des Jakobswegs, als Kennzeichnung findest du also auch beim Mosel-Camino Pilgerweg die gelbe Muschel.
Beginnend am Rhein in Lahnstein führen dich 156 Kilometer durch den Hunsrück sowie entlang der Mosel mit den steilen Weinbergen bis hin nach Trier. In Trier findest du unter anderem das einzige Apostel-Grab auf der Nordseite der Alpen, und zwar das, des Apostel Matthias. Daneben bietet Trier zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten wie den Dom St. Peter oder die Basilika.
Unser Tipp: Du kannst den Mosel-Camino Pilgerweg auch nur in Teilstücken gehen. Und du solltest an der Mosel unbedingt auf ein Glas Wein anhalten, hier gibt es Riesling aus den besten Weinbergslagen.
11. Der Pilgerweg Loccum-Volkenroda
Ein recht junger Pilgerweg ist der Weg Loccum-Volkenroda. Erst seit 2005 folgt er auf 290 Kilometern den Spuren der Zisterzienser. Deshalb startet er auch beim ehemaligen Zisterziensenkloster Loccum, welches 1163 erbaut wurde, und führt zum zweiten ehemaligen Zisterziensenkloster Volkenroda. Der Weg wurde von den Zisterziensern genutzt, um etwa einmal jährlich dem anderen Kloster einen Besuch abzustatten.
Rund 18 Etappen mit je circa 20 Kilometern umfasst dieser Pilgerweg und führt durch Niedersachsen und Thüringen. Du kannst den Weg Loccum-Volkenroda in beide Richtungen begehen. Gekennzeichnet ist er mit einem violettfarbenen Radkreuz, welches auf weißem Hintergrund aufgebracht ist.
Der Pilgerweg Loccum-Volkenroda bietet sich für eine individuelle Planung an, denn es kann sich lohnen, den eigentlichen Weg ab und zu zu verlassen und andere spannende Sehenswürdigkeiten kennenzulernen.
12. Die Alte Salzstraße im Norden Deutschlands
Eine alte Nord-Süd-Verbindung, die heute zu den Pilgerwegen in Deutschland gehört, ist die Alte Salzstraße, die von Lübeck nach Lüneburg führt. Die ehemalige Handelsroute wird heute vor allem von Radfahrern genutzt, aber auch zum Wandern bietet sich die 116 Kilometer lange Strecke an.
Vorbei geht es auf diesem Pilgerweg unter anderem am Kloster Lüne, am Schiffshebewerk Scharnebeck sowie an zahlreiche Schleusen. Auch die Natur hat im Herzogtum Lauenburg einiges zu bieten. Um Mölln findest du eine wunderschöne Seenlandschaft oder du besuchst die Ostsee mit traumhaften Dünen und Stränden.
In Lübeck solltest du außerdem unbedingt das Holstentor sowie das Buddenbrookhaus besichtigen. Passend zum Thema des Pilgerweges gibt es im Deutschen Salzmuseum in Lüneburg alles Wissenswerte rund um das wertvolle Gewürz.
Günstige Hotels in Lübeck findest Du hier!
13. Die drei Pilgerwege „Elisabethpfade“
Die Elisabethpfade bestehen aus drei Pilgerwegen, die alle zum Grab der Heiligen Elisabeth in Marburg führen. Je nachdem welchen Weg du gehen möchtest, kannst du entweder in Frankfurt am Main, in Köln oder in Eisenach starten. Alle drei Wegstrecken gehören dabei zu den schönsten Pilgerwegen in Deutschland.
Das Ziel, die Elisabethkirche in Marburg, war schon im 13. Jahrhundert bei Pilgern in Deutschland beliebt. Sie wurde von 1235 bis 1283 direkt über dem Grab der Heiligen Elisabeth gebaut und zählt als älteste gotische Hallenkirche in ganz Deutschland.
Unser Tipp: Falls du von Frankfurt oder Köln startest, kannst du dich nach dem Besuch der Elisabethkirche in Marburg auf den Weg nach Eisenach machen. Dort führt der Elisabethpfad dann direkt zum Ökumenischen Pilgerweg.
14. Der Baierweg
Pilgern in Deutschland kannst du auch auf dem Baierweg. Die 161 Kilometer führen dabei nicht nur durch Deutschland, ein Teil dieses Pilgerweges geht durch Tschechien. Du startest dabei in Straubing und läufst über Kötzting sowie Domazlice in Tschechien bis nach Furth in Wald.
Der Pilgerweg beeindruckt unter anderem mit der wunderschönen Natur des Donautals und dem Bayerischen Wald. Dazu kommst du an ehemaligen Burgen oder kleinen Wallfahrtskirchen vorbei. Der Baierweg besteht aus 7 Etappen, du kannst diesen Pilgerweg in Deutschland aber auch individuell laufen, denn Laufrichtung und Einstieg sind überall möglich.
15. Der Briloner Pilgerweg im Sauerland
Bei Brilon im Sauerland gibt es gleich drei Pilgerwege, die durch eine wunderschöne Naturlandschaft führen und sich ideal eignen, um Zeit für sich selbst zu finden und auch kurzfristig vom Alltag abschalten zu können. Der Pilgerweg 1 ist rund 3,5 Kilometer lang und besteht aus sieben Stationen, die sich alle mit dem „Vater unser“ befassen. 7,5 Kilometer und neun Stationen lang ist der Pilgerweg 2, „Psalmen“ stehen hier im Mittelpunkt. „Lebenswege“ ist das Thema auf dem Pilgerweg 3, ganze zwölf Stationen erwarten dich hier auf einer Strecke von 15 Kilometern.
Egal welche Route du gehen möchtest, alle drei Wege beginnen an der Kirche St. Michael im Ort Gudenhagen und enden dort auch wieder. Falls du übernachten möchtest, so gibt es direkt neben der Kirche ein Pilgerhaus für bis zu zwölf Personen. Hier musst du dich jedoch selbst versorgen.
Entdecke weitere tolle Ausflugsmöglichkeiten in Deutschland!
Seit 2018 schreibe ich mit Begeisterung für das Reisemagazin von Reiseschein.de! In meinen Beiträgen nehme ich euch mit auf spannende Reisen durch Deutschland, Europa und die Welt. Lass dich inspirieren!
Informationen