Teile es mit deinen Freunden: deiner Familie: deinen Liebsten: deinen Bekannten:
Rügen Sehenswürdigkeiten – Die 15 Rügen Ausflugsziele!
Warum Deutschlands größte Insel nach wie vor ein echter Ferientipp ist
Rügen ist mehr als 925 Quadratkilometer groß und ist damit mehr als neunmal so groß wie Sylt. Trotzdem kommen immer noch mehr jährliche Besucher nach Sylt als nach Rügen. Warum das so ist, dafür gibt es möglicherweise eine Reihe von Erklärungen; zum Beispiel die, dass Sylt nun mal näher an vielen Ballungszentren liegt als Rügen, das ja bekanntlich den äußersten Nordosten des deutschen Staatsgebiets markiert.
An Rügens Sehenswürdigkeiten jedenfalls kann es nicht liegen. In dieser Hinsicht hat Deutschlands größte Insel eine ganze Menge zu bieten, angefangen bei den berühmten Kreidefelsen und dem Nationalpark Jasmund. Wer einfach nur ein wenig die Beine und die Seele baumeln lassen möchte, der findet jedenfalls sehr viele Ausflugsziele auf Rügen, die das Potenzial haben, zu wunderbaren Urlaubserinnerungen zu werden. Dabei sind es keineswegs nur landschaftliche Schönheiten, die Besucher hier erwarten können. Rügen hat sein touristisches Angebot in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut und ist dabei immer besser und immer vielseitiger geworden. Heute gibt es eigentlich für jeden Reisegeschmack Ausflugsziele auf Rügen.
Rügen ist geprägt durch Buchten und Lagunen, die in der erdgeschichtlichen Entwicklung dieser Region entstanden sind. So gibt es sowohl steile Felsküsten als auch Sandstrände auf der Insel – ein Hinweis darauf, mit wie vielen Facetten sich die Insel präsentiert. Die Anreise auf die Insel erfolgt über die Rügenbrücke und den Rügendamm, welche die Verbindung vom Festland in der Gegend um Stralsund darstellen.
Leider ist die Verkehrsinfrastruktur noch immer nicht auf die vielen Reisenden in der Hochsaison ausgelegt, daher ist es mitunter besser, mit der Bahn anzureisen. Denn Rügens Sehenswürdigkeiten locken zunehmend Besucher an. Immerhin galt die Insel schon in der Vergangenheit, sowohl in pommerschen als auch in DDR-Zeiten, als gefragtes Reiseziel und so langsam scheint sich die Botschaft auch in anderen Teilen Europas herumzusprechen. Und falls Du noch nicht zu den Menschen gehörst, die sich bereits von Rügens Sehenswürdigkeiten überzeugen konnten, dann findest Du hier Tipps und Hinweise für die besten Ausflugsziele auf Rügen.
Rügenbrücke
Wenn nach langer Anreise auf einmal die Silhouette der Rügenbrücke am Horizont erscheint, dann freut man sich, dass das Ziel nun bald erreicht ist. Das bedeutet aber auch, dass wohl nur wenige Menschen die Gelegenheit nutzen, um sich diese erste der Rügener Sehenswürdigkeiten mal genauer anzusehen. Denn das 2007 fertiggestellte Bauwerk ist sowohl aus Ingenieurs- wie auch aus Architektensicht ein Meisterwerk.
Die Konstruktion mit Schrägseilen soll an die Form der Segelyachten erinnern, die in dieser maritim geprägten Gegend allgegenwärtig sind. Für den Bau, damals das größte Bauprojekt in Deutschland, wurde eigens eine künstliche Insel aufgeschüttet, um den tragenden, 40 Meter hohen Pfählen eine Grundlage zu bieten. Die gesamte Verbindung über den Strelasund auf die Insel ist vier Kilometer lang.
Schöne Hotels an der Ostsee findest Du hier!
Molenfeuer Sassnitz
Es ist auf einer Insel nicht ungewöhnlich, dass sich vieles rund um Meer, Wasser und Schifffahrt dreht. Und so fallen auch mehrere von Rügens Sehenswürdigkeiten in diese Kategorie, aber schließlich bist Du wegen der maritimen Atmosphäre ja auch nach Rügen gereist, oder nicht? Und so hat auch das Molenfeuer Sassnitz seine nautische Bedeutung.
Es handelt sich dabei nicht nur um einen herkömmlichen Leuchtturm, der die Annäherung an die Küste signalisiert, sondern um einen leitenden Lichtstrahl, der den Schiffen die Einfahrtsrinne in den Hafen weist. Der markant in grün und weiß gestrichene Turm stammt aus dem Jahr 1937 und ist ein Baudenkmal. Das Sassnitzer Molenfeuer findet sich – allerdings in leicht abgewandelter Form – auch im Stadtwappen von Sassnitz wieder. Das Gebäude hat einen achteckigen Grundriss und oben Laternenhaus läuft ein Balkon rund um das Bauwerk.
Tierpark Sassnitz
Es gibt manch ein Ausflugsziel auf Rügen, das man auf einer Insel vielleicht gar nicht mal unbedingt erwarten würde. In diese Kategorie fällt wohl auch der Tierpark Sassnitz. Der einzige Zoo auf der Insel ist sicher vor allem beim Reisen mit Kindern eine willkommene Abwechslung. Letztere erfreuen sich zum Beispiel am Streichelzoo. Der Tierpark erstreckt sich über eine Fläche von immerhin rund zweieinhalb Hektar und zeigt etwa 250 Tiere, darunter viele Arten aus heimischen Lebensräumen, aber auch eher exotische Vertreter wie Affen.
Der Zoo besteht bereits seit dem Jahr 1963, musste aber in 2016 schließen, weil bei einer Graugans die Vogelgrippe festgestellt worden war. Diese Zwangspause hat der Tierpark genutzt, um einige ohnehin baufällige Bereiche neu aufzustellen und den gesamten Tierpark einem Facelifting zu unterziehen.
Nationalpark Jasmund
Im Jahr 1990 wurde auf der Insel der kleinste der deutschen Nationalparks eingerichtet, dessen Aufgabe es ist, die bedeutendste von Rügens Sehenswürdigkeiten und die Natur der Umgebung zu bewahren und zu schützen. Natürlich sind die Kreidefelsen, darunter der berühmte Königsstuhl, nach wie vor der wichtigste Anziehungspunkt für Besucher des Nationalparks, doch es wäre falsch, sich nur auf diese zu konzentrieren. Auf den gut 3000 Hektar des Nationalparks Jasmund befindet sich nämlich auch noch ein ziemlich einzigartiger Küstenwald aus Buchen, der ein sehr vielseitiges Biotop darstellt.
Neben den vielen hier vorkommenden Pflanzen – außer den Buchen gibt es auch wilde Obstbäume, Orchideen und einige andere Baumarten – ist dieser geschützte Lebensraum an der Ostseeküste auch Heimat von vielen Vogelarten, die sich zum Beispiel an den Bächen im Gebiet wohlfühlen. Aufgrund des zunehmenden Tourismus ist die Sichtung von Seeadlern, die hier früher häufiger anzutreffen waren, in den letzten Jahren aber leider seltener geworden.
Aufregende Hotels an der Ostsee findest Du hier!
Kreidefelsen
Rügen ist gleich Kreidefelsen. Die meisten Menschen dürften diese Assoziation sofort herstellen, wenn der Name der Insel fällt und tatsächlich sind die fast schon ein wenig unwirklich erscheinenden weißen Felsen an der Küste natürlich der ganze Stolz der Insel und das beliebteste Ausflugsziel auf Rügen. Viele Besucher zieht es dafür zum Nationalpark Jasmund, der den Zugang zu den Felsen ermöglicht, doch wer die Felsen in ihrer ganzen Pracht an der Küste sehen möchte, ist oft mit einer Bootstour besser bedient, wie sie von vielen Firmen auf der Insel angeboten wird.
Vom Schiff aus bekommst Du den Panoramablick auf die berühmtesten Formationen der Kreidefelsen, etwa auf den über 110 Meter hohen Königsstuhl und dessen Umgebung, die sogenannte Stubbenkammer. Die bei Touristen außerordentlich beliebten Wissower Klinken sind leider bei einem Felsabgang im Februar 2005 deutlich reduziert worden und habe dabei ihr markantes Aussehen verloren.
Kap Arkona
„Kap Arkona“, klingt das nicht schon nach „irgendwo ganz weit draußen“, nach Seefahrt und auch ein bisschen nach Abenteuer? Nun, ein bisschen was wildes und aufregendes hat das Kap Arkona schon. Es liegt auf einer Halbinsel ganz im Norden von Rügen und besteht aus einer 43 Meter hohen Steilküste. Obwohl es noch einen Punkt gibt, der noch weiter nördlich liegt, ist das Kap Arkona der erste Punkt, den man sehen würde, wenn man von Norden her über das Meer nach Rügen kommt.
Hier befinden sich Reste der Jaromarsburg, einer Festungsanlage, die ab dem 9. Jahrhundert genutzt worden war. Am Kap stehen zwei Leuchttürme in der traditionellen Bauweise aus Backstein aus dem 19. Jahrhundert, doch auch vom Boden aus hast Du hier einen wunderbaren Fernblick auf das Meer, der zumindest ein wenig zum Träumen einlädt.
Vitt
In den Sommermonaten kann es auf Rügen, so wie auch an anderen beliebten Urlaubsorten, schon mal ziemlich voll werden. Leider sorgt ein großer Ansturm von Besuchern auch fast überall dazu, dass authentische Erlebnisse auf der Strecke bleiben und auch an den bekanntesten von Rügens Sehenswürdigkeiten ist in diesen Tagen viel los. Ein Dorf scheint davon ausgenommen zu sein. Der kleine Flecken Vitt liegt auf der Halbinsel Wittow nicht weit vom Kap Arkona entfernt.
Vielleicht ist es ein Vorteil, dass das Dorf in einer Schlucht an der Steilküste liegt, denn diese Lage sorgt dafür, dass man es erst sieht, wenn man quasi direkt davor steht. Der kleine Fischerort mit seinen typischen Häusern steht als Ganzes unter Denkmalschutz und bietet eine willkommene Abwechslung vom touristischen Betrieb. Von dem kleinen Hafen aus kann man Bootstouren zum Kap Arkona buchen.
Beeindruckende Hotels an der Ostsee findest Du hier!
Nordufer Wittow
Die Größe der Insel Rügen sorgt dafür, dass hier sowohl genügend Platz für die auswärtigen Gäste als auch für den Naturschutz ist. Denn tatsächlich besteht die Insel zu einem Teil aus wertvollen Biotopen, in denen eine Reihe verschiedener Tier- und Pflanzenarten für abwechslungsreiche Flora und Fauna sorgen. Nördlich des Ortes Putgarten, in der Nähe des Kaps Arkona, erstreckt sich über eine Gesamtfläche von mehr als 140 Hektar ein Naturschutzgebiet, in dem die wertvollen und selten gewordenen Salzwiesen bestehen.
Hier kannst Du zum Beispiel Strandflieder sehen. Verschiedene Zugvogelarten nutzen diese Zone für einen Zwischenstopp. Innerhalb des Naturschutzgebiets gibt es auch einen oft sehr ruhigen Strandabschnitt, im Hinterland findet sich ein Küstenwald mit Buchen, Sanddorn, Holunder und einigen anderen Arten. Das Nordufer Wittow ist ein schönes Ausflugsziel auf Rügen, wenn Du es mal ein bisschen ruhiger magst.
Rasender Roland
Auf Rügen gibt es schon seit dem Jahr 1895 ein Schienennetz für den Regionalverkehr auf der Schmalspur. Und auf Rügen ist dieser Bahnverkehr heute zugleich nützliches öffentliches Verkehrsmittel und touristisches Highlight. Die Strecke von Putbus über Binz bis nach Göhren wird als „Rasender Roland“ bezeichnet und ist für Eisenbahn-Enthusiasten ein echter Leckerbissen, der einen Blick in die Geschichte gewährt.
Man könnte wohl sagen, dass der Rasende Roland eine von Rügens Sehenswürdigkeiten ist, denn es gibt Fans, die eigens wegen dieser Bahnverbindung die Reise auf die Insel antreten. Das liegt daran, dass diese historische Bahnverbindung mit nicht minder historischen Wagen bedient wird. Die für den Rasenden Roland eingesetzten Dampfloks und Waggons sind zum Teil über hundert Jahre alt und bieten so die wohl nostalgischste Art der Fortbewegung, die man sich als Eisenbahnfan nur wünschen kann.
Jagdschloss Granitz
Wenn man sich die Liste von Rügens Sehenswürdigkeiten anschaut, dann fällt einem dabei nicht unbedingt auf, dass sich darauf ein Highlight versteckt, das sogar zu den gefragtesten Zielen von ganz Mecklenburg-Vorpommern gehört. Das Jagdschloss Granitz, eines der beliebtesten Ausflugsziele auf Rügen, zählt mehr Besucher als jedes andere Schloss in dem Bundesland. Und es ist auch ein Schloss, wie man es generell nur selten findet.
Es sieht nämlich so aus, als habe hier ein Zuckerbäcker mal kurz Schlossarchitekt spielen dürfen. Mit seinen Rundtürmen, der in Pastelltönen gehaltenen Fassade und den Zinnen auf den Türmen, die fast wie Spielzeug aussehen, hat das Schloss ein ganz und gar unverwechselbares Äußeres. Es wurde ab dem Jahr 1837 im Auftrag von Wilhelm Malte I. erbaut und liegt inmitten eines Waldgebiets auf einem Berg, das inzwischen ein Teil des Biosphärenreservats Südost-Rügen ist.
Günstige Hotels an der Ostsee findest Du hier!
Koloss von Prora
Diese Rügener Sehenswürdigkeit kann man eigentlich gar nicht übersehen. Man kann auch nicht sagen, dass der sogenannte Koloss von Prora besonders sehenswert im Sinne von „hübsch anzuschauen“ wäre, aber trotzdem lohnt sich der Weg hierher. Schon allein, um mit eigenen Augen zu sehen, welches Ausmaß der Größenwahn in der deutschen Geschichte teilweise angenommen hat. Die Nazis hatten hier das Ziel verfolgt, einen gewaltigen Gebäudekomplex zu schaffen, in dem bis zu 20.000 Menschen gleichzeitig unterkommen und Urlaub machen sollten.
Acht exakt gleich aussehende Häuserblocks mit einer Länge von jeweils 550 Metern sollten hier an den Ostseestrand gebaut werden, doch der Zweite Weltkrieg durchkreuzte diese Pläne. Nach dem Krieg übernahmen die Sowjets den Komplex. Teile davon wurden gesprengt, andere zur Kaserne umfunktioniert, in der dann später auch die NVA unterkam. Einige Teile des Komplexes sind heute verfallen, andere sind umfassend saniert worden und sind heute unter anderem Standort einer Jugendherberge.
Naturerbe-Zentrum Rügen
In den letzten Jahren hat sich Rügen verstärkt darum bemüht, sich als nachhaltiges Reiseziel zu präsentieren, an dem Umweltschutz und die Bewahrung von Klima, Landschaft und Natur eine große Rolle spielen. In diesem Zuge ist auch eine der neuesten Rügener Sehenswürdigkeiten entstanden. Das Naturerbe-Zentrum befindet sich in der Nähe des Seebades Prora und wurde im Jahr 2013 eröffnet.
Zu den Highlights des Zentrums gehört der Baumwipfelpfad in einer Höhe von bis zu 17 Metern, auf dem man auf Höhe der Baumkronen einen ganz neuen Blick auf die Insel bekommt. Über den Pfad kommt man zum sogenannten Adlerhorst, der allein schon ein lohnendes Ausflugsziel auf Rügen darstellt. Die höchste Aussichtsplattform dieses Turms befindet sich auf einer Höhe von 82 Metern und eröffnet die beste Fernsicht über den Lebensraum in diesem Teil von Rügen.
Romantische Hotels an der Ostsee findest Du hier!
Binz
Der Ort Binz zählt zwar nur etwas mehr als 5000 Einwohner, doch er ist so etwas wie die Hauptstadt der Insel. Hier finden Sportveranstaltungen und Konzerte statt und hier erwartet die Besucher mit dem rund fünf Kilometer langen Sandstrand wohl das beliebteste Ausflugsziel auf Rügen. Doch Binz zeigt sich trotz dieser Beliebtheit bei den Urlaubern sehr charmant und attraktiv.
Der Ort ist für seine historische, elegante Bäderarchitektur bekannt, der 1810 in Putbus sein Debüt auf Rügen gegeben hatte. In Binz zeigt sich die Bäderarchitektur im gesamten Ortskern, zum Beispiel an dem hübschen Kurhaus. Dieses ursprünglich im Jahr 1890 eröffnete Gebäude, das heute ein Luxushotel beherbergt, ist nach wie vor das Zentrum des Urlaubsbetriebs und der Promenade am Strand.
Seebrücke Sellin
Der Begriff „Seebrücke“ bezeichnet einen langen, ins Wasser hinausreichenden Anleger, der von einem Gebäude ausgeht. An den deutschen Nordsee- und Ostseeküsten gibt es mehrere dieser Seebrücken und sie sind eigentlich alle sehenswert, aber man hat ziemlich gute Argumente, wenn man sagt, dass die Seebrücke Sellin wohl die schönste von allen ist.
Das Bauwerk, das Du heute als eine von Rügens Sehenswürdigkeiten in Sellin findest, ist eine Version, die nach einer umfassenden Renovierung 1998 neu eröffnet wurde. Zuvor hatten hier aber auch schon Vorgängerversionen bestanden; die Variante aus dem Jahr 1925 war stattliche 500 Meter lang. Mit einer Länge von 394 Metern ist die Seebrücke Sellin heute zwar kürzer, aber immer noch die längste der ganzen Insel und sie ermöglicht einen Spaziergang aufs Meer hinaus. Landseitig ist die Seebrücke von Sandstrand umgeben.
Südstrand Sellin
Wenn Du nun Deine Reise zu den Ausflugszielen von Rügen angetreten hast, solltest Du nicht den Blick darauf verlieren, warum Menschen überhaupt seit Jahrhunderten zum Meer fahren, um sich zu entspannen. Der Hauptgrund sind doch nach wie vor die Strände und selbstverständlich gibt es dafür auf der Insel Rügen auch einige schöne Varianten. Welcher davon für Dich der richtige ist, hängt sicher ein wenig von Deinen Erwartungen ab, aber die meisten Besucher finden den Südstrand von Sellin sehr empfehlenswert.
Von der Seebrücke aus zieht sich der Strand über mehr als 600 Meter und am Ende gibt es einen Abschnitt, den Du über einen recht steilen Abstieg erreichen kannst. Hier gibt es nicht nur einen flachen Einstieg ins Wasser, der auch für Kinder gut geeignet ist, sondern hier gibt es auch die Gelegenheit, über mehr als drei Kilometer immer am Strand entlang bis nach Göhren wandern kannst. Und das ist dann wahrscheinlich die schönste Art und Weise, Deine ganz eigene Perspektive auf Deutschlands größte und vielleicht auch schönste Insel zu bekommen.
Du willst noch mehr erleben in Deutschland?
Teile es mit deinen Freunden: deiner Familie: deinen Liebsten: deinen Bekannten:
Ich darf seit Oktober 2020 ein Teil des Reisemagazins von Reiseschein.de sein. Freue mich schon darauf dich mit vielen Tipps und Beiträgen zu versorgen, damit deine nächste Reise alle bisherigen in den Schatten stellt. Viel Vergnügen!
Die 15 beliebtesten Zoos in Deutschland
11. Oktober 2019/von JennyZakynthos, wo Griechenlands Inseln sich mal anders zeigen
3. August 2021/von JennyWürzburg Sehenswürdigkeiten: Die Top 15! (Mit Fotos!)
9. September 2020/von JennyMaximal flexibel: Work & Travel mit dem Wohnmobil
24. Februar 2022/von JennyIch darf seit Oktober 2020 ein Teil des Reisemagazins von Reiseschein.de sein. Freue mich schon darauf dich mit vielen Tipps und Beiträgen zu versorgen, damit deine nächste Reise alle bisherigen in den Schatten stellt. Viel Vergnügen!
Informationen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!