Teile es mit deinen Freunden: deiner Familie: deinen Liebsten: deinen Bekannten:
Berlins beste Thermen im Überblick – Relaxen in der Hauptstadt
Hier kannst du relaxen: die schönsten Thermen in Berlin
Du möchtest dich mal wieder so richtig vom Hauptstadtstress erholen? Dann ist ein Besuch in der Therme das Mittel der Wahl! Thermalbäder haben eine lange Geschichte: Bereits die alten Römer wussten die Vorzüge des therapeutischen Bades zu schätzen und entwickelten eine regelrechte Badekultur. Und auch heute noch sind Themen überaus beliebte Ausflugsziele für Jung und Alt. Das Bad im über 20 Grad warmen, meist mineralisierten Grundwassers wirkt entspannend auf die Muskulatur und bringt Linderung bei rheumatischen Erkrankungen oder belastungsbedingten Rücken- und Gelenkproblemen. Darüber hinaus wirkt das warme Bad anregend für den Kreislauf und hilft beim Stressabbau.
Besonders in der kalten Jahreszeit tut ein Besuch in der Therme gut und vertreibt die Winterdepressionen. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich in der Thermenlandschaft in und um Berlin einiges getan. Viele neue Thermen haben ihre Pforten geöffnet und schon bestehende Häuser haben renoviert, umstrukturiert und ihr Angebot erweitert. Das Ergebnis ist eine großartige Auswahl an verschiedenen Thermalbädern, die einen Besuch wert sind. In diesem Artikel stellen wir die schönsten Thermen in und um Berlin kurz vor.
Thermen am Europa-Center: die Alleskönner
Direkt im Herzen der Hauptstadt öffnet die zentralste Therme in Berlin ihre Pforten für die gestressten Hauptstädtler. Die Thermen am Europa-Center laden ihre Gäste über den Dächern Berlins zur Entspannung ein.
Herzstück der Thermen am Europa-Center sind die großen Innen- und Außenpools mit 32°C warmem, solehaltigem Wasser. Insgesamt neun Tauchbecken mit 19 – 40 °C heißem Wasser komplettieren das Badeerlebnis. Alle Bereiche sind textilfrei nutzbar. Entspannen kann man auch in den insgesamt 8 Saunen der Therme, von denen 6 Innen- und 2 Außensaunen sind. Bekannt sind die Thermen am Europa-Center auch für die finnischen Aufguss-Saunen, mit frischen heißen Thermenaufgüssen jede Stunde. Schwitzen lässt es sich auch in den drei Dampfbädern der Therme. In Berlin einmalig ist die 500m² große, begrünte Dachterrasse mit Sonnenliegen und Außenpool. Von der Dachterrasse aus genießen die Besucher der Therme ein Berlin-Panorama der Extraklasse mit direktem Blick auf den Ku’damm.
Die Thermen am Europa-Center haben inzwischen einen abgetrennten Bereich nur für Frauen, in dem sich die weiblichen Gäste der Therme unbeschwert entspannen können. Zu den Besonderheiten gehören außerdem eine Bio-Sauna, Außen-Wasserfälle und ein Therme-Geysir. Damit es den Gästen wirklich an nichts fehlt gibt es ein Pool-Restaurant, einen Fernsehraum mit SKY live Fußball und einen Fitnessraum.
Die Therme in Berlins Mitte hat verschiedene Angebote für Besucher. Eine Tageskarte für die Nutzung des gesamten Sauna- und Schwimmbadbereichs kostet 21,90EUR für Erwachsene und 11,00EUR für Kinder bis 12 Jahre. Darüber hinaus gibt es verschiedene Angebote für Stunden-Pässe oder Teilnutzungen. Besondere Angebote und Rabatte gibt es außerdem für Studenten, Senioren und Familien.
Günstige Hotels in Berlin findest Du hier!
Liquidrom: modern und exklusiv
Das Liquidrom ist eine nicht nur optisch einmalige Therme in Berlin Kreuzberg, die in jedem Fall einen Besuch wert ist. Bereits die Architektur der Therme ist ganz besonders: Das auffällige Gebäude zwischen Möckernbrücke und Anhalter Bahnhof erinnert eher an ein Zirkuszelt als an ein Thermalbad. Im Inneren ist von Zirkus jedoch nichts zu spüren: in der abgedunkelten Kuppelhalle erwarten die Gäste Ruhe und Entspannung. Ein besonderes Highlight in dieser Therme in Berlin ist das Klangbecken, in dem mit einer Kombination aus farbigem Licht und Musik eine besondere Wohlfühlatmosphäre geschaffen wird. Neben dem Klangbecken und dem großartigen Floating-Pool gibt es noch ein drittes ganz besonderes Badeerlebnis: In einem japanisch gestalteten Außenbereich sorgt ein Onsen-Becken für Urlaubsflair. “Onsen” steht im Japanischen für die natürliche heiße Quelle, aber auch für das in mühevoller Detailarbeit gestaltete Spa-Bad, das aus der japanischen Kultur nicht wegzudenken ist. Das Liquidrom bringt als einzige Therme in Berlin diese wundervolle japanische Badekultur nach Deutschland.
Der Liquidrom kann darüber hinaus mit einer erstklassigen Saunalandschaft punkten: Hier bringen dich ein Dampfbad, eine finnische Sauna, eine Himalaya-Sauna und eine Kräuter-Sauna zum Schwitzen. Für die ultimative Entspannungskur kannst du im Liquidrom außerdem eine Massage buchen. Zur Auswahl stehen unter anderem Aromaölmassagen, vulkanische Hot Stone Massagen oder traditionelle indische, balinesische oder hawaiianische Massagen. Alle Massagen sind bereits online im Vorfeld buchbar.
Einmalig in dieser Therme in Berlin sind die Musik-Events: Regelmäßig gibt es akustische oder elektronische Live-Musik von ausgewählten Künstlern, die zum Abschalten und Entspannen einlädt. Aktuelle Termine für die Events findest du auf der Website des Liquidroms.
Da im Floating-Becken absolute Ruhe vorgeschrieben ist und die Therme auch sonst zu den kleineren und exklusiveren Etablissements gehört, eignet sie sich weniger für Familien. Gruppen von mehr als zwei Personen werden um eine vorherige Anmeldung gebeten, um die ruhige Atmosphäre durch den gleichzeitigen Besuch mehrerer Gruppen nicht zu gefährden. Eine weitere Besonderheit sind die Kleidungsvorschriften: im Gegensatz zu den meisten Thermen können die Becken im Liquidrom nicht textilfrei genutzt werden.
Auch das Liquidrom hat eine Vielzahl von verschiedenen Pässen, die auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Gäste zugeschnitten sind: Die Tageskarte für die unbegrenzte Nutzung von Bade- und Saunabereich kostet wochentags 30EUR, am Wochenende 32,50EUR. Daneben gibt es verschiedene Zeitpässe. Ergänzt wird das Angebot durch spezielle Packages, die neben dem Thermenbesuch Spa- und Wellnessleistungen beinhalten.
Romantische Hotels in Berlin findest Du hier!
Vabali Spa: exotischer Luxus
Nur 500 Meter vom Hauptbahnhof entfernt liegt diese exotische Therme in Berlin. Das Vabali Spa Wellnessresort ist ein Genuss für alle Sinne: Die Anlage ist einem kleinen balinesischen Dorf nachempfunden und entführt seine Besucher auf eine Reise nach Fernost. Bereits bei einem Spaziergang durch das Resort wirst du dich wie im Paradies fühlen und den Stress der Hauptstadt völlig vergessen.
Im Vabali Spa erwartet den Besucher aber noch mehr, als nur eine exotische Architektur: insgesamt zehn Saunen auf zwei Etagen laden den Besucher zum Entspannen ein. Darunter findest du absolute Highlights, wie die Panorama-Sauna, die den Blick auf die wunderschöne begrünte Anlage frei gibt oder die Meditationssauna, in der du entspannende Klänge und Kerzenlicht genießen kannst. Der Saunabereich des Vabali Spa ist komplett textilfrei. Im Herzen der weitläufigen Saunalandschaft wartet ein 30°C warmer, 50 m² großer Pool auf die Besucher. In zahlreichen Ruheräumen können sich Gäste zwischen den Saunagängen auf den Wasserbetten oder vor dem Kamin entspannen. Im Außenbereich findet sich der 200m² große Außenpool mit drei Entspannungsbecken. Das 36°C warme Wasser ist in einigen Becken mit Mineralien angereichert. Für Abkühlung sorgen ein Tauchbecken und Duschen mit Kneippschläuchen.
Neben der Saunalandschaft und den Becken ist auch das Restaurant des Vabali Spa ein absolutes Highlight: Die vorwiegend von der asiatischen und mediterranen Küche inspirierten Gerichte sind nicht nur köstlich, sondern auch gesund und frisch. In insgesamt neun Massageräumen können sich die Gäste des Vabali Spa auch richtig durchkneten lassen. Ein vielfältiges Angebot, unter anderem mit Thai- und Aromaölmassagen und Ayurveda-Anwendungen hält für jeden Besucher die passende Behandlung bereit.
Das Vabali Spa legt viel Wert darauf, Gästen einen ruhigen und entspannenden Aufenthalt zu bieten. Kindern unter sieben Jahren ist der Zutritt nicht gestattet.
Eine Tageskarte im Vabali Spa kostet wochentags 39,50EUR und an Wochenenden und Feiertagen 42,50EUR. Darüber hinaus gibt es auch im Vabali Spa günstigere Zeitkarten: Besucher können zwischen einem 2-stündigen und einem 4-stündigen Aufenthalt wählen..
Bezaubernde Hotels in Berlin findest Du hier!
Thermen an der Heerstraße: rustikaler Charme
Diese Therme in Berlin Charlottenburg setzt auf Tradition, Siebzigerjahre Flair und Gemütlichkeit. Wer keinen Wert auf hypermodernes Design legt, dafür aber auf der Suche nach einer familiären Atmosphäre ist, der wird an der Heerstraße fündig. Die gepflegte Traditions-Therme bietet ihren Besuchern drei kleine Solebecken mit 19, 30 und 42 °C warmem Wasser und ein großes Außenbecken. Darüber hinaus gibt es eine Saunenlandschaft mit vier gemischten Saunen, die für Anfänger und Sauna-Profis gleichermaßen etwas zu bieten hat: auf bis zu 110 °C werden die Saunen geheizt. In einem großzügigen Außenbereich oder einem Ruheraum kann nach dem Saunagang entspannt werden. Wenn du dich dann stärken möchtest, findest du im rustikalen Restaurant der Therme alles, was das Herz begehrt. Noch gemütlicher und familiärer geht es im angeschlossenen Grill-Raum zu. Für Kosmetikbehandlungen kannst du einen Termin bei der hauseigenen Kosmetikexpertin und Podologin buchen. Ein Fitnessraum komplettiert das Angebot der Thermen an der Heerstraße.
Die Tageskarte kostet in dieser Therme in Berlin 21,50EUR, die Pärchenkarte 38,00EUR. Darüber hinaus gibt es auch in den Thermen an der Heerstraße Zeitkarten und besondere Rabatte für Studenten und Schüler sowie Kinder.
Ausgewählte Hotels in Berlin findest Du hier!
Tranxx Schwebebad und Massagewelt: revolutionäres Konzept
Das Tranxx ist keine klassische Therme in Berlin, sondern ein sogenanntes Floatcenter. Der Besucher bekommt hier einen persönlichen Floating-Raum mit Dusche und einem Schwebebad. Dieses ist mit einer 35 °C warmen 25% Sole gefüllt. Damit hat das Wasser in etwa dieselben Eigenschaften wie im roten Meer: man treibt auf der Oberfläche. Das Floaten gilt als einer der besten Wege, um eine schnelle und anhaltende Tiefenentspannung zu erfahren. Durch das “Schweben” auf der Wasseroberfläche fallen viele Außenreize weg und das Hirn hat weniger zu tun. So erreichst du im Schwebebad einen Zustand, der mit dem der Meditation vergleichbar ist.
Im Tranxx kann der Gast zwischen einem Floating-Pool und einem Floating-Tank wählen. Der Unterschied liegt dabei in der Größe und in der Intensität der Reizdeprivation, also des Mangels an äußeren Reizen. In einem Floating-Tank liegst du in einer schall- und lichtabgeschirmten Kapsel mit Deckel, während ein Floating-Pool eher mit einem Whirlpool vergleichbar ist. Hier hat das Becken eine Größe von 2,3 x 2,3 Metern und es gibt keinen Deckel, sondern eine ganz gewöhnliche Zimmerdecke in zwei Metern Höhe. Den Floating-Pool können daher auch 2 Personen nutzen: Das Tranxx hat spezielle Angebote für zwei Personen.
Zusätzlich zur einmalig entspannenden Erfahrung im Schwebebad bietet das Tranxx dir auch die Möglichkeit, eine Massage zu buchen. Ein Highlight hier sind die romantischen Paar-Angebote: Pärchen können sich entweder gemeinsam massieren lassen oder einen Massage-Workshop buchen um zu lernen, wie man sich gegenseitig verwöhnt.
Eine Stunde floaten für eine Person im Tank kostet bei Tranxx 55EUR, im Pool zahlst du 65EUR. Zu zweit wird es günstiger: Eine Stunde Paar-Float kostet 95EUR. Daneben gibt es auch Kombitickets für Schwebebad und Massage oder spezielle Angebote für Paare.
Erholsame Hotels in Berlin findest Du hier!
Nur noch für Kurze Zeit: Thermen am Pichelssee
Nur noch für kurze Zeit können Besucher die Therme in Berlin am Pichelssee genießen, denn diese stellt leider am 22.12.2019 ihren Thermalbetrieb ein. Die Therme am Pichelssee ist eine kleine Traditionseinrichtung und überzeugt vor allem durch ihre entspannte, familiäre Atmosphäre. Schade, dass es damit nun zu Ende sein soll. Aber vielleicht schaffst du es noch vor der Schließung, in der Therme vorbeizuschauen. Dich erwartet hier ein liebevoll gestalteter Außenbereich und ein Saunabereich mit vier Saunen. Außerdem gibt es ein 39°C warmes Thermalbecken, ein Dampfbad und Tauchbecken sowie ein Schwimmbecken. Eine Besonderheit dieser Therme in Berlin: In den Saunen können Gäste sogar ihre eigenen Aufgüsse durchführen.
Die Tageskarte für diese gemütliche Therme in Berlin kostet 22EUR, Zeitkarten für eine, zwei oder drei Stunden gibt es ab 8EUR. Darüber hinaus bietet die Therme am Pichelssee Studenten-, Kinder- und Abendrabatte an.
Achtung: Der Thermenbetrieb wird zum 22.12.2019 eingestellt.
Außergewöhnliche Hotels in Berlin findest Du hier!
Therme Ludwigsfelde: vor den Toren der Hauptstadt
Nur wenige Kilometer vor den Toren Berlins findest du die Kristall-Therme Ludwigsfelde. Streng genommen ist sie keine Therme in Berlin, sondern gehört zu Brandenburg. Jedoch ist sie so schnell und unkompliziert zu erreichen, dass sie in einer Auflistung der Berliner Thermen nicht fehlen darf. Ludwigsfelde liegt nur rund 11 Kilometer südlich von Berlin und wird von mehreren Regionalzügen jede Stunde angesteuert.
Besucher der Kristall-Therme können sich in zwei Innen- und einem Außenbecken mit solehaltigem Wasser entspannen. Die Wassertemperatur liegt bei angenehmen 33 – 36 °C. Hier kannst du dich entspannt im Strömungskanal treiben lassen oder dich von den Bodendüsen massieren lassen. Für das ultimative Urlaubsfeeling kannst du an der Poolbar, die in eines der Thermalbecken integriert ist, einen leckeren fruchtigen Cocktail trinken. Die Therme ist grundsätzlich textilfrei zu benutzen, allerdings gibt es einige Stunden in der Woche, in denen Badebekleidung in den Becken erlaubt ist.
Ordentlich schwitzen lässt es sich in der riesigen Saunalandschaft in der Kristall-Therme. Sage und schreibe 15 Saunen bzw. Dampfbäder können Sauna-Fans hier genießen. In den verschiedenen zwischen 60 und 100 °C warmen Saunen findet ein Jeder seine Idealtemperatur. Für die Abkühlung nach dem Saunieren sorgt in der Kristall-Therme ein ganz besonderes Highlight: In der Eisnebelgrotte wird dein Kreislauf durch einen kalten Minzenebel in Schwung gebracht.
Luxus wie aus 1001 Nacht findest du im Osmanischen Hamam der Kristall-Therme. In diesem Bereich, der einem orientalischen Badehaus nachempfunden ist, kannst du dich massieren lassen oder deine Muskeln durch die Strahlungswärme auf dem Marmor-Schwitzstein lockern.
Die Tageskarte für die Kristall-Therme Ludwigsfelde kostet an textilfreien Tagen 34,50EUR, sonst 29,50EUR. Darüber hinaus gibt es besondere Rabatte für Jugendliche und Familien und günstigere Zeitkarten für 3 bzw. 5 Stunden. Häufig finden in der Kristall-Therme auch besondere Events statt, die das wohltuende Bad zu einem ganz besonderen Erlebnis werden lassen.
Besondere Hotels in Berlin findest Du hier!
Neuruppin: Therme und Resort vor den Toren Berlins
Die wohl bekannteste Therme in Brandenburg ist die staatlich anerkannte und zertifizierte Heilquelle in Neuruppin. Die Fontane Therme ist die einzige in Brandenburg, die eine solche Anerkennung vorweisen kann: Die Natursole in den Thermalbecken stammt aus der 1700 Meter unter der Neuruppin Therme gelegene Solequelle. Umgeben von einem Luxusresort der Extraklasse ist die Neuruppin Therme ein beliebtes Wochenendziel für gestresste Großstädter. In den drei Natursolebecken, die eine Solekonzentration von drei bis acht Prozent aufweisen, lässt es sich optimal entspannen. Für die Abkühlung zwischendurch steht ein großer Süßwasserpool bereit. Nach dem Solebaden kannst du dich im Ruhebereich entspannen und den wunderschönen Ausblick auf den Ruppiner See genießen.
Auch für Sauna-Fans hat die Neuruppin Therme einiges zu bieten: In insgesamt acht Saunen können Gäste schwitzen. Ein besonderes Highlight ist die schwimmende Seesauna: Zuerst kannst du in der 70m² großen Sauna mit Seeblickpanorama entspannen und dann direkt im See ein erfrischendes Bad nehmen. Im Sommer finden auf dem Sonnendeck der Seesauna darüber hinaus Yoga-Kurse statt.
Da die Neuruppin Therme ein beliebtes Ausflugsziel ist, empfiehlt es sich, die Tickets online im Voraus zu reservieren, da der Einlass andernfalls nicht garantiert werden kann. Die Eintrittskarten berechtigen nicht nur zur Nutzung der Thermenlandschaft und der Saunas, sondern auch zur Teilnahme an den Sportkursen. Die Preise der Tickets für die Neuruppin Therme hängen dabei von der Auslastung der Therme und dem Buchungszeitpunkt ab: Bei rechtzeitiger Buchung kosten Tageskarten um die 40EUR. Darüber hinaus sind Abendkarten, 4-Stunden-Karten und Kinderkarten verfügbar.
Vielleicht möchtest du aus dem Thermebesuch sogar einen Wochenendtrip machen? Dann übernachte doch einfach in Neuruppin! Die Therme verfügt über ein angeschlossenes Hotel, das komfortable und luxuriöse Zimmer in verschiedensten Preisklassen anbietet. Für Hotelgäste ist die Nutzung der Thermen-, Sauna- und Sportlandschaft natürlich inklusive. Doppelzimmer gibt es in der Neuruppin Therme bereits ab 180EUR.
Gemütliche Hotels in Berlin findest Du hier!
Thermalbäder – Dein Wellness-Urlaub vor der Haustür
In Berlin und Umgebung gibt es viele tolle Thermen, die mit ihren ganz unterschiedlichen Angeboten alle einen Besuch wert sind. Sicherlich findest auch du die perfekte Therme für deine Bedürfnisse: ob modernes Floating im Tank, exklusive Entspannung bei live Musik im Liquidrom oder ein luxuriöser Wochenendausflug in die Neuruppin Therme – Entspannung und Erholung sind garantiert.
Entdecke weitere wunderschöne Thermen in Deutschland! Hier findest du weitere:
Seit 2018 schreibe ich mit Begeisterung für das Reisemagazin von Reiseschein.de! In meinen Beiträgen nehme ich euch mit auf spannende Reisen durch Deutschland, Europa und die Welt. Lass dich inspirieren!
Informationen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!