Teile es mit deinen Freunden: deiner Familie: deinen Liebsten: deinen Bekannten:
Schlösser in NRW: Die 12 schönsten Schlösser in NRW
Märchenland Nordrhein-Westfalen: Welche Schlösser und Burgen in NRW zu verzaubern wissen
Im Urlaub in fremden Ländern interessiert man sich oft am meisten für die Dinge, die es zuhause im eigenen Land nicht gibt. So kommen zum Beispiel viele Besucher aus Amerika oder aus Asien nach Europa, um sich hier historische Stätten und Fachwerkhäuser und Altstädte anzusehen. Und weil Deutschland darüber hinaus das Land der Märchen und der alten Geschichten ist, interessieren sich Gäste in aller Regel auch für die vielen Burgen und Schlösser im Land.
Das allerdings ist nicht nur bei ausländischen Besuchern so, sondern auch bei Einheimischen. Der Anblick von Schlössern lässt uns in längst vergangene, herrschaftliche Zeiten eintauchen, in eine Welt mit Prinzen und Prinzessinnen, mit prunkvollen Kleidern und prächtigen Kleidern. Es gibt eine ganze Reihe von Schlössern in Düsseldorf und überall in Nordrhein-Westfalen, die jeden Besucher nicht nur beim ersten, sondern auch bei jedem weiteren Besuch in Staunen und Begeisterung versetzen werden. Und erst die Burgen! Sorgfältig bewahrte oder restaurierte Burgen in NRW lassen vor unserem geistigen Auge Szenen entstehen, in denen tapfere Ritter und mächtige Burgherren eine Rolle spielen. Jeder Besuch in einer der Burgen und Schlösser in NRW ist eine Reise in der Zeit, eine Stippvisite in der Vergangenheit, die uns für eine Weile vom Alltag ablenkt. Noch dazu liegen viele Schlösser und Burgen in NRW in einer wirklich reizvollen Umgebung, in der Du noch viele weitere Entdeckungen machen kannst, wenn Du schon einmal in der Gegend bist. Manchmal sind auch tolle Städte nicht weit entfernt, so gibt es zum Beispiel schöne Schlösser bei Düsseldorf.
Also, bist Du bereit für eine Reise zu den zwölf schönsten Burgen und Schlössern in NRW? Dann hol die Pferde aus dem Stall, spann die Kutsche an und mach Dich auf den Weg zu Schlossherren und Burgfräulein, zu Hofnarren und Prinzessinnen.
Schloss Moyland
Schlösser in NRW kommen in vielen Farben und Formen daher. Ein besonders schönes Exemplar befindet sich in Bedburg am Niederrhein und kann damit zu den Schlössern in Düsseldorfs erweiterter Umgebung gezählt werden. Schloss Moyland ist ein Wasserschloss, das maßgeblich von einem Geistlichen, Jakob van den Eger, geprägt wurde. Später war das Anwesen im Besitz der preußischen Könige und so kam es 1740 auf Schloss Moyland zu einem Besuch des Philosophen Voltaire bei Friedrich II. Wenn Du eine Besichtigung des Schlosses unternimmst, findest Du am Treppengeländer vor dem Haupteingang die Figur eines Wolfs. Die Figur soll an die Bissigkeit Voltaires erinnern. Dem Wolf gegenüber steht eine Figur von einem Mops, dieser steht für Winston Churchill und dessen Besuch hier während des Zweiten Weltkriegs.
Nimm Dir bei einem Besuch die Zeit und unternimm einen Spaziergang durch den Schlosspark mit seinem alten Baumbestand. Sehr schön zeigt sich das Schloss in der Vorweihnachtszeit: Jeweils in der Woche vor dem dritten Advent findet auf dem Gelände ein großer Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt mit zahlreichen Ausstellern statt. Doch Schloss Moyland ist das ganze Jahr über eines der interessantesten Ausflugsziele unter den Schlössern und Burgen von NRW, denn es beherbergt eine sehenswerte Sammlung moderner Kunst.
Schloss Heltorf
Es gibt eine ganze Reihe Schlösser in Düsseldorf und Umgebung, oder besser gesagt: Es gab eine ganze Reihe Schlösser in Düsseldorf und Umgebung, denn einige wurden abgerissen oder zerstört oder nur noch zum Teil erhalten. Wie dem auch sei, unter den Schlössern in Düsseldorf findet sich noch so manch ein sehenswertes Gebäude. Dazu zählt ohne Frage auch eines der bekanntesten Schlösser von Düsseldorf und der Region, das Schloss Heltorf im Stadtteil Angermund. Die Öffentlichkeit darf zwar nicht ins Innere, aber auch die Außenansicht ist bereits eine Visite wert. Dafür sorgt schon allein der im englischen Stil angelegte Schlosspark rund um einen Weiher. Das Highlight der Gartenanlage ist die große, historisch gewachsene Rhododendronpflanzung.
Doch außer für den Park ist das Anwesen auch deshalb eines der bemerkenswertesten Schlösser von Düsseldorf, weil es sich mit mehreren grundsätzlich unterschiedlichen Gesichtern zeigt. Zum einen gibt es da nämlich die Vorburg, an der man ablesen kann, warum das Schloss ein Wasserschloss ist, denn hier zieht sich der Burggraben entlang. Das hübsche, langgezogene Bauwerk ist mit seiner Backsteinarchitektur ein tolles Fotomotiv. Ganz anders dagegen zeigt sich das Herrenhaus und dieser Anblick macht Heltorf zu einem der beliebtesten Schlösser in Düsseldorf. Dieser Gebäudeteil stammt aus dem frühen 19. Jahrhundert und kommt genauso prächtig und strahlend weiß daher, wie man sich ein Schloss so vorstellt.
Günstige Hotels in Düsseldorf findest Du hier!
Schloss Benrath
Wenn die Rede von Schlössern in Düsseldorf ist, dann führt kein Weg am Schloss Benrath vorbei. Allein schon wegen seiner weitläufigen Anlage rund um den Spiegelweiher ist dieses wohl bekannteste der Schlösser in Düsseldorf außerordentlich beliebt und darüber hinaus sehr sehenswert. Jedem der vielen Räume des 1775 fertiggestellten Lustschlosses ist ein Bereich der Gartenanlage zugeordnet, zum Beispiel ist der liebliche französische Garten mit seinen vielen Blumen das Äquivalent zu den Privatgemächern der Kurfürstin.
Doch auch ohne diese Kenntnis ist der Park einfach wunderbar und man kann sich allein hier schon eine lange Zeit aufhalten, ohne auch nur einen Fuß ins Innere des bekanntesten der Schlösser Düsseldorfs gesetzt zu haben. Auf der anderen Seite solltest Du Dir das auf keinen Fall nehmen lassen, denn dieses wohl schönste der Schlösser in Düsseldorf zeigt seine ganze Pracht im Inneren. Deckenmalereien und Kunstgegenstände, antike Möbel und wertvolle Uhren finden sich überall im Schloss und man kann sich gut vorstellen, dass man es in diesem Anwesen gut aushalten konnte. Das Lustschloss, das auch in einigen Werken der Literatur eine Rolle spielt, ist darüber hinaus die noble Kulisse für gleich zwei Museen; nämlich für das Museum für Naturkunde im Westflügel und für das Museum für Europäische Gartenkunst im Ostflügel. Wenn Du nur eines der Schlösser von Düsseldorf besuchen kannst, dann sollte Deine Wahl wohl auf das Schloss Benrath fallen.
Beeindruckende Hotels in Düsseldorf findest Du hier!
Burg Altena
Von den Schlössern in Düsseldorf geht es rund 90 Minuten durch Nordrhein-Westfalen in Richtung Nordosten, bis man im Märkischen Kreis landet. Dies ist ein Pflichtstopp für alle, die sich für Burgen in NRW interessieren, denn die Burg Altena ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert. Erstens ist sie fast so etwas wie ein Musterbeispiel für eine Burg – wenn man eine Burg malen wollte, sie sähe wohl genau so aus. Burg Altena ist im 12. Jahrhundert erbaut worden und hat alles, was man sich von Burgen in NRW wünschen würde: Es gibt Türmchen und Erker, Zinnen und ein mächtiges Burgtor. Zweitens ist diese Burg die erste Jugendherberge der Welt gewesen und wenn Du Dich schon immer mal gefragt hast, wie eine Jugendherberge im Jahr 1912 ausgesehen hat, dann findest Du die Originalräume im damaligen Zustand in der Burg.
Und drittens hat dieses mittelalterliche Gebäude einen ultramodernen Aufzug, der vom Fuß des Berges senkrecht durchs Gestein bis zum Burghof führt. Dies ist eine Erlebnisreise, denn auf dem Weg passieren die Besucher einen Zeittunnel, in dem die Geschichte der Burg Altena dargestellt ist. Du kannst auf der Burg an Führungen teilnehmen und so in die Welt der Ritter eintauchen oder Du nutzt eine der hier regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen, bei denen das Mittelalter und seine Gebräuche wieder zum Leben erweckt werden.
Schloss Nordkirchen
Wenn man Schloss Nordkirchen auf Abbildungen aus der Vogelperspektive ansieht, dann könnte man durchaus meinen, ein Bild von einem der Paläste des französischen Sonnenkönigs zu sehen, so prachtvoll sieht es aus, so symmetrisch und elegant. Kein Zweifel, dass dieses hier eines der schönsten Schlösser von NRW, wahrscheinlich sogar ganz Deutschlands ist. Das barocke Schloss liegt ein wenig außerhalb von Münster und tatsächlich nennt man es manchmal auch das „westfälische Versailles“. Das Schloss entstand ursprünglich im frühen 16. Jahrhundert, bekam sein eindrucksvolles Äußeres aber erst im 18. Jahrhundert. Die Schlossgebäude liegen auf einer Insel inmitten eines Wasserbeckens, der Zugang erfolgt über vier elegante Brücken.
Das Becken wiederum ist umgeben von einem ausgedehnten Schlossgarten, wo es nicht nur weitere Teiche gibt, sondern auch gartenbauliche Highlights und kleine Wälder, in denen sogar zahlreiche Wildtiere ein Zuhause gefunden haben. Darüber hinaus findest Du in den Außenanlagen eine ganze Reihe von sehenswerten Gartenskulpturen. Tatsächlich ist der Schlosspark der wichtigste Anziehungspunkt für Besucher. Ins Innere dieses vielleicht beeindruckendsten der Schlösser in NRW kannst Du auch, allerdings nur in einen Teil, denn Schloss Nordkirchen ist heute die Heimat der Landesfachschule für Finanzen. Durchaus sehenswert ist auch der Gewölbekeller, wo Du ein Restaurant findest. Weitere Räume des Anwesens werden als Schauplatz für Konferenzen oder Konzerte genutzt.
Schloss Augustusburg
In Brühl im Rheinland, nicht weit von Köln entfernt, hat sich einst eine der Burgen in NRW befunden, doch während des Pfälzischen Erbfolgekriegs wurde diese zerstört. Auf den Trümmern und den Fundamenten ließ der Kölner Erzbischof Clemens August I ab dem Jahr 1725 das heutige Schloss Augustusburg errichten und so wurde aus einer der Burgen in NRW eines der Schlösser in NRW – und ein sehr sehenswertes noch dazu. Die makellosen Fassaden und die symmetrische Architektur des Schlosses sehen sowohl von der Ost- wie auch von der Westseite toll aus, an den Seitenflügeln dagegen wird die Symmetrie stellenweise leicht unterbrochen.
Das ist eine Folge der historischen Fundamente, die von den damaligen Baumeistern verwendet worden waren. Durch den wunderbaren Schlosspark, der wegen seines Baumbestands und den hier vorkommenden Tierarten als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist, lustwandelst Du hinüber zum Jagdschloss Falkenlust aus dem 18. Jahrhundert, das für sich allein genommen schon eines der hübschesten Schlösser von NRW ist. Das Schloss Falkenlust war im Jahr 1984 für einige Zeit der vorübergehende Amtssitz des Bundespräsidenten, als dessen eigentliche Residenz renoviert werden musste. Beide Gebäude kannst Du im Rahmen von Führungen besichtigen oder bei den jährlich stattfindenden Brühler Schlosskonzerten kennenlernen.
Schloss Harkotten
Für gewöhnlich ist das Schloss Harkotten im Münsterland für die Öffentlichkeit zwar nicht zugänglich, doch hin und wieder gibt es hier Veranstaltungen wie das Gartenfestival, bei dem Du diesem besonderen Exemplar unter den Schlössern von NRW näherkommen kannst. Warum Schloss Harkotten so besonders ist? Weil die Schlösser in NRW für gewöhnlich aus einem Hauptgebäude, Nebengebäuden und einem Schlosspark bestehen. Dieses hier dagegen ist ein selten zu findendes Doppelschloss. Die Anlage geht auf eine Wasserburg aus dem 14. Jahrhundert zurück, auf deren Gelände Folgegenerationen des Erbauers jede für sich ihre Anwesen errichten ließen.
Heute gibt es hier das Schloss von Ketteler, 1754 im Barockstil erbaut und das Schloss von Korff, ein Anfang des 19. Jahrhunderts ausgebautes Herrenhaus. Im Schloss von Ketteler war früher einmal die bekannte Designfirma von Luigi Colina ansässig, doch deren gestalterischer Input war gar nicht nötig, um aus der gesamten Anlage auf dem Gebiet der Stadt Sassenberg einen echten Hingucker zu machen. Im Inneren beider Gebäude verbergen sich eine ganze Reihe wertvoller, historischer Kunstwerke. Die hübsche Außenansicht kannst Du während eines Aufenthalts im Gartencafé auf Dich wirken lassen, das im Schloss von Korff untergebracht ist.
Schloss Loburg
Gar nicht weit vom Schloss Harkotten entfernt, bei Ostbevern im Münsterland, liegt gleich das nächste der Schlösser in NRW, das sich durchaus sehen lassen kann. Der Standort dieses Schlosses, das heute ein Internat beherbergt, findet schon im 13. Jahrhundert erstmalig Erwähnung, doch zunächst ist hier eine der Burgen in NRW entstanden. Doch Loburg ist ein weiterer Ort, aus dem aus einer der Burgen in NRW im Laufe der Jahre etwas anderes wurde – das scheint das Schicksal mehrerer Burgen in NRW zu sein. Diese Burg hier wurde im Jahr 1760 abgerissen und im Anschluss entstand hier ein Wasserschloss, in dessen Gesamtanlage noch Elemente der ursprünglichen Burg zu erkennen sind.
Zwar war das damals erbaute Schloss 1899 infolge von Blitzeinschlägen niedergebrannt, doch schon kurz darauf wurde es nach den originalen Plänen, allerdings deutlich größer, wieder aufgebaut. Die heute auf dem Gelände zu findende Schule geht zurück auf die Zeit, als das Schloss an das Bistum Münster verpachtet war, welches das Internat begründete. Während der Veranstaltungen des Internats hast Du mitunter die Gelegenheit, einmal einen Blick in das Innere der Anlage zu werfen.
Schloss Lembeck
Viele Menschen haben beim Gedanken an Nordrhein-Westfalen Bilder im Kopf, die eher weniger an sehenswerte Orte und lohnende Ausflugsziele erinnern. Dass diese Bilder falsch sind, zeigen die Burgen von NRW und die Schlösser von NRW auf eindrucksvolle Art und Weise. Vorhang auf für das Schloss Lembeck, in Dorsten im Ruhrgebiet zu finden. Wenn Du auf das erhabene Portal der Vorburg zugehst, überquerst Du zunächst den Teich, der die Anlage an allen Seiten umgibt, die Gebäude sind jeweils auf Inseln, die untereinander verbunden sind. Schon die Vorburg ist mit Ecktürmen und Wappen versehen und vermittelt damit auf den ersten Blick sowohl die Eleganz des Wohnsitzes als auch die Wehrhaftigkeit, die von den Burgen in NRW häufig ausgeht.
Noch beeindruckender wird es dahinter. Das dreistöckige Herrenhaus, der Hauptteil der Schlossanlage, ist stattliche 94 Meter lang und zu beiden Seiten von hübschen Pavillontürmen gesäumt. Wenn Du genau hinschaust, entdeckst Du die Schießscharten in den Türmen. Das gesamte Gebäude stammt aus dem 17. Jahrhundert und weist ein schönes Portal auf, das aufwändig aus Sandstein gefertigt worden ist. Das Schloss ist heute die Heimat eines Hotels und eines Restaurants, das den Keller unter dem Kapellenturm als Weinkeller für seine edelsten Tropfen nutzt. Du kannst aber auch eine Führung durch das imposante Bauwerk buchen und so noch mehr über dieses schöne Beispiel der Schlösser in NRW erfahren.
Fürstbischöfliches Schloss Münster
Die Wilhelms-Universität zu Münster ist eine der größten und angesehensten Hochschulen des Landes. Vielleicht kennst Du deren Logo, dann dürfte Dir der Anblick dieses Schlosses vertraut vorkommen, denn die Universität hat ihren Sitz in einem der schönsten Schlösser in NRW. Es wurde im 18. Jahrhundert im Barockstil erbaut und beeindruckt vor allem mit seiner hohen, vierstöckigen Fassade, in deren Mitte sich ein prachtvolles Portal aus Säulen erhebt; darüber befindet sich ein Glockentürmchen, dessen 18 Glocken dreimal am Tag zum Klingen gebracht wird. Links und rechts vom vollständig symmetrischen Hauptteil des Schlosses reichen zwei Gebäudeflügel nach vorne. Das Schloss hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich.
So war es während der Zeit des Dritten Reichs der Sitz des Gauleiters und Standort von Luftschutzräumen. Erstmals 1941 und nochmals 1945 wurde das Schloss von Bomben getroffen und schwer beschädigt und obwohl die britischen Besatzer eigentlich für den Abriss waren, konnte ab 1946 eines der schönsten Schlösser in NRW wieder aufgebaut werden. Heute hast Du viele Gelegenheiten, um es Dir einmal aus der Nähe anzusehen. Ein wirklich guter Anlass ist das jährliche Reitturnier, das mit dem Schloss eine sehr beeindruckende Kulisse gefunden hat.
Burg Vischering
Von den Burgen in NRW stehen gleich drei im Stadtgebiet der Stadt Lüdinghausen im Kreis Coesfeld und zwei davon, nämlich die Burg Vischering und die Burg Lüdinghausen, sehen sich auf den ersten Blick ziemlich ähnlich. Beide sind Wasserburgen im münsterländischen Stil, beide stehen auf Inseln inmitten eines Burgteichs und beide sehen erstmal eher schmuckvoll als wehrhaft aus. Doch das war die Burg Vischering, in der heutigen Form erbaut im 16. Jahrhundert, durchaus. Den Angriffen der Alliierten im Zweiten Weltkrieg aber hatte sich nichts entgegenzusetzen und so erlitt die Burg zahlreiche Schäden. Nach vielen Restaurierungsarbeiten und Umbauten wird die Burg Vischering heute als Kulturzentrum genutzt und beherbergt das Münsterlandmuseum.
Doch Du musst nicht unbedingt für eine Kulturveranstaltung hierherkommen, eine Besichtigung von außen ist jederzeit möglich und ist übrigens bei stimmungsvoller Beleuchtung in den Abendstunden besonders reizvoll. Die Burg hat eine Vorburg auf einer Insel und das Hauptgebäude auf einer anderen Insel, erreichbar über eine Holzbrücke. Rund um den Teich herum führt ein Wall, auf dem man laufen kann und von wo aus Du einen guten Blick auf die verschiedenen Seiten der Burg bekommst. Diese Gelegenheit solltest Du nutzen, denn Vischering ist ohne Frage eine der schönsten und sehenswertesten Burgen in NRW.
Schloss Burg
Als letzter Stopp der Reise zu den 12 sehenswertesten Burgen und Schlösser in NRW bietet sich eine Station an, die sowohl das Wort Burg als auch das Wort Schloss im Namen trägt und dazu auch noch die Stammburg der Herzöge von Berg war. Die ab 1890 nach Vorlagen aus dem 12. Jahrhundert rekonstruierte Anlage liegt auf einer Anhöhe über dem Solinger Ortsteil Burg. Sie ist eine der größten Burgen im Westen Deutschlands. Zum gesamten Anwesen gehören neben Hauptburg und Vorburg auch eine Kirche samt Friedhof und ein ehemaliges Schulhaus.
Neben der Burgmauer rund um den Hauptteil der Anlage hat es früher auch einmal eine Schutzmauer nur für die Vorburg gegeben, von der allerdings fast nichts mehr erhalten ist. Sehenswerte Gebäudeteile sind unter anderem der Engelbertsturm und der Bergfried, der auf den Originalfundamenten aus dem 12. Jahrhundert steht. Im Inneren kannst Du unter anderem die Ahnengalerie, die Kemenate mit den eindrucksvollen Wandgemälden und historische Waffen in der Rüstkammer besichtigen. Die Räume des Schlosses können in geführten Touren oder auf eigene Faust besichtigt werden.
Teile es mit deinen Freunden: deiner Familie: deinen Liebsten: deinen Bekannten:
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Seit 2018 schreibe ich mit Begeisterung für das Reisemagazin von Reiseschein.de! In meinen Beiträgen nehme ich euch mit auf spannende Reisen durch Deutschland, Europa und die Welt. Lass dich inspirieren!
Informationen
Hallo Jenny,
toll gemacht, die Seite hat mir sehr geholfen bzgl. Ausflügen in der Nähe.
Dir weiterhin viel Erfolg! 🍀👍🏻
LIeben Gruß
Markus