Teile es mit deinen Freunden: deiner Familie: deinen Liebsten: deinen Bekannten:
Straßburg Sehenswürdigkeiten: Die TOP 9 (Mit Karte)
Diese Straßburg Sehenswürdigkeiten werden deine Reise bereichern
Nur wenige Kilometer hinter die deutschen Grenze musst du fahren, um einer wechselvollen Geschichte zwischen verschiedenen Nationen auf die Spur zu kommen. Im Osten Frankreichs wartet die malerische Hauptstadt Europas auf neugierige Touristen, Geschichtsinteressierte als auch Fans von toller Architektur: Die Rede ist von Straßburg im französischen Elsass!
Karte der Straßburg Sehenswürdigkeiten:
Täglich aufs Neue zieht die Stadt staunende Augen an. Kein Wunder, macht sich die geschichtsträchtige Stadt doch immer wieder einen Ruf als besonders abwechslungsreiches Ort, an dem man auch neben Geschichte unheimlich viel entdecken kann. Was das ist? Lies einfach weiter! Die besten Tipps für Straßburg zeigen wir dir jetzt und hier!
Straßburger Münster
Als eine der bedeutendsten Kathedralen der Architekturgeschichte Europas sowie eine der größten Sandsteinbauten der Welt hat sich dieses gotische Bauwerk den ersten Platz auf unserer Liste der beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten Straßburgs wirklich verdient! Kunst- und Architekturinteressierte bleiben nicht alleine wegen der filigran verzierten Außenfassade oft minutenlang vor der Kathedrale stehen. Besonders auch die Portalstatuen an der Hauptfassade, die Fensterrosen mit 15 Metern Durchschnitt lassen Herzen höher schlagen. Der Turm der Kathedrale ist ganze 140 Meter hoch. Stehst du vor dieser prachtvollen Kathedrale, wird dich schnell der Wunsch überkommen, einzutreten.
Ein Glück, dass das möglich ist, denn der Schritt durch die mächtigen Türen bescheren dir viele staunende Minuten: Ganze 32 Meter hoch ist die Decke des Mittelschiffs und 16 Meter breit. Beim Betrachten der verzierten Bleiglasfenster, die überwiegend aus dem 14. Jahrhundert stammen, verliert man beinahe die Zeit zum Weiter Umgucken. Doch das solltest du! Denn das wahre Highlight wartet im Südschiff der Kathedrale: die astronomische Uhr. Das Meisterwerk zeigt die Erdbahn, die Mondbahn und die Bahnen der Planten Merkur bis Saturn und stammt aus dem Jahr 1843. Die erste astronomische Uhr, die hier ursprünglich stand kam sogar aus dem Jahr 1353.
Hast du nach dem Blick fürs Detail wieder Lust, auf das große Ganze zu blicken, kannst du dich auf den Weg zum nie vollendeten Südturm machen. Denn von hier aus hast du von einer 66 Meter hohen Aussichtsplattform einen einzigartigen Blick auf die ganze Stadt und die Rheinebene. Bei den ganzen 322 Stufen Anstrengung, die man für diesen Ausblick zahlt, wird er gleich noch viel schöner! Ein Straßburg-Tipp der Extraklasse!
2. Petite France
Kleines Frankreich nennt sich das ehemalige Viertel der Fischer, Gerber und Müller, das ihr im Herzen der Stadt findet und zweifelsfrei zu einer der schönsten Sehenswürdigkeiten Straßburgs zählt! Das am Ill und drei Kanälen gelegene Viertel strahlt durch seine Fachwerkhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert einen unbändigen Charme aus. Schlendert man romantisch durch die mit Kopfsteinpflaster bedeckten Gassen, kann man sich beinahe gar nicht mehr vorstellen, dass das Viertel früher ein eher unbeliebtes und finsterer Stadtteil war. Die Felle der Gerber verbreiteten einen strengen Geruch, den man damals so gut es ging aus dem Weg ging.
Dass auch Gauner und Banditen hier ihr Unwesen trieben und es zudem ein reges Rotlichtmilieu gab, scheint bei der heutigen Beliebtheit unter Einheimischen und Touristen kaum mehr vorstellbar. Der Name des Viertels stammt von einem ehemaligen Militärkrankenhaus. Soldaten von Syphilis – diese Krankheit wurde damals als „Franzosenkrankheit“ bezeichnet – geheilt. Auch Bootsfahrten auf dem Ill ist ein Straßburg Tipp der besonderen Art: So lässt sich das beliebte Publikumsmagnet noch einmal aus einer ganz anderen Perspektive bewundern.
3. Viertel der Europäischen Institutionen
Doch woher rührt eigentlich das weltpolitische Flair, das man wie mit der Straßburger Luft in die Lungen saugt? Drei Institutionen in der Hauptstadt Europas sind hierfür verantwortlich: Das Europäische Parlament, der europäische Gerichtshof für Menschenrechte und der Europarat. Nicht nur die Institutionen an sich sind wahre Touristenmagnete. Auch ihre Architektur, die nicht nur im starken Gegensatz zur Straßburger Altstadt, sondern auch zur wilhelminischer Neustadt steht, machen das Viertel der Europäischen Institutionen zu einer beliebten Sehenswürdigkeit in Straßburg.
Um dem Interesse der Besucher entgegen zu kommen, wurde im Jahr 2017 im Gebäude des Europäischen Parlaments ein Besucherbereich eröffnet. Ein heißer Straßburg-Tipp! Hier kannst du in einem Panorama-Kinosaal eine Sitzung im Plenarsaal des Parlaments erleben und wirst dich über das Gefühl wundern, live dabei zu sein! An interaktiven Sitzungen kannst du daneben mehr über Zusammensetzung des Parlaments, die Funktionsweise der Institutionen und die verschiedenen Aufgabenbereiche erfahren. Auch die Arbeit der Abgeordneten wird dir hier näher gebracht und du lernst, welche Projekte die EU finanziell unterstützt. 14- bis 18-jährige dürfen beim simulierten Rollenspiel sogar zusammen mit anderen in die Rolle eines Mitglieds der Europäischen Parlaments schlüpfen. Hier werden sie in imaginäre Fraktionen eingeteilt, um daraufhin um echte Fragen und Themen debattieren. Wenn das nicht mal spannend ist!
4. Palais Rohan
Zu unseren Tipps für Straßburg zählt selbstverständlich auch der Palais Rohan! Steht man vor dem imposanten Palast, zweifelt man keine Sekunde mehr an dem Fakt, dass das barocke Gebäude aus kunsthistorischer Ansicht den Höhepunkt der örtlichen Barockkultur darstellt. Alleine die imposante Fassade dieses 1731 bis 1742 für den Erzbischof erbauten Palastes ist Museum genug. Und doch warten im Inneren des Palastes noch weitere Museen auf dich – denn seit 1870 ist der Palais Rohan, der seinen Namen übrigens vom damaligen Kardinal Armand-Gaston-Maximilien de Rohan-Soubise erhielt, Sitz der kaiserlichen Museen Straßburgs. Was sich dort hinter verbirgt?
Das Archäologische Museum: Schon bevor der Palais zum Sitz der königlichen Museen Straßburgs ernannt wurde, gab es das archäologische Museum. Dieses sammelt nicht nur Geschichte, sondern reicht auch selbst weit in die Geschichte zurück: Seit dem 18. Jahrhundert zieht es Geschichtsinteressiert an.
Von der frühen Vorgeschichte bis ins Mittelalter lässt dich das Museum im Untergeschoss des Palais Rohan tief in die Geschichte von Straßburg und des Elsass blicken. Ein Tipp für alle Historiker in Straßburg!
Museum für Bildende Kunst: Für alle Kunstinteressierte oder all jene, die vom Malerischen der Stadt Straßburg angesteckt wurden und nun nicht genug bekommen können, haben wir einen Straßburg-Tipp, der ebenfalls in den Palais Rohan führt: Im Museum für Bildende Kunst im ersten Stock führt dich durch künstlerische Schulen und Werke vom 17. bis 19. Jahrhundert. Die Sammlung besteht aus Werken sowohl italienischer, französischer, spanischer als auch flämischer und holländischer Malerei, alle aus der Zeit des 14. Jahrhunderts bis 1870.
Ausgestellte Künstler sind unter anderen: Giotto, Memling, Botticelli, Raphael, Correggio, Veronese, El Greco, Ribera, Philippe de Champaigne, Vouet, Claude Lorrain, Rubens, Van Dyck, Ruysdael, Pieter de Hoogh, Tiepolo, Canaletto, Largillière, Watteau, Boucher, Goya, Corot, Delacroix, Courbet…
Kunstgewerbemuseum: Im Erdgeschoss des Palais findest du das Kunstgewerbemuseum. Da die Räumlichkeiten des Museums die frühere Residenz der Fürstbischöfe waren, strahlen diese eine ganz besondere Atmosphäre aus, die du dir nicht entgehen lassen solltest. Grob lässt sich die Ausstellung in zwei Teile einteilen:
Zum einen lassen sich die prächtigen Gemächer, in denen die Kardinäle hausten, bestaunen, zum anderen eine weitreichende Sammlung von Porzellan-, Gold-, und Silberschmiedekunst aus der Hand elsässischer Meister.
5. Museum für moderne und zeitgenössische Kunst
Kunst ist ansteckend! Wieso sonst schlagen so viele nach dem Besuch des Museums für Bildende Kunst und des Kunstgewerbemuseum noch den Weg zum Museum für moderne und zeitgenössische Kunst ein? Wir wissen, warum: Das MAMSCS, wie dieses Museum verkürzt genannt wird, besticht nicht nur durch seine Größe: Auf 5000 Quadratmetern erhältst du einen interessanten Überblick über unzählige Werke der modernen Kunst. Von Gustave Doré über Max Klinger, Hans Arp, Nadar bis hin zu Paul Klee gibt es hier einiges zu bestaunen, weshalb wir dir auch raten, eine Menge Zeit mitzunehmen. Auch in seiner Vielseitigkeit ist das MAMSCS einigen Kunstmuseen weit voraus: Denn hier gibt es neben Skulpturen und Malerei auch grafische und fotografische Kunst zu bewundern.
Was das Kunstmuseum darüber hinaus so spannend und besonders macht, sind definitiv die Ausstellungen der Künstler jüngerer Generationen. Drei bis vier wechselnde Ausstellungen können Straßburg-Besucher im Jahr erwarten. Ein Tipp für Straßburg bei schlechtem Wetter! Jede einzelne der Ausstellungen sind eine wahre Straßburg Sehenswürdigkeit, die aus vielen kleinen Straßburg Sehenswürdigkeiten besteht! Das Museum wurde zwar erst 1998 fertig gestellt, die Sammlung zeitgenössischer und moderner Kunst existiert allerdings bereits seit 1871. Ein heißer Tipp für Straßburgliebhaber, die Kunst schätzen!
6. Elsässische Weinstraße
Du bist ein Mensch, dem es nach dem Trubel in der Stadt in die Natur zieht? Um die Energiereserven wieder aufzuladen, haben wir einen ganz besonderen Tipp für dich, der dich aus dem Trubel der Stadt mitten in die Weinberge schickt. Gar nicht weit von Straßburg zieht sich die Elsässische Weinstraße über 170 Kilometer von Norden nach Süden. Auch, wenn die beliebte Wanderweg keine direkte Sehenswürdigkeit in Straßburg ist, gehört sie definitiv auf die Liste aller Naturliebhaber. Eine goldene Traube mit Weinglas und der Aufschrift „Route des Vins d’Alsace“ weist den Weg durch malerische Dörfer und Weinberge, die eine großartige Aussicht über das Weinanbaugebiet des Elsass bieten.
Vor allem das Dörfchen Obernai empfehlen wir dir, da dich hier eine Renaissance-Kultur der ganz besonderen Art erwartet. Abgerundet wird dieser Ausflug in die Natur durch Weinlehrpfade, Weinstuben und Weinkeller auf dem Weg. Insgesamt werden sieben Rebsorten auf der Elsässichen Weinstraße angebaut. Die am meisten vertretene Sorte ist der Riesling, dicht gefolgt vom Pinot Blanc. Daneben werden Gewürztraminer, Pinot Gris, Sylvaner und Muscat angebaut. Die typisch trocken-warme Luft im Elsass geben dem Elsässer Wein seine ganz spezielle Note. Oder – wer weiß, vielleicht fühlen sich die Trauben inmitten dieser traumhaften Landschaft einfach nur genauso wohl wie du?
7. Parc d‘Orangerie
Du hast nach dem Abklappern deiner Straßburg Sehenswürdigkeiten das Verlangen nach einer wohl verdienten Pause, gleichzeitig aber Angst, etwas zu verpassen? Keine Angst, du kannst beides haben! Wir haben da einen ganz besonderen Straßburg-Tipp, der dir nicht nur Ruhe und Entspannung verspricht, sondern dir gleichzeitig auch eine der Sehenswürdigkeit Straßburgs zeigt. Na, neugierig? Die Rede ist vom Parc d‘Orangerie, dem ältesten Park Straßburgs. Seinen Namen erhielt der Namen durch die Orangenbäume, die hier nach der französischen Revolution gepflanzt wurden. Gerade für Familien ist der Park eine beliebte Option, um nach dem Altstadtbesuch ein wenig Natur und Energie zu tanken.
Der Spielplatz und das angegliederte Tiergehege sind für Kinder ein besonderes Highlight. Hier lassen sich Affen und Federvieh aus nächster Nähe betrachten und Kinderherzen höher schlagen. Hier wurde der Storch, der lange Zeit vorm Aussterben bedroht war, wieder heimisch gemacht. Doch Tiere, Bäume und grüne Wiesen sind längst nicht alles, was der Park zu bieten hat. Das edle Restaurant Le Bürehiesel, eine Bowling-Bahn und ein See, der zu wunderbaren Bootstouren einlädt, runden das Programm ab.
8. Straßburg zu Fuß entdecken
„Wer geht sieht mehr, als wer fährt“, sagt ein bekanntes Sprichwort. Auf Straßburg bezogen könnte dieses Sprichwort tatsächlich zutreffen. Wir sind der Meinung, dass sich der Charme der Stadt bloß dem offenbart, der mit genügend Zeit im Gepäck durch die Gassen der Altstadt sowie Neustadt schlendert. Wie bereits weiter oben erwähnt, eignet sich besonders das Viertel La Petite France für einen gemütlichen Spaziergang, auf dem dir der Flair, den Straßburg ausmacht aus jedem Winkel entgegen springen wird. Während du einmal dort bist, wirst du mit höchster Wahrscheinlichkeit auch auf eine befestigte, überdachte Brücke stoßen, die über die Ill führt. Diese Brücke mit dem Namen Barrage Vauban, die gleichzeitig ein Wehr ist, zählt zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Straßburgs. Entworfen wurde das Bauwerk vom renommierten Architekten Le Prestre de Vauban zum Schutz des Südwest-Zugangs der Grande Île, einer Insel im Fluss Ill. Die Brücke verhalf dazu, den südlichen Stadtteil im Falle eines Angriffs fluten zu können. Weiter geht‘s zur Église Saint-Thomas, von wo aus du die Rue du Vieux-Marché -aux-Poisson erreichst, die für ihre Flohmärkte rund um Kunst und Bücher bekannt ist. Auch regionale Spezialitäten warten hier auf Abnehmer.
Doch auch die Neustadt solltest du dir auf gar keinen Fall entgehen lassen! Warum das?, fragst du dich möglicherweise. Allein das zur verträumten Altstadt in Kontrast stehende Stadtbild macht das Viertel zu einem Tipp für Straßburg Besucher. Die Straßburger Neustadt ist bestimmt von großzügigen Plätzen und prunkvollen Villen, die es hier zu bewundern gibt. Für alle Deutschen ist der Besuch dieses Stadtteils schon allein wegen seiner Geschichte ein Muss: Als Straßburg von 1871 bis 1914 Hauptstadt des Reichslandes Elsass-Lothringen war, wurde das „deutsche Viertel“ von den deutschen Behörden gebaut. Nicht auslassbare Sehenswürdigkeiten Straßburgs, die in der Neustadt liegen sind der Palais du Rhin, der ehemalige Kaiserpalast und die prächtigen Villen, die im historischen Stil staunende Augen nur so anziehen. Das deutsche Viertel gehört seit 2017 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Wen wir also bisher mit unseren Worten noch nicht recht überzeugen konnten, dessen wird wohl hoffentlich durch diese Tatsache geweckt werden!
Ein besonderer Straßburg-Tipp: Ein praktischer Begleiter für deine Straßburg Trip und ein besonderer Tipp ist der Straßburg-Pass. Er kostet 22€ und ist mit seiner Gültigkeit über drei Tage der perfekte Straßburg-Tipp für einen Kurztrip. Mit dem Straßburg-Pass hast du freien Eintritt für eine der Sehenswürdigkeiten Straßburgs, beispielsweise in in ein Museum deiner Wahl oder die Besichtigung der Astronomischen Uhr der Kathedrale. Vielleicht genießt du aber viel lieber eine kostenlose Bootsfahrt über die Straßburger Wasserwege. Das war noch längst nicht alles, was dieser Straßburg-Tipp zu bieten hat. Möchtest du zudem noch ein zweites Museum ansehen, erhältst du den Eintritt vergünstigt. Oder du wählst die vergünstigte Tour mit dem Mini-Zug, Führungen, den Aufstieg zur Plattform der Kathedrale, der Besuch des Vaisseau oder den Besuch der Kathedrale und der Altstadt mit Audioguide. Die Straßburg-Pässe werden in den Niederlassungen des Fremdenverkehrsamts Straßburg, zum Beispiel am Straßburger Münster, verkauft.
Straßburg für Verliebte
Solltest du noch ein spontanes Geschenk zum Valentinstag suchen, kannst du mit einem Kurztrip nach Straßburg gar nicht falsch liegen. Warum, fragst du dich? Natürlich ja, aber nicht allein wegen dem romantischen Flair, den die Stadt verströmt. Viel eher solltet ihr an Valentinstag in Straßburg sein, weil sich die Stadt um den Valentinstag zu einem Mekka der Romantik verwandelt. Das Festival „Straßbourg Mon Amour“, das jährlich vom 9. bis zum 18. Februar stattfindet ist der perfekte Straßburg-Tipp für alle Verliebten! Doch nicht nur das Festival an sich wird mit seinen Tanzveranstaltungen und Konzerten zu einer Straßburg Sehenswürdigkeit.
Auch die anderen Sehenswürdigkeiten Straßburgs werden in Lichterglanz getaucht. Die sowieso schon malerische Stadt verwandelt sich an den zehn Tagen des Jahres in pure Romantik. Unser Straßburg-Tipp: Eine Winterwanderung durch die schmalen Gässchen von Petite France wird während den Festival-Tagen zu einem wahren Erlebnis. Bleiben bei all der Romantik und Liebe noch irgendwelche Wünsche offen?
Frankreich kann noch viel mehr!
Teile es mit deinen Freunden: deiner Familie: deinen Liebsten: deinen Bekannten:
Ich bin Berit, leidenschaftliche Weltenbummlerin und Autorin. Ich wünsche mir, dass ich dich mit meiner Reiselust anstecken kann und dass du die schönsten Stellen Europas mit eigenen Augen siehst!
Die 15 beliebtesten Zoos in Deutschland
11. Oktober 2019/von JennyZakynthos, wo Griechenlands Inseln sich mal anders zeigen
3. August 2021/von JennyWürzburg Sehenswürdigkeiten: Die Top 15! (Mit Fotos!)
9. September 2020/von JennyMaximal flexibel: Work & Travel mit dem Wohnmobil
24. Februar 2022/von JennyIch bin Berit, leidenschaftliche Weltenbummlerin und Autorin. Ich wünsche mir, dass ich dich mit meiner Reiselust anstecken kann und dass du die schönsten Stellen Europas mit eigenen Augen siehst!
Informationen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!