Teile es mit deinen Freunden: deiner Familie: deinen Liebsten: deinen Bekannten:
Thermen in Hessen: Die 10 besten Thermalbäder mit SPA
Von der Kurhessen Therme bis zur Bad Homburg Therme – 10 Badeparadiese im Herzen Deutschlands
Morgens im Berufsverkehr, Stoßstange an Stoßstange mit den anderen Verkehrsteilnehmern, wenn sich die Abgase der Autos mit der viel zu kühlen Luft zu einem unappetitlichen Gemisch vermengen, dann wünscht sich so manch einer in Gedanken irgendwohin, wo es ein tropisches Ambiente, freundliche Gesichter und warmes Wasser gibt. Nun kann natürlich nicht jeder einfach mal auf die Malediven fliegen, wenn man vom Alltag mal wieder die Nase voll hat. Aber man kann stattdessen ziemlich unkompliziert nach Hessen reisen, mittendrin in Deutschland.
Nun ist Hessen zugegebenermaßen natürlich nur sehr bedingt mit den Malediven zu vergleichen. Um genau zu sein, eigentlich gar nicht. Aber manchmal kann man das vergessen, nämlich dann, wenn man sich das Vergnügen gönnt, einen Tag oder zumindest ein paar Stunden in einer der Thermen in Hessen zu verbringen. Hessens Badeparadiese sind kleine Fluchten aus dem Alltag. Egal, ob Du die Taunus Therme besuchst, die Therme Fulda, die Rhein Main Therme oder eine der anderen Thermen in Hessen, Du gewinnst auf jeden Fall eine Auszeit, in der Du Deine Nerven stärken und Deine Batterien wieder aufladen kannst und für die Gesundheit kannst Du ganz nebenbei auch noch etwas tun. Hessens Thermen findest Du nicht nur in Kurorten, wie beispielsweise die Bad Homburg Therme, sondern auch in den Städten und Ballungsräumen, so wie die Kurhessen Therme in Kassel oder die Kaiser Friedrich Therme Wiesbaden. Also, pack die Badehose und die Schwimmflügel ein und genieße einen entspannten Tag fast so wie am Strand der Malediven in einer der Thermen Hessens.
Kurhessen Therme, Kassel
Die Kurhessen Therme besteht bereits seit 1983 und ist damit eine der etablierten Thermen in Hessen. Das bedeutet aber nicht, dass die Kurhessen Therme aus der Zeit gefallen wäre. Die Betreiber haben in den Jahren seit der Eröffnung immer wieder dafür gesorgt, dass die Anlage auf der Höhe der Zeit bleibt und haben in diesem Rahmen auch das Angebot der Kurhessen Therme immer wieder punktuell verändert und ausgebaut.
Die Kurhessen Therme befindet sich im Kasseler Stadtteil Wilhelmshöhe und wenn Du auf den Parkplatz der Kurhessen Therme fährst, hast Du einen schönen Blick auf das berühmte Herkules-Denkmal, das Wahrzeichen der Stadt Kassel. Das äußere Ambiente stimmt also schon mal und das wirst Du spätestens dann zu schätzen wissen, wenn Du in das Außenbecken der Kurhessen Therme schwimmst, wo Du Dich bei wohligen Wassertemperaturen von über 30°C auch im Herbst oder Winter durchaus wohlfühlen wirst. Das Wasser in der Anlage kommt aus einer Tiefe von fast 700 Metern und ist nicht nur warm, sondern auch heilklimatisch und leicht salzhaltig.
Doch selbstverständlich ist das Wasserbecken – neben dem Außenbecken hat die Kurhessen Therme natürlich auch ein Innenbecken, in dem Grotten und Wasserfälle für Abwechslung sorgen – nur ein Teil des Angebots. Wenn Du hauptsächlich wegen des Vergnügens im Wasser kommst, findest Du in der Kurhessen Therme auch Whirlpools, eine Wasserrutsche und einen Wildbach mit Strömungsanlage im Außenbereich sowie in beiden Bereichen Sprudelliegen, auf denen es rund um Dich herum angenehm blubbert. Das Wasser der Kurhessen Therme ist reich an Mineralstoffen, daher kommen auch Patienten mit einer Vielzahl von Beschwerden in die Kurhessen Therme, um hier die heilsame Wirkung des Wassers zu genießen.
Oder bist Du eher wasserscheu? Kein Grund, um die Kurhessen Therme nicht trotzdem aufzusuchen. Die Kurhessen Therme verfügt über eine weitläufige Saunawelt, in der Du unter anderem unter finnischen Blockhaus-Saunen mit unterschiedlichen Temperaturen bis zu 100°C, Aromasaunen oder einer Salz-Sauna wählen kannst. Immer wieder kombiniert die Kurhessen Therme das Saunaangebot mit der entspannenden Wirkung von Farben, Klängen und Aromen kombiniert wird. Die Kurhessen Therme lädt immer wieder an besonderen Themenabenden wie der „Langen Thermennacht“ dazu ein, dieses vielfältige Angebot kennenzulernen.
Ganz neu, nämlich 2018 eingeweiht, ist der neue Bereich 1001 Nacht in der Kurhessen Therme. Wie wäre es mit dem Besuch eines Duftraums in einem Tempel? Oder mit einem Dampfbad? Der neue Abschnitt der Kurhessen Therme setzt viele interessante neue Akzente in der Welt der Entspannung und ist daher wirklich ein Highlight unter den Thermen Hessens. Die Kurhessen Therme ist täglich von 9 bis 23 Uhr geöffnet. Es gibt Tageskarten, aber auch Zeittarife ab 90 Minuten, falls Du Dich nur für kurze Zeit in der Kurhessen Therme aufhalten möchtest.
Übrigens: Ein ganz ähnliches Ambiente wie hier in Kassel findest Du auch in der Taunus Therme, denn diese Bad Homburger Therme wurde von denselben Bauherren errichtet, hat aber ein anderes Konzept.
Werrataltherme, Bad Sooden-Allendorf
Das Werratal ist eine Region im Herzen Deutschlands, die sich zwischen dem Thüringer Wald und dem nördlichen Hessen erstreckt. Ehemals an der innerdeutschen Grenze gelegen, fehlen hier große Städte und ausgedehnte Ballungsräume, dafür gibt es aber zahlreiche hübsche Orte, Burgen und historische Stätten sowie ganz viel Natur, in der Du wunderbar Rad fahren oder wandern kannst. In dieser Gegend, genauer in dem durch viele Fachwerkhäuser in der Altstadt geprägten Kurort Bad Sooden-Allendorf, etwa 45 Minuten mit dem Auto von Kassel entfernt, findest Du die Werrataltherme, eine der kleineren, aber nicht weniger attraktiven Thermen in Hessen.
Ein Gradierwerk ist ein Teil eines Salzwerks, nämlich der Teil, an dem das Salz aus dem Wasser abgelagert wird, damit es abgeschöpft werden kann. So ein Gradierwerk gibt es auch seit vielen Jahren in Bad Sooden-Allendorf und es steht direkt neben der Werrataltherme. Der Effekt der Verdunstung des Wassers, wodurch sich Salzpartikel in der Luft befinden, wirkt sich positiv auf die Atemwege aus und wenn Du in der Therme im Außenbereich schwimmst oder entspannst, kommst Du in den Genuss dieser wohltuenden Wirkung. Das Außenbecken der Werrataltherme bietet genug Platz zum Schwimmen, aber auch für Sprudelliegen und einen Strömungskanal. Bei schönem Wetter kannst Du hier im Liegestuhl die Sonne genießen, aber auch wenn es draußen kalt ist, ist der Aufenthalt im 32°C warmen Wasser ein echtes Erlebnis.
Die gleiche Wassertemperatur erwartet Dich auch im Inneren der Therme, von dem aus Du direkt nach draußen schwimmen kannst. In beiden Becken ist Wasser mit einem Solegehalt von 3%, das wirkt wohltuend auf den Körper, die Haut und die Atemwege. Ein besonderes Highlight vor allem für jüngere Besucher ist das großzügige Wellenbad, in dem Du Dich alle 30 Minuten wie ein Wellenreiter fühlen darfst. Nicht viele Thermen in Hessen haben so ein Wellenbad zu bieten und besonders gut ist, dass das Becken nur langsam tiefer wird, so dass hier auch Kinder eine Menge Spaß haben können, die noch nicht so gut schwimmen können.
Auch Saunafreunde kommen in der Werrataltherme voll und ganz auf ihre Kosten. Eine finnische Sauna, ein Sanarium mit Farblicht und ein Dampfbad sind Teile des Angebots, das Erholung pur verspricht und gleichzeitig gut für die Gesundheit ist. Die Therme bietet immer wieder besondere Programme wie Gymnastik oder Aqua-Cycling an, um diesen Effekt noch zu verstärken. Die Werrataltherme ist ab 9:30 Uhr geöffnet und auch in den späten Abendstunden kannst Du Dich hier noch vom Arbeitstag erholen.
Lahn-Dill-Bergland-Therme, Bad Endbach
Zugegeben, es gibt unter den Thermen in Hessen unkompliziertere Namen als den der etwas umständlich benannten Lahn-Dill-Bergland-Therme in Bad Endbach in der Nähe von Marburg. Aber Namen sind ja bekanntlich Schall und Rauch und daher soll der Blick hier nur auf das Angebot dieser Therme fallen, die mit einem durchaus beachtlichen Portfolio aufwarten kann. Zu finden ist diese kleinere Therme in Hessen im Kurort Bad Endbach, das sich rühmen kann, als Kneipp-Bad und Heilbad zugleich anerkannt zu sein. Wenn man sich einen solchen Ruf als Ort der Erholung und der Regeneration erworben hat, dann darf eine Therme natürlich nicht fehlen.
In Bad Endbach gibt es sogar ein Sportbecken im Freien, in dem Schwimmer auf der 25-Meter-Bahn sportlichen Ehrgeiz ausleben können. Aber es geht natürlich auch gemütlicher. Das 33°C warme Außenbecken erlaubt den Blick auf die Umgebung auch bei winterlichen Temperaturen und im Innenbecken wird der Badespaß durch Massagedüsen, Sprudelliegen und weitere Annehmlichkeiten erhöht. Auch ein besonders warmes Sprudelbecken ist vorhanden, in dem die Gelenke sich mal so richtig entspannen können. Wenn Du häufiger mal Probleme mit den Atemwegen hast, dann interessieren Dich vielleicht die Dampfbäder, in dem angenehm warmer, aromatisierter Nebel besonders wohltuend wirkt.
Ein wohltuendes Mikroklima findest Du auch in der Salzgrotte, in dem Salz aus dem Toten Meer verbaut ist und so für heilsame Luft sorgt. Damit bist Du gut gestärkt, um Dich in den Saunabereich zu begeben. Neben einer Reihe unterschiedlicher Sauna-Erlebnisse wie der Backhaus-Sauna oder der Forsthaus-Sauna findest Du hier auch ein Dampfbad mit dem treffenden Namen Waschküche, ein Bistro und einen Saunagarten mit Warmwasserbecken und einem Barfußpfad. Mit der ansprechenden Gestaltung der gesamten Anlage ist die Lahn-Dill-Bergland-Therme zweifellos ein Schmuckstück unter den Thermen Hessens.
Sieben Welten Therme Fulda
Die Therme Fulda firmiert unter dem Namen Sieben Welten Therme Fulda. Das lässt vermuten, dass Du hier als Besucher eine ganze Reihe verschiedener Themenbereiche entdecken kannst – und in dieser Hinsicht weiß die Therme Fulda zweifellos zu überzeugen. Die Therme Fulda ist für jedermann geöffnet, einige Bereiche bleiben aber den Gästen des direkt angrenzenden Bäder Park Hotels vorbehalten. Wenn Du also die gesamte Therme Fulda erleben möchtest, solltest Du eines der günstigen Angebote dieses Hotels buchen. Doch auch wenn Du das nicht tust, lohnt sich ein Ausflug nach Osthessen für einen entspannten Tag in der Therme Fulda
Die sieben Welten, die die Therme Fulda im Namen trägt, künden von einer Reise um die ganze Welt, denn sie sind nach verschiedenen Regionen der Welt benannt. Im Abschnitt namens Mexico zum Beispiel lädt Dich die Therme Fulda zum Schwimmen und Baden ein. Hier kannst Du Dich im wahrsten Sinne des Wortes treiben lassen, denn die leichte Strömung im Außenbecken treibt Dich mühelos durch die Wasserwelt, die im Inneren ihre Fortsetzung findet. Und was auf der Landkarte nur schwerlich möglich ist, ist in der Therme Fulda selbstverständlich: Mit wenigen Schritten kommst Du in den Bereich Afrika. Hier findest Du gastronomische Angebote und als besonderes Highlight die Baumhaussauna der Therme Fulda. Und so geht es weiter durch die Themenwelten; durch Indien, wo die Therme Fulda private Spa-Suiten eingerichtet hat, in denen Du exotische Massagen genießen kannst oder durch den Abschnitt Andalusien, in dem die Therme Fulda unter anderem mit einer Kräutersauna, Sinnesduschen und einer Salzgrotte aufwartet.
Die Therme Fulda mag eine der kleineren Thermen in Hessen sein, doch was ihr vielleicht ein wenig an Platz fehlt, macht sie durch ihr vielseitiges Angebot wieder wett. Diese Vielseitigkeit findet sich in der Therme Fulda nicht nur in Bezug auf die Saunen, sondern auch hinsichtlich der gastronomischen Optionen. So findest Du im Abschnitt Japan zum Beispiel ein typisch japanisches Restaurant, in dem die Therme Fulda leichte und gesunde asiatische Speisen anbietet – das Ganze dann verfeinert durch einen Blick auf die Badebuchten mit Poolbar im Bereich Asien. Dieser Abschnitt ist auch der, in dem die Therme Fulda Beauty-Behandlungen und Massagen anbietet
So bietet die Therme Fulda also eine beträchtliche Anzahl an Erlebniswelten für nur einmal Eintritt. Zeittickets sind ab einer Dauer von 2,5 Stunden erhältlich, selbstverständlich gibt es auch Tageskarten. Die Therme Fulda öffnet täglich um 9 Uhr morgens und ist bis 22 Uhr offen, freitags und samstags noch eine Stunde länger.
Spessart Therme, Bad Soden-Salmünster
Rund um Frankfurt am Main ist das Angebot an Thermen in Hessen am größten. Neben der Taunus Therme, der Rhein Main Therme oder der Bad Homburg Therme liegt, ein wenig versteckt im Kurort Bad Soden-Salmünster, mit der Spessart Therme ein weiteres lohnendes Ausflugsziel für Freunde der gepflegten Entspannung – oder des Vergnügens im Wasser. Der Spessart ist ein Mittelgebirge mit sanften Anhöhen und einem nicht zu enden scheinenden, dichten Laubwald, also ein Gebiet, in dem Naturfreunde voll auf ihre Kosten kommen. Und wo könnte man nach einer langen Wanderung besser die Glieder entspannen als in einer der schönsten Thermen Hessens?
Wobei man die Atmosphäre in einer Therme in Hessen ja eigentlich in erster Linie mit warmer Luft und warmem Wasser in Verbindung bringt. Eines der Aushängeschilder der Spessart Therme ist allerdings ausgerechnet eine Kältekammer, das sogenannte Icelab. Ein kurzer Aufenthalt in der -110°C kalten Kammer kann zur Linderung chronischer Schmerzen beitragen sowie zur Regeneration von Körper und Geist. Profisportler nutzen solche Kammern regelmäßig, um fit und mental leistungsbereit zu bleiben. Allerdings darf man am selben Tag, an dem man in der Kälte war, nicht auch die Sauna besuchen, Du solltest Dich also vorher entscheiden, ob Du nicht vielleicht doch lieber die Thermenlandschaft von Bad Soden-Salmünster kennenlernen möchtest.
Dafür sprechen einige gute Gründe. Da wäre zum Beispiel das große Freibadbecken mit Wellenanlage, das bei 28°C Wassertemperatur das ganze Jahr über Ferienstimmung verbreitet und sowohl zum Spielen im Wasser als auch zum Entspannen hervorragend geeignet ist. Oder das Becken im Inneren, in dem Du einen Strömungskanal, Sprudelnischen und mehreren Bodensprudlern findest. Als besonderes Highlight gilt aber der Poseidontempel, in den Du durch einen Vorhang aus Wasser hindurch eintauchst. Wenn Du dieses Hindernis überwunden hast, warten verschiedene Wassereffekte auf Dich, begleitet von Musik und einer Farbinstallation für ein ganzheitliches Erlebnis. Und dann gibt es da noch das warme Sole-Intensivbecken mit dem erhöhten Salzgehalt, das wie eine Erholungskur auf verspannte Glieder wirkt.
Und wenn Sauna oder Dampfbäder mehr nach Deinem Geschmack sind, dann kann Dir in der Spessart Therme in Hessens wohl waldreichster Landschaft ebenfalls geholfen werden. Finnische Sauna, Erdsauna mit Höhlenatmosphäre, Kräutersauna oder eine authentische russische Banja mit einem Tee aus dem Samowar – was darf es für Dich sein? Alle Saunen sind in einzelnen Hütten wie in einem Dorf arrangiert, so dass Du ganz einfach von einem Angebot zum nächsten wechseln kannst. Optional buchbare Wellness- und Beautybehandlungen runden das Angebot ab.
Toskana-Therme, Bad Orb
Wenn Du ein Fan von entspannten Badevergnügen bist, dann solltest Du Mittelhessen unbedingt ganz nach oben auf Deine Reisewunschliste setzen, denn hier kommen Thermen in Hessen in besonderer Dichte vor. Nicht weit entfernt von der Taunus Therme und der Spessart-Therme wartet in Bad Orb gleich der nächste Badespaß mit warmem Wasser und viel Raum für Erholung, die Toskana-Therme. Ähnlich wie Bad Endbach ist auch Bad Orb ein bekannter Kurort im waldreichen Gebiet des Spessart, in dem seit langer Zeit Salz gewonnen wird. Die Therme hier ist einer der neueren Thermen in Hessen, sie wurde 2010 eröffnet.
Unter den Thermen Hessens ist die Toskana-Therme sicher eine der schönsten. Das erkennst Du ganz besonders, wenn es draußen dunkel geworden ist und die stimmungsvolle Beleuchtung der Therme für ein wunderbares Ambiente sorgt, in dem das Schwimmen nochmal extra viel Spaß macht. Tatsächlich werden vom Angebot der Therme aber noch mehr Sinne angesprochen. Zusätzlich gibt es nämlich auch noch sanfte musikalische Klänge und natürlich im italienischen Restaurant feine kulinarische Häppchen. Derart gestärkt kannst Du dann ausgiebig die Badelandschaften der Therme genießen. Nicht weniger als vier Becken mit Sole warten auf Dich im Innenbereich, dazu gibt es ein Schwimmbecken mit Süßwasser, ein Kinderbecken und zwei Whirlpools. Das Badevergnügen geht dann draußen weiter, wo ein Warmwasserbecken mitsamt Strömungskanal verfügbar sind.
Draußen findest Du auch bereits die erste Sauna, die hier Panoramasauna heißt und dem Namen entsprechend einen schönen Blick auf das Gradierwerk bietet. Im Inneren hast Du dann die Wahl zwischen einer klassischen finnischen Sauna mit 90°C und einer entspannten und etwas weniger heißen Bio-Sauna, in der Klänge und Farben für zusätzliche Entspannung sorgen. Oder wie wäre es mit dem Dampfbad? Düfte, Farben und ein Sternenhimmel lassen Dich hier mal so richtig abschalten.
Stichwort abschalten: Dazu gehört für viele Menschen ja auch immer ein gutes Buch. Die Toskana-Therme in Bad Orb liefert den Beweis, dass Literatur und Wellness sich nicht gegenseitig ausschließen und präsentiert das Lektarium. Dabei handelt es sich um eine Sauna mit 45°C, die es in dieser Form unter den Thermen Hessens kein zweites Mal zu finden gibt. Leseleuchten und ein Sortiment an Büchern und Zeitschriften sorgen für ein Saunaerlebnis der besonderen Art. Wie auch in der Bad Homburger Therme stehen hier in Bad Orb die Themen Ruhe und Entspannung im Mittelpunkt des Angebots, daher findest Du auf der gesamten Anlage zahlreiche Ruhezonen und Möglichkeiten zum ausgiebigen Entspannen.
Bad Homburg Therme – Taunus Therme
Die Bad Homburger Therme firmiert unter dem Namen Taunus Therme und ist als solche bis weit über die Grenzen Bad Homburgs hinaus bekannt. Die Bad Homburger Therme war 1980 eröffnet worden, war aber schon wenige Jahre später Schauplatz eines Großbrands, so dass 1984 unter dem Namen Taunus Therme die Wiedereröffnung erfolgte. Seitdem aber ist die Bad Homburger Therme wieder ein beliebtes Ausflugsziel in der Region, in der generell kein Mangel an Thermen herrscht. Die Taunus Therme versteht es aber, mit einem umfangreichen und vielseitigen Angebot nach wie vor viele Menschen anzulocken, die in Bad Homburg Therme erleben wollen.
Die vier Elemente dienen als Leitmotiv des Angebots der Taunus Therme, die sich darüber hinaus als elementarer Bestandteil der Kurstadt versteht und als Bad Homburger Therme sozusagen im Mittelpunkt des Kurbetriebs in der schönen Kurstadt steht. Das wird deutlich angesichts des Außenbeckens der Bad Homburger Therme, das sich mitten im Kurpark befindet und das Dir bei gut 31° C Wassertemperatur auch an kalten Wintertagen das Erlebnis des Open-Air-Schwimmens ermöglicht. Hier erkennst Du auch gleich, dass die Bad Homburger Therme statt Taunus Therme auch Asien-Therme heißen könnte, denn das asiatische Thema beginnt bereits hier draußen: So sind die Inseln im Außenbecken durch Brücken im japanischen Stil miteinander verbunden.
Inseln und Brücken, das bietet die Taunus Therme auch im Innenbereich. Hier wartet die Bad Homburger Therme mit großzügigen Becken auf, in denen an verschiedenen Stellen Massagesprudler installiert sind. Dazu gibt es einen Wasserfall in der Taunus Therme und mit einer Reihe von Whirlpools kann Dir die Bad Homburger Therme natürlich auch das immer sehr beliebte Sprudelerlebnis anbieten. Bleiben wir beim Anbieten: Auch in gastronomischer Hinsicht braucht sich die Bad Homburger Therme nicht zu verstecken. Das Restaurant Mizu in der Taunus Therme hat einen Bade- und einen Trockenbereich, der dazu führt, dass so manch ein Gast gar nicht zum Baden oder Saunieren in die Bad Homburger Therme kommt, sondern die Taunus Therme kurzerhand zum Restaurant erklärt.
Nun weiß man natürlich in der Bad Homburger Therme sehr genau, dass gutes Essen zwar ein wichtiger Bestandteil für das Wohlempfinden, aber für die meisten Gäste nicht gerade der wichtigste Grund für einen Besuch in der Taunus Therme ist. Vielmehr ist es wahrscheinlich der Saunabereich der Taunus Therme, der Besucher anzieht, denn in dieser Hinsicht hat sich die Bad Homburger Therme nicht lumpen lassen – nicht weniger als elf Saunen stehen Gästen in der Taunus Therme zur Verfügung. Eine regelrechte Saunalandschaft ist hier in der Taunus Therme entstanden und die Saunen für die Bad Homburger Therme hat man von finnischen Profis erbauen lassen, um ein möglichst authentisches Erlebnis zu ermöglichen. Darüber hinaus hat die Taunus Therme für Damen einen eigenen Saunabereich geschaffen. Dieser erstrahlt im orientalischen Design und sorgt dafür, dass sich die weiblichen Besucher der Taunus Therme jederzeit rundum wohlfühlen können. Die Taunus Therme ist täglich von 9 bis 23 Uhr geöffnet.
Odenwald-Therme, Bad König
Darmstadt, Heidelberg, Frankfurt und eine ganze Reihe weiterer Orte liegen im Einzugsbereich der im Jahr 2000 eröffneten Odenwald-Therme, die sich in einer waldreichen Gegend ganz im Süden von Hessen versteckt und so die richtige Umgebung gefunden hat, um eine echte Auszeit vom Alltag anbieten zu können. Man entschleunigt sozusagen schon bei der Anfahrt in diese Gegend, die auch gut aus einem Märchenbuch entnommen sein könnte. Bad König selbst ist eine hübsche Kleinstadt mit Schloss, langer Geschichte und – dank der 32°C warmen Odenwaldquelle im Stadtgebiet – dem Status als anerkanntes Heilbad und Kurort.
Schwimmen im warmen Thermalwasser ist ja immer eine Wohltat für Körper und Seele, doch wenn das Ganze in einer ansprechenden Umgebung und einem entspannten Ambiente passiert, dann wirkt das umso schöner auf den Gast. Rundbögen, warme Farben und Säulen prägen das Erscheinungsbild der Therme. Das ansprechende Ambiente bedeutet aber nicht, dass es hier langweilig zugehen würde. Ganz im Gegenteil: Ein Wildwasserkanal, eine Wasserkanone und sogar ein Geysir sorgen für jede Menge Abwechslung und Badespaß. Vom Innen- ins Außenbecken und umgekehrt wechselt Du mit Hilfe eines Lazy Rivers, der Dich sanft weitergleiten lässt. Whirlpools, Massagedüsen und Sprudelliegen sind selbstverständlich ebenfalls Bestandteil der Wasserlandschaft, zusätzlich gibt es ein separates Kinderbecken.
Ebenfalls durchaus einladend präsentiert sich die Saunalandschaft der Odenwald-Therme. Hier gibt es unter anderem eine Kräutersaune und ein Sanarium mit wohltuendem Lichtspiel. Die großzügige Außensauna trägt den Namen Odenwald-Sauna und erweckt den Eindruck, als würde man direkt in der malerischen Umgebung Platz nehmen. Zum Angebot gehören darüber hinaus ein Dampfbad und ein Aromabad, wo verschiedene angenehme Düfte für Wohlbefinden sorgen. Ganz wunderbar entspannen kannst Du außerdem in der Meersalzgrotte, in der ein Mikroklima herrscht, das beruhigend auf Atemwege und die Haut wirkt.
Rhein Main Therme, Hofheim
Das Rhein-Main-Gebiet rund um Frankfurt gehört zu den wirtschaftsstärksten Regionen von ganz Europa. Hier kreuzen sich Verkehrswege, hier haben unzählige internationale Firmen ihren Sitz und hier herrscht fast überall hektische Betriebsamkeit. Aber eben nur fast überall. Die Rhein Main Therme präsentiert sich in vielerlei Hinsicht als Oase der Ruhe. Die Rhein Main Therme liegt in Hofheim, nur wenige Autominuten von Frankfurt entfernt, weshalb die Rhein Main Therme manchmal auch als Therme Frankfurt bezeichnet wird.
Die Rhein Main Therme nimmt insgesamt eine Fläche von 15.000 Quadratmetern ein. Das ist genug Platz für eine Vielzahl von Angeboten. Tatsächlich kann die Rhein Main Therme ein Ort der Erholung und Entspannung sein, ebenso aber auch ein Ort, um fit und gesund zu bleiben. Fitnesskurse, Aquagymnastik, Zumba und vieles mehr werden in der Rhein Main Therme angeboten. Auch eine Massage kannst Du Dir hier gönnen oder entspannende Behandlungen und Anwendungen.
Doch Hand aufs Herz, wenn man schon mal den Weg zur Rhein Main Therme gemacht hat, dann will man auch ins Wasser. Und Wasser hat die Rhein Main Therme eine ganze Menge vorzuweisen. Da wäre das Wasser im Sportbecken, in dem Du wie ein Profi Deine Bahnen ziehen kannst. Oder das im Erlebnisbecken der Rhein Main Therme, das sich über einen Innen- und einen Außenbereich erstreckt und kuschelige 30°C warmes Wasser hat. In den Whirlpools ist das Wasser sogar noch ein bisschen wärmer und für Saunafreunde wartet draußen auf dem Gelände der Rhein Main Therme noch ein Kaltwasserbecken für den gesunden Wechsel zwischen den Temperaturen.
Die Rhein Main Therme ist darüber hinaus auch ein beliebtes Ausflugsziel unter Freunden des gepflegten Saunagangs. Ein römisches Dampfbad findet sich in der Rhein Main Therme ebenso wie mehrere Kelo-Saunen. Und zum Entspannen nach dem Saunagang musst Du die Rhein Main Therme ebenfalls nicht verlassen. Du begibst Dich stattdessen einfach auf eine der Sonnenterrassen oder in den Saunagarten. In der warmen Jahreszeit bist Du auch herzlich eingeladen, Dir einen Platz auf der Liegewiese der Rhein Main Therme zu suchen. Oder Du testest mal das gastronomische Angebot der Rhein Main Therme und stärkst Dich mit einem Imbiss aus dem SB-Restaurant oder im Bistro. Das sollte Dir genügend Energie verleihen, um auch den Rest des Tages in der Rhein Main Therme genießen zu können. Und wenn Du sogar noch länger in der Rhein Main Therme bleiben möchtest, findest Du das direkt angeschlossene Vital-Hotel mit gemütlichen Zimmern für die Nacht.
Kaiser Friedrich Therme Wiesbaden
Die Therme Wiesbaden, mit dieser Bezeichnung meint man meist die Kaiser Friedrich Therme in Wiesbaden. Dabei handelt es sich um eine historische Badeanlage, die schon allein wegen der Jugendstil-Gestaltung der einzelnen Räume einen Besuch wert ist. Diese Innengestaltung gibt schon einen Hinweis darauf, dass die Therme Wiesbaden sich nicht unbedingt die Reihe der Thermen in Hessen eingliedert, in denen ein Spaßbad den Mittelpunkt darstellt. Tatsächlich ist die Kaiser Friedrich Therme in Wiesbaden eine eher kleinere Anlage, in denen man sich ein bisschen wie in einer dekadent-luxuriösen Badeanstalt aus kaiserlichen Zeiten vorkommen darf.
Das ist jedoch nicht die einzige Besonderheit der Therme Wiesbaden. Diese ist nämlich auch komplett textilfrei. Das heißt also, dass Du den Badeanzug getrost zuhause vergessen kannst, wenn Du einen Besuch der Therme Wiesbaden planen solltest. Damit sich auch die Damen in der Therme Wiesbaden rundum wohlfühlen können, gibt es immer dienstags einen Saunatag nur für Frauen. Den Rest der Woche dürfen Besucher beider Geschlechter die Saunawelt der Therme Wiesbaden genießen.
Beim Thema Sauna hat die Therme Wiesbaden einiges zu bieten. Du wählst zwischen der klassischen, finnischen Sauna oder dem russischen Dampfbad oder dem Steindampfbad. Oder wie wäre es mit dem Tepidarium? Was das ist? So bezeichnet die Therme Wiesbaden die trockene warme Luft im Raum als Vorbereitung auf das Dampfbad. Alternativ bietet die Therme Wiesbaden aber auch ein Sanarium, also Saunavergnügen verbunden mit Aromen und farbigen Lichtern. Aber die Therme Wiesbaden kann nicht nur warm, sondern auch ziemlich kalt. Zwischen den Temperaturen zu wechseln, ist gesund für den Körper, weckt den Geist und stärkt die Abwehrkräfte. Daher lässt Dich die Therme Wiesbaden in einem Frischluftraum abkühlen oder mit einem tropischen Eisregen. Für die eher konventionelle Art des Abkühlens sorgt in der Therme Wiesbaden das Kaltwasserbecken.
Zwar hat die Kaiser Friedrich Therme in Wiesbaden auch ein normales Schwimmbecken, dieses ist aber nicht mit kleinen Highlights ausgestattet, wie man es sonst aus den Thermen in Hessen gewohnt ist. Wenn Du vor allem wegen des Aufenthalts im Wasser in eine Therme in Wiesbaden gehen möchtest, interessiert Dich vielleicht eher die zweite Therme in Wiesbaden, das Thermalbad Aukammtal. Hier gibt es ein Schwimmbecken mit Massagedüsen und Sprudelpool, dazu gibt es auch hier mehrere Saunen. Die hessische Landeshauptstadt ist also in der glücklichen Lage, gleich zwei Thermen in Wiesbaden aufweisen zu können.
Du kannst nicht genug von schönen Thermen bekommen?
Seit 2018 schreibe ich mit Begeisterung für das Reisemagazin von Reiseschein.de! In meinen Beiträgen nehme ich euch mit auf spannende Reisen durch Deutschland, Europa und die Welt. Lass dich inspirieren!
Informationen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!