Teile es mit deinen Freunden: deiner Familie: deinen Liebsten: deinen Bekannten:
Schlittschuhlaufen: Die Top 10 Schlittschuhbahnen in Deutschland!
Schlittschuhlaufen auf Eislaufbahnen in Deutschland
Niemand weiß heute noch so genau, wie und wann das Schlittschuhlaufen entstanden ist. In Frankreich allerdings hat man aus den langen Knochen von Rindern gefertigte Schlittschuhe gefunden, die auf ein Alter von etwa 20.000 Jahren geschätzt wurden. Die gute Nachricht ist, dass sich die Technik bei der Herstellung von Schlittschuhen inzwischen grundlegend geändert hat und man in aller Regel nicht mehr auf Tierknochen zurückgreift, um sich auf Schlittschuhbahnen zu begeben.
Die schlechte Nachricht ist, dass Eislaufbahnen auch heute noch ziemlich glatt sind, selbst wenn es inzwischen synthetisches Eis gibt, auf dem Du das ganze Jahr über Eislaufen oder besser gesagt Schlittschuhlaufen kannst.
Welche Figur gibst Du beim Eislaufen ab? Bist Du der elegante Eistänzer, der Schlittschuhbahnen in erster Linie dazu nutzt, um elegante Pirouetten und federleicht erscheinende Sprünge aufs Eis zu zaubern? Oder bist Du der dynamische Kufenstar, der beim Eishockey dynamisch über das Eis flitzt und keine Gelegenheit auslässt, Eislaufbahnen in Spielfelder zu verwandeln?
Ja, schon gut. Schon klar, dass für die meisten Schlittschuhbahnen eher feindliches Territorium sind und dass viele Gehversuche auf Eislaufbahnen eher an unbeholfenes Stolpern erinnern als an Grazie und Anmut. Aber auch wir alle, die auf Eislaufbahnen eher eine schlechte Figur abgeben, müssen schon zugeben, dass Schlittschuhlaufen eine ganze Menge Spaß machen kann. Das gilt ganz besonders dann, wenn die Schlittschuhbahnen insgesamt eine schöne Atmosphäre bieten, zum Beispiel wenn sie in einer tollen Umgebung liegen.
Nun ist Eislaufen prinzipiell eine Freizeitbeschäftigung, bei der Eis eine hilfreiche Zutat ist und Eis und Schnee finden sich natürlich in erster Linie in den Wintersportorten Deutschlands. Doch tatsächlich kannst Du auf der Suche nach Schlittschuhbahnen in Deutschland auch außerhalb des Alpenraums und der Mittelgebirge fündig werden. Und so wird der Besuch der Top Ten der Eislaufbahnen in Deutschland auch zu einer Reise quer durch das Land, bei der Du manch eine schöne Entdeckung machen wirst.
Eisfestival Kiel
Wenn man nach einem Ort sucht, den man eigentlich gar nicht mit Eislaufen oder anderen Formen des Wintersports in Verbindung bringen würde, dann denkt man mit Sicherheit bald an Kiel. Doch weit gefehlt: Tatsächlich hält die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein für Fans des gepflegten Schlittschuhlaufens eine sehr gelungene Überraschung bereit. Jedes Jahr von November bis Januar findest Du hier nämlich eine der seltenen überdachten Schlittschuhbahnen Deutschlands, auf der Eislaufen auch bei schlechtem norddeutschen Wetter ohne Weiteres möglich ist. Die Eislaufbahnen findest Du auf dem Kieler Ostseekai-Gelände, aber nicht nur das.
Wie es sich für ein zünftiges Wintervergnügen gehört, bauen die Kieler gleich neben den Eislaufbahnen auch noch einen Catering-Bereich auf, der keine Wünsche übrig lässt. Und wenn Du dann, nur wenige Meter von der Ostsee entfernt, die Kufen kurz abschnallst, um die kalten Finger an einem Becher mit einer heißen Schokolade zu erwärmen, dann fühlt man sich doch glatt wie im Winterurlaub in Oberbayern – nur eben vollständig ohne Berge. Das Kieler Eisfestival ist jeden Tag bis in die Abendstunden geöffnet und sogar Eisstockschießen ist möglich.
Berlin: Rübezahl am Müggelsee
Auch Berlin ist nicht unbedingt als Mekka des Wintersports bekannt. Doch offenbar gibt es in der deutschen Hauptstadt so viele Menschen, die sich für das Eislaufen begeistern können, dass es sogar eine ganze Reihen von Schlittschuhbahnen in der Stadt gibt, zum Beispiel die am Neptunbrunnen oder die im botanischen Garten in Dahlem. Unter den vielen Eislaufbahnen in Berlin und Umgebung sei Dir aber vor allem die am Müggelsee empfohlen und das aus mehreren Gründen. Zum einen, weil Du hierfür ein Stück rausfährst aus der Stadt, was dem Schlittschuhlaufen schon mal eine irgendwie authentischere Atmosphäre verleiht.
Und zum anderen, weil die Anlage in dem Freizeitgelände namens Rübezahl, das auch im Sommer ein beliebtes Ausflugsziel ist, Dir beim Eislaufen den Blick auf den See ermöglicht, denn diese ist nicht nur überdacht, sondern auch rundum verglast. Die Wetterbedingungen spielen auf dieser Bahn also keine Rolle mehr und Schlittschuhlaufen kannst Du bei wirklich jedem Wetter. Schlittschuhverleih und Catering sind natürlich ebenfalls vorhanden. Die Eislaufbahnen in Köpenick sind von November bis März geöffnet.
Günstige Hotels in Berlin findest Du hier!
Essen: Zeche Zollverein
Dieses ist sicher keine der Schlittschuhbahnen, die wegen ihrer großzügigen Fläche auf sich aufmerksam machen. Aber Eislaufen an der Zeche Zollverein ist natürlich im Hinblick auf die Umgebung eine Besonderheit. Die Zeche, liebevoll als „Eiffelturm des Ruhrgebiets“ bezeichnet, ist ein Industriedenkmal, das inzwischen sogar als UNESCO-Welterbe anerkannt ist.
Wenn hier jeweils im Dezember und Januar die Eisbahn angelegt wird, dann ist das ohne Zweifel eine der schönsten Eislaufbahnen Deutschlands, schon allein aus dem Grund, dass die Industrie-Ästhetik mit Rohren, Kaminen und Koksöfen eine wirklich einzigartige Kulisse darstellt, die Du sonst nirgends findest. Hier gleitest Du mehr oder weniger elegant nicht nur durch die Industriegeschichte, sondern tatsächlich durch einen ganz bedeutenden Teil der Geschichte des Ruhrgebiets und des ganzen Landes. Besonders stimmungsvoll wird das Erlebnis Schlittschuhlaufen nach Einbruch der Dunkelheit, denn dann sorgt eine Lichtinstallation für bunte Effekte auf und neben dem Eis. Etwa 1800 Quadratmeter groß ist die Eisfläche an der Zeche, ergänzt um eine separate Bahn für das Eisstockschießen.
Bochum: Eissalon Ruhr
Eine Kugel Vanille, einmal Erdbeer und einmal Stracciatella in der Waffel bitte, keine Sahne. Der Name Eissalon Ruhr klingt so, als ob Du hier zwischen Eissorten auswählen kannst. Doch tatsächlich ist das hier keine Eisdiele, sondern eine ziemlich faszinierende Eislaufanlage, die Du in der Jahrhunderthalle findest. Diese wiederum ist 1902 als Veranstaltungshalle gebaut und später als Gebläseanlage für die Hochöfen verwendet worden und dient seit ihrem Umbau 2003 wieder als Event-Location.
Besonders beeindruckend ist die Industrieromantik: Wenn Du hier auf der Eisbahn Deine Runden drehst, dann tust Du das zwischen Stahlträgern und in der coolen Architektur eines Industriegebäudes. Zusammen mit der passenden Beleuchtung wird Schlittschuhlaufen hier zu einem echten Erlebnis – ganz besonders zur alljährlichen Schwarzlicht-Party mit DJ-Begleitung. Da die Jahrhunderthalle ein sehr gefragter Veranstaltungsort ist, ist das Bochumer Eislaufvergnügen leider immer nur von kurzer Dauer: Sie ist immer von Mitte Dezember bis Mitte Januar geöffnet.
Köln: Heumarkt
Friedrich Wilhelm III war der König von Preußen. Er führte sein Volk in die Kriege gegen Napoleon, war für den Ausbau von Berlin verantwortlich und modernisierte den Staat. Zu seinen Ehren wurde in Köln ein Reiterstandbild errichtet, dass auf einem der größten Plätze der Stadt zu finden ist, dem Heumarkt. Wie des Königs Haltung zum Eislaufen war, ist leider nicht überliefert. Sicher ist aber, dass sich eine von Kölns Schlittschuhbahnen jedes Jahr direkt zu seinen Füßen befindet. Die Eislaufbahn auf dem Heumarkt wird rund um das bekannte Denkmal errichtet und stimmungsvoll beleuchtet, so dass das Schlittschuhlaufen hier zum echten Wintervergnügen wird.
Die Bahn ist über 100 Meter lang, bietet also genug Platz zum Ausprobieren. Und wenn Dir auf halber Strecke die Kraft ausgehen sollte, dann kannst Du im Drive-In Pause machen und eine kleine Stärkung zu Dir nehmen oder Dich mit einem Getränk etwas aufwärmen. Zurück zum preußischen König: Die Bänke rund um das Denkmal bieten eine gute Gelegenheit, um kurz zu entspannen und dem frohen Treiben auf dem Eis zuzusehen.
Schöne Hotels in Köln findest Du hier!
Leipziger Eistraum
Schlittschuhbahnen, die temporär errichtet werden, bestehen meist aus einer rechteckigen Fläche unterschiedlicher Größe. Davon hält man in Leipzig allerdings nichts. Hier hat die runde Form Tradition, jedenfalls was das Schlittschuhlaufen angeht. Seit 2017 wird hier jedes Jahr die nach eigener Aussage größte runde Eisbahn Deutschlands aufgebaut. Du kannst sie von Januar bis März besuchen, also in der Zeit, in der die Weihnachtsmärkte überall abgebaut sind und der Alltag nach den Festtagen wieder Einzug gehalten hat.
Vielleicht macht gerade dieser Umstand das Eislaufen in Leipzig so attraktiv, denn rund um die Bahn gibt es ein Dorf aus Hütten, Feuerschalen und Stehtischen, an denen die schöne vorweihnachtliche Stimmung einfach noch um ein paar Wochen verlängert wird. Ein Riesenrad, eine Bahn zum Eisstockschießen und sogar eine Winterrutsche gehören hier ebenfalls zum Programm, so dass so manch einem Besucher die Entscheidung zwischen Schlittschuhlaufen und den anderen Angeboten nicht ganz leicht fallen dürfte. Samstags und sonntags hat die runde Fläche übrigens extra länger geöffnet, sodass Du bei Beleuchtung Eislaufen kannst – ein besonderer Spaß.
Außergewöhnliche Hotels in Leipzig findest Du hier!
Dresden: Taschenbergpalais
Klein, aber fein, das beschreibt die Eisfläche im Innenhof des Dresdner Taschenbergpalais, die wohl zu den stimmungsvollsten Schlittschuhbahnen Deutschlands gehört. Dazu trägt sowohl die elegante und sorgfältig restaurierte Fassade des aus dem 18. Jahrhundert stammenden Palais bei, als auch die atmosphärische Beleuchtung und die winterliche Dekoration. Hier ist Eislaufen vor allem eine entspannte Angelegenheit, so trifft man sich zum Beispiel dienstags zum After Work Eislaufen und an der Winterhütte neben der Fläche gibt es Punsch und Glühwein. Ein Teil der Fläche ist für das Eisstockschießen reserviert.
An einigen Terminen wird die Anlage darüber hinaus zu einer der Eislaufbahnen, auf denen auch höhere Ansprüche an die Kunst des Schlittschuhlaufens ihren Platz haben. Wer zuvor reserviert hat, kann dann nämlich für die Kinder einen Unterricht von einem professionellen Eislauftrainer in Anspruch nehmen, der den Kleinen dann bei passender Musik die ersten Pirouetten und vielleicht auch den einen oder anderen kunstvollen Sprung beibringen wird. Die Eislaufbahn im Hof des Hotels mitten in der Dresdener Innenstadt ist von November bis Februar geöffnet.
Hervorragende Hotels in Dresden findest Du hier!
Heidelberger Karlsplatz
Man muss schon zugeben, dass einige Orte in Deutschland einfach von vornherein bessere Karten haben, mit ihren Eislaufbahnen auf die Hitliste der schönsten Schlittschuhbahnen zu kommen, einfach weil sie generell schon schöne Orte sind und eine ansprechende Atmosphäre bieten können. Heidelberg gehört auf jeden Fall zu diesen Orten – mit ihrer hübschen Altstadt und dem berühmten Schloss ist die Stadt eines der beliebtesten Reiseziele in Deutschland. Die Highlights von Heidelberg kannst Du auch beim Schlittschuhlaufen genießen. Die dazu benötigte Eisfläche findest Du auf dem Karlsplatz mitten in der Stadt und sie bietet einen wunderbaren Blick auf das Schloss, das im Winter mit seiner stimmungsvollen Beleuchtung besonders zur Geltung kommt.
Stichwort Stimmung: Dafür ist natürlich auch an der Eisbahn gesorgt. Die dafür eingesetzten Elemente sind passende Musik, Buden mit kleinen Speisen und jahreszeitlichen Getränken und der Winterschmuck an den Häusern und in den Bäumen rund um die Eisfläche. Das alles zusammen ergibt ein winterliches Vergnügen und eine der schönsten Schlittschuhbahnen des Landes.
Stuttgarter Wintertraum
Im Wettbewerb der schönsten Schlittschuhbahnen des Landes will Stuttgart gegenüber Heidelberg natürlich nicht zurückbleiben. Und ein Schloss hat die Landeshauptstadt schließlich auch. Was lag da also näher, als dieses Schloss zur Kulisse für eine der zentralsten Eislaufbahnen zu machen, die man in Deutschland so finden kann. In Stuttgart findet Schlittschuhlaufen also direkt auf dem Schlossplatz statt, umgeben von prächtigen, historischen Gebäuden.
Wintertraum heißt die Veranstaltung, die von November bis Januar zum Eislaufen einlädt. Es ist allerdings gut möglich, dass Du gar nicht erst aufs Eis gehen wirst, denn es gibt allerhand Ablenkungen in der Umgebung. Bevor es nämlich zum Eislaufen geht, kannst Du das angrenzende Winterdorf aufsuchen, in dem es neben Glühwein und anderen Getränken eine ganze Menge schwäbische Spezialitäten gibt. Schlittschuhlaufen und heimische Gerichte kosten – viel besser werden Eislaufbahnen wohl nicht. Übrigens: Zur Eröffnung der Eisfläche im November wird jedes Jahr eine Eislaufgala gezeigt, bei der Du Dir vielleicht den einen oder anderen gewagten Sprung abschauen kannst.
Romantische Hotels in Stuttgart findest Du hier!
Erlebnispark Bliesgau
Kleinblittersdorf im Saarland, das ist Dein Ziel, wann immer Du gerade Lust aufs Eislaufen hast. Du hast noch nie von Kleinblittersdorf gehört? Das kann gut sein, aber wenn Du wirklich ein Fan des Schlittschuhlaufens bist, dann solltest Du Dir diesen Ortsnamen mal merken. Denn hier kannst Du Dir die Kufen sogar anziehen, wenn es draußen mehr als 20°C sind. Im Erlebnispark Bliesgau befindet sich eine synthetische Eisbahn, die sich fast genauso anfühlt wie richtiges Eis. Und selbst wenn es nicht genau dasselbe ist wie auf Eis, so ist es doch eine schöne Sache, auch im Sommer Eislaufen zu können.
Schlittschuhe kannst Du vor Ort leihen. Die Fläche ist etwa 500 Quadratmeter groß und selbstverständlich ist auch für die Versorgung mit Essen und Getränken gesorgt. Oder Du sorgst selbst dafür: Der Erlebnispark hat nämlich auch mehrere Grillhütten. Du kannst hier also das sommerliche Vergnügen des Grillens mit dem winterlichen Vergnügen des Eislaufens kombinieren – und wo kann man das schon, außer in Kleinblittersdorf.
Der Winter bietet noch viel mehr!
Seit 2018 schreibe ich mit Begeisterung für das Reisemagazin von Reiseschein.de! In meinen Beiträgen nehme ich euch mit auf spannende Reisen durch Deutschland, Europa und die Welt. Lass dich inspirieren!
Informationen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!