Teile es mit deinen Freunden: deiner Familie: deinen Liebsten: deinen Bekannten:
Reichstag Berlin – Alles über das Reichstagsgebäude
Der Reichstag – das Wahrzeichen Berlins.
Berlin hat eine lange Geschichte zu erzählen. Der Reichstag in Berlin ist die meistbesuchte Sehenswürdigkeit der Stadt. Zudem ist er der Sitz des deutschen Bundestags. Besonders die gläserne Kuppel ist eine beliebte Attraktion für Besucher aus aller Welt.
Eine kleine Geschichte zur Entstehung des Reichstagsgebäudes
Im Jahr 1884 wurde der Grundstein des Reichstagsgebäudes gelegt. Geplant und umgesetzt wurden die Entwürfe des Architekten Paul Wallot. Er wählte den glanzvollen Stil der italienischen Renaissance. Highlights aus Glas und Stahl waren schon damals geplant. Die Entwürfe vereinen Renaissance und Moderne.
Doch im Laufe der Zeit entwickelte Kaiser Wilhelm II eine zunehmende Abneigung gegenüber dem Projekt. Schließlich wurde der Bau mit Kuppel 1894 fertiggestellt.
Das erste bedeutende Ereignis im Reichstag spielte sich 1918 ab. Vom Westbalkon rief der Sozialdemokrat Philipp Scheidemann die Demokratie und die Weimarer Republik aus.
Daraufhin folgte ein schrecklicher Vorfall. Das Gebäude brannte im Jahr 1933 komplett aus. Es ranken sich verschiedene Mythen um die Ursache des Brandes. Doch bis heute ist nicht bekannt, wer das Feuer wirklich gelegt hat.
Im Zweiten Weltkrieg wurde der Reichstag bombardiert und stark beschädigt. Danach folgte in den 60er und 70er Jahren der Wiederaufbau. In der Zwischenzeit regierte das Parlament in Bonn.
Es fand ein Architektenwettbewerb statt. Der alte Stil des Gebäudes sollte erhalten bleiben. Zusätzlich sollte dieser mit energiesparenden Maßnahmen kombiniert werden. Somit entstand die Idee der gläsernen Kuppel von Sir Norman Forster.
Im Jahr 1995 war der Ausbau in vollem Gange. Eine fantastische Kunstaktion beeindruckte seine Besucher. Denn im Sommer war das Gebäude komplett von silberfarbenem Stoff umhüllt. Die rund 100.000 Quadratmeter große Plane umhüllte das Gebäude für zwei Wochen während des Umbaus. Ein einmaliger Anblick! Millionen Besucher bestaunten dieses ausgefallene Projekt. Unzählige Fotos verschafften dem Reichstag dadurch internationale Beliebtheit. Auf diese wunderbare Idee kamen das Künstlerpaar Christo und seiner Frau Jeanne-Claude.
Demnach konnte der Bundestag zurück in den neuen Reichstag nach Berlin ziehen.
Glaskuppel und Besucherterrasse
Die wohl beliebteste Attraktion des Reichstags in Berlin ist die gläserne Kuppel und die Besucherterrasse auf dem Dach. Sie sind auf jeden Fall einen Besuch wert.
Das architektonische Meisterwerk, die Kuppel, ist für Besucher zugänglich. Entlang der spiralförmigen Rampe kommt man ganz nach oben auf das Plateau. Von dort sieht man über die ganze Stadt. Der Blickt reicht von der Spree zum Brandenburger Tor bis hin zum Potsdamer Platz.
Sobald die Sonne untergeht erblickt man auf ein Lichtermeer von Berlin. Somit lohnt sich auch ein Besuch zu später Stunde.
Übrigens gibt es auf dem Dach des Bundestags das Dachgarten-Restaurant. Hier kann man ausgezeichnet und gehoben essen. Für einen genüsslichen Kaffee am Nachmittag oder ein leckeres Frühstück am Morgen sorgt zudem das Café des Gastronomen Käfer, welches sich ebenfalls auf dem Dach befindet.
Die Wiesen vor dem Reichstag
Eine riesige Rasenfläche befindet sich direkt vor dem Gebäude. Heute dient diese als grüne Oase der Ruhe für alle Berliner. Bei schönem Wetter sonnen sich hier Einheimische. Freunde treffen sich und machen ein Picknick, spielen Fußall oder relaxen einfach. Eine weitläufige Liegewiese vor einer wunderschönen Kulisse, dem Reichstagsgebäude.
Anfahrt
Der Bundestag ist ganz einfach mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Er steht in Berlin-Mitte ganz nahe dem Berliner Hauptbahnhof. Die markante Kuppel des Gebäudes ist schon von weitem zu sehen. Bei einem Spaziergang zur Gustav-Heinemann-Brücke kann man die Spree überqueren.
Entlang des Spreebogenparks erreicht man auch schon in Kürze die Sehenswürdigkeiten. Vom Bahnhof dauert es nur etwa 10 Minuten zu Fuß.
Alternativ fährt man mit der U-Bahn Linie U55. Diese bringt Dich in etwa vier Minuten vom Hauptbahnhof zur Haltestelle Bundestag.
Adresse: Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Öffnungszeiten
Der Bundestag kann täglich von 8 bis 24 Uhr besichtigt werden.
Allerdings ist der letzte Einlass um 21:45 Uhr.
Zu Sonderterminen ist das Gebäude bzw. die Kuppel und Terrasse für Besucher geschlossen.
Mit dem Audio-Guide durch die gläserne Kuppel
Grundsätzlich findet die Tour auf die Kuppel eigenständig statt. Dennoch steht ein kostenloser Audio-Guide zur Verfügung. Dieser vermittelt alles Wissenswertes zum Bundestag und seine Umgebung. Die elektronische Führung dauert etwa 20 Minuten. Übrigens gibt es diese in elf unterschiedlichen Sprachen.
Auch für blinde oder stark sehbehinderte Gäste gibt es einen besonderen Audio-Guide. Hier werden zusätzlich das Aussehen und die Funktionen einzelner Räume und Gebäude beschrieben. Die deutsche Aufnahme dauert etwa 45 Minuten.
Daneben eignet sich für Gehörlose der Video-Guide. Auf der Rampe durch die Kuppel werden in insgesamt 24 Filmen wichtige Information in Gebärdensprache gezeigt.
Führungen durch den Deutschen Bundestag
Natürlich kann man auch an einer 90-minütigen Führung teilnehmen. Diese eignet sich vor allem für große Gruppe wie Schulklassen. Termine müssen jedoch im Voraus gebucht werden.
Während der Führung werden die Aufgaben, Arbeitsweise sowie die Zusammensetzung des Parlaments erläutert. Zudem wird über die Geschichte und Architektur des Gebäudes erzählt.
Teile es mit deinen Freunden: deiner Familie: deinen Liebsten: deinen Bekannten:
Seit 2018 schreibe ich mit Begeisterung für das Reisemagazin von Reiseschein.de! In meinen Beiträgen nehme ich euch mit auf spannende Reisen durch Deutschland, Europa und die Welt. Lass dich inspirieren!
Die 15 beliebtesten Zoos in Deutschland
11. Oktober 2019/von JennyZakynthos, wo Griechenlands Inseln sich mal anders zeigen
3. August 2021/von JennyWürzburg Sehenswürdigkeiten: Die Top 15! (Mit Fotos!)
9. September 2020/von JennyMaximal flexibel: Work & Travel mit dem Wohnmobil
24. Februar 2022/von JennySeit 2018 schreibe ich mit Begeisterung für das Reisemagazin von Reiseschein.de! In meinen Beiträgen nehme ich euch mit auf spannende Reisen durch Deutschland, Europa und die Welt. Lass dich inspirieren!
Informationen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!