Teile es mit deinen Freunden: deiner Familie: deinen Liebsten: deinen Bekannten:
Italiens Geschichte wird in Veronas Sehenswürdigkeiten lebendig!
Entdeckungen auf einer Städtereise nach Verona.
„There is no world without Verona walls”, heißt es bei Shakespeare. Und jener Shakespeare war es wohl, der Verona, die Heimatstadt von Romeo und Julia, in aller Welt bekannt gemacht hat.
Es gibt wohl nicht wenige internationale Besucher in der Stadt, die sich Verona in Italien als Ziel aussuchen, weil sie von der wohl romantischsten Literaturvorlage aller Zeiten angezogen wurden. Andere wiederum kommen in die Stadt, weil sowohl der Gardasee als auch Venedig nicht weit entfernt sind, also zwei der beliebtesten und meistbesuchten Reiseattraktionen Italiens.
Und wieder andere suchen sich ganz gezielt Verona in Italien als Reiseziel aussuchen, weil diese Stadt eben wunderschön ist, weil sie ganz viel zu erzählen hat und weil Veronas Sehenswürdigkeiten einen bedeutenden Teil der italienischen Geschichte auf sehr attraktive Art abbilden.
Veronas Geschichte reicht deutlich länger als 2000 Jahre zurück und obwohl Rom nun wirklich nicht besonders weit weg ist, dauerte es bis zum Jahr 89, bis diese Region zu einer römischen Kolonie wurde. Die Römer allerdings machten eine bedeutende Stadt daraus und trugen einen gehörigen Teil zur wachsenden Bedeutung Veronas bei.
Die Geschichte der Stadt hat aber abgesehen davon noch zahlreiche weitere Episoden und Facetten und viele davon kannst du aufspüren, wenn du Veronas Sehenswürdigkeiten besuchst.
Verona Sehenswürdigkeiten Karte
Aber ein Aufenthalt in Verona ist keineswegs nur eine Zeitreise. Die Stadt bietet eine einladende Atmosphäre mit großartiger Kulisse und obwohl Verona in Italiens nördlicher Hälfte liegt, kannst du hier genauso entspannt in der Sonne sitzen und deinen Cappuccino schlürfen, wie man sich das gemeinhin beim Stichwort Italien so vorstellt.
Du kannst durchaus einen ganzen Tag in Verona verbringen und vollsten Genuss erleben, an dem du einfach nur durch die Altstadt schlenderst, die Leute beobachtest und ab und zu in einem Café Pause machst. Oder du nutzt die Gelegenheit und besuchst Veronas Sehenswürdigkeiten, die definitiv deine Aufmerksamkeit verdienen.
Entdecke das Land, in dem Geschichte lebendig wird! Italien Sehenswürdigkeiten – die 15 atemberaubendsten Attraktionen
Schöne Hotels in Verona findest Du hier!
1. Julias Balkon “Casa di Giulietta”
Es sei vorweggesagt, dass du diesen Abschnitt der Reise zu Veronas Sehenswürdigkeiten machen musst, wenn du die klassische Touristentour haben willst, aber es gibt auch einen guten Grund, warum du ihn getrost auslassen kannst. Aber der Reihe nach.
Es gibt vermutlich keinen anderen Ort, nach dem in Veronas Tourismusbüro häufiger gefragt wird. Shakespeare ist vermutlich der bekannteste Schriftsteller der Literaturgeschichte, Romeo und Julia ist sein bekanntestes Werk und die Balkonszene ist die bekannteste Stelle dieses Werks, daher verwundert die Nachfrage nicht.
Du findest den Balkon an der Adresse Via Cappello 23, am sogenannten Casa di Giuletta. Der Zugang zum Balkon selbst ist mit dem kostenpflichtigen Besuch eines Museums verbunden, der Blick auf den Balkon von unten ist aber kostenlos. Dorthin gelangst du durch einen Durchgang, an dessen Wänden schon tausende von Besuchern ihre Liebesbotschaften hinterlassen haben. In dem Innenhof, in den du so gelangst, befindet sich eine Julia-Statue und irgendein Fremdenführer muss mal erzählt haben, dass es Glück bringen würde, deren Brust zu berühren, weshalb diese deutlich glänzender ist als der Rest der Statue.
Und nun noch der Grund, warum dies eine von Veronas Sehenswürdigkeiten ist, die du auch guten Gewissens links liegen lassen kannst: Zwar handelt es sich bei dem Haus zumindest mutmaßlich um Julias Elternhaus, den Balkon hat man aber nachträglich anbringen lassen, damit die Touristen was zu fotografieren haben.
- Adresse: Via Cappello, 23, 37121 Verona VR, Italien
2. Arena von Verona
Wenn es eines Beweises bedarf, dass Verona Italiens historische Schätze hervorragend abbildet, dann musst du nach diesem Beweis nicht lange suchen. Mitten in der Stadt liegt die Arena, ein Amphitheater, das zu den besterhaltenen Zeugnissen aus römischer Zeit gehört.
Das gut 24 Meter hohe Bauwerk stammt aus dem Jahr 30 n. Chr. und ist zum größten Teil erhalten, es fehlen nur einige Meter. Etwa 30.000 Zuschauer konnten hier damals römischen Freizeitvergnügen wie Gladiatorenkämpfen beiwohnen.
Heute passen auf die 45 Ringe mit Zuschauerplätzen immer noch mehr als 20.000 Menschen. Das historische Amphitheater ist nicht nur die wohl wichtigste von Veronas Sehenswürdigkeiten, sondern wird tatsächlich auch wieder für Aufführungen genutzt, die heutzutage allerdings deutlich weniger blutig ausfallen.
In den Sommermonaten finden hier regelmäßig Theater- und Opernaufführungen statt. Du kannst die Arena jederzeit besichtigen, besonders in den Abendstunden lohnt sich aber auch der Blick von außen, wenn das Bauwerk mittels Beleuchtung stimmungsvoll in Szene gesetzt wird.
- Adresse: P.za Bra, 1, 37121 Verona VR, Italien
- Website
3. Arco dei Gavi
Die Altstadt, in der sich die meisten von Veronas Sehenswürdigkeiten befinden, ist in seiner Gesamtheit seit dem Jahr 2000 als UNESCO-Welterbestätte gelistet. Zu dem unter diesem Status enthaltenen Ensemble gehört auch der Gavierbogen oder Arco dei Gavi.
Er entstand im ersten Jahrhundert nach Christus und diente dem Zweck, Ruhm und Ehre der Familie der Gavier zu symbolisieren. Er stand ursprünglich an der Via Postumia, wo er zugleich als Teil der Stadtbefestigung beziehungsweise als Zugangstor zur Stadt fungierte. Anfang des 19. Jahrhunderts von Napoleons Truppen abgerissen, wurde der insgesamt knapp 13 Meter hohe Bogen dann 1932 an seinem neuen Standort am Flussufer wieder aufgebaut.
Dieser befindet sich in einer kleinen Grünanlage in unmittelbarer Nähe des Castelvecchio, einer weiteren von Veronas Sehenswürdigkeiten.
- Adresse: Corso Cavour, 37121 Verona VR, Italien
4. Castelvecchio
Viele Besucher der Stadt begeben sich auf die vielfach angebotenen Touren zu Veronas Sehenswürdigkeiten, von denen die meisten relativ nah beieinander liegen. Zu den Pflichtstopps bei diesen Touren gehört auch das Castelvecchio.
Der Begriff bedeutet in etwa „alte Burg“ und das Bauwerk bekam diesen Namen, um sie von den anderen in der Stadt errichteten Burgen zu unterscheiden. Die Burg wurde ab dem Jahr 1354 erbaut und diente dem Herrscher von Verona und Vicenzia zur Verteidigung der Stadt, weshalb auch die Lage am Ufer des Flusses ausgewählt wurde. Die unmittelbar an die Burg anschließende Brücke über den Fluss diente in dieser Hinsicht als Fluchtweg für Herrscher und Bevölkerung.
Das Castelvecchio ist heute ein Museum, in dem du eine hervorragende Sammlung Veroneser und Venezianer Malerei bestaunen kannst. Die wertvollen, alten Werke stammen von bekannten und weniger bekannten Namen und geben einen guten Überblick über die Kunstgeschichte der Region. Neben den Gemälden gehören zur Kunstsammlung auch einige große, historische Standbilder, darunter die berühmte Statue des Cangrande della Scala aus dem 14. Jahrhundert.
- Adresse: Corso Castelvecchio, 2, 37121 Verona VR, Italien
Traumhafte Geschichten erzählen die schönsten Burgen und Schlösser in Deutschland.
Günstige Hotels in Verona findest Du hier!
5. Piazza delle Erbe
Jetzt wird es aber Zeit, von der Besichtigung von Veronas Sehenswürdigkeiten mal eine Pause zu machen und es sich auf einer typischen italienischen Piazza mal so richtig gutgehen zu lassen.
Leute beobachten, in die Sonne blinzeln, vielleicht ein Eis oder eine Kaffeespezialität genießen?
Wobei – eigentlich ist die Piazza delle Erbe für sich selbst genommen auch schon eine Sehenswürdigkeit und weil Verona Italien so wunderbar repräsentiert, ist ein Besuch auf dem Hauptplatz der Stadt wahrscheinlich eines der Erlebnisse, die dir als charakteristisch in Erinnerung bleiben werden.
Der gesamte Platz ist umgeben von prächtigen historischen Gebäuden, von denen mehr als eines auch einen zweiten Blick verdient hat. In diesen sind zahlreiche Restaurants und Cafés zu finden, sodass Besucher und Einheimische hier gerne für eine kleine Pause einen Stopp einlegen. Die Piazza delle Erbe ist mindestens schon seit römischen Zeiten der Mittelpunkt der Stadt und er ist auch heute noch zu fast jeder Tageszeit voller Leben. Wenn du hier Platz nimmst, lass unbedingt den Blick über die Fassaden der umgebenden Gebäude schweifen, wo du zahlreiche schöne, uralte Fresken entdecken wirst.
- Adresse: Piazza delle Erbe, 37121 Verona VR, Italien
6. Palazzo Maffei
Eines der vielen sehenswerten Gebäude am Rand der Piazza delle Erbe ist das Palazzo Maffei, eines von vielen stattlichen Wohnhäusern der gut betuchten Bevölkerung Veronas im Mittelalter.
Dieses Bauwerk, an dem ab dem Jahr 1469 für rund 200 Jahre gearbeitet wurde, weiß vor allem mit seiner reich geschmückten Fassade im Stil des Barocks zu beeindrucken.
Du kannst das Gebäude lange ansehen und wirst immer noch neue Details in den Verzierungen entdecken. Es bildet heute das standesgemäße Zuhause für ein eindrucksvolles Museum, in dem viele historische Kunstwerke aus der erweiterten Region gezeigt werden und dass sich im Speziellen mit der Darstellung der Wissenschaften in der Kunst beschäftigt.
- Adresse: Piazza Erbe, 38, 37121 Verona VR, Italien
- Website
7. Torre dei Lamberti
Zwei Türme befinden sich am Rand der Piazza delle Erbe. Der eine steht direkt neben dem Palazzo Maffei und der andere genau gegenüber. Bei letzterem, dem Torre dei Lamberti, handelt es sich um eine von Veronas Sehenswürdigkeiten.
Der Turm, der mit seinen 84 Metern Höhe schon aus weiter Entfernung sichtbar ist, stammt aus dem 12. Jahrhundert. Er wurde ursprünglich als Glockenturm erbaut, wobei die Glocken sowohl die volle Stunde anzeigten als auch als Alarmgeber benutzt wurden.
Wenn du den Turm genau ansiehst, erkennst du, dass der obere Abschnitt aus einem anderen Material gefertigt wurde als der untere. Das liegt daran, dass die Spitze des Turms bei einem Blitzschlag im Jahr 1403 einstürzte und das Bauwerk einige Jahre später dann repariert und noch ein wenig erhöht wurde.
Du hast hoffentlich gut gefrühstückt, denn die fantastische Aussicht über die Stadt von der Spitze des Turms aus erwartet dich nach dem Bezwingen von 368 Stufen. Den ebenfalls vorhandenen Aufzug willst du doch sicher nicht nehmen?
- Adresse: Via della Costa, 1, 37121 Verona VR, Italien
8. Via Mazzini
Schon klar, du bist natürlich nicht nur deshalb nach Italien gereist, weil du alte Palazzos und noch ältere Kirchen anschauen wolltest. Ein bisschen Shopping darf es für dich doch sicher auch sein, oder? Dann sei dir die Via Giuseppe Mazzini empfohlen.
Sie beginnt an der Piazza delle Erbe und führt zur Piazza Bra und ist die wohl wichtigste und bekannteste Einkaufsstraße der Stadt.
Auf einer Länge von gut 400 Metern passierst du hier zahlreiche sehenswerte historische Gebäude, unter anderem die kleine Kirche di San Tomio, deren Geschichte bis ins 8. Jahrhundert zurückgeht – das heutige Bauwerk stammt allerdings aus dem 18. Jahrhundert. Vor allem aber ist die Via Mazzini gesäumt von vielen exklusiven Geschäften und Boutiquen, von denen allerdings mehrere in die Kategorie eher hochpreisigen Vergnügens fallen. Sollte dir dafür dann doch das nötige Kleingeld in der Reisekasse fehlen, kannst du dich auch einfach in einem der Restaurants und Cafés an der Straße niederlassen.
- Adresse: Via Mazzini, 37121 Verona, Italien
Bella Italia! Die Fashion-Hochburg lässt alle Mode-Herzen höher schlagen.
Entdecke die besten italienischen Shopping-Outlets für Designer-Mode!
Aufregende Hotels in Verona findest Du hier!
9. Museo Lapidario Maffeiano
Wenn du dich während deines Aufenthalts in Verona für eines der hier befindlichen Museen entscheiden musst, weil nicht genügend Zeit für alle ist, dann solltest du dich für das Museo Lapidario Maffeiano entscheiden.
Hinter dem etwas komplizierten Namen verbirgt sich nicht nur eine von Veronas Sehenswürdigkeiten, sondern auch eines der renommiertesten Museen für Archäologie in ganz Europa. Und auch wenn Archäologie sonst nicht so dein Steckenpferd ist, wirst du dieses Museum sicher ziemlich spannend finden.
Auf eine recht einprägsame Art werden hier Fundstücke aus der römischen, etruskischen und venezianischen Geschichte der Stadt und der Region gezeigt. Dazu gibt es auch noch einige Exponate aus dem antiken Griechenland. Es ist beeindruckend zu sehen, welche vielseitige Kunst in früheren Zeiten mit einfachsten Mitteln hergestellt worden ist. Der Zugang zum Museum erfolgt über die Piazza Bra.
- Adresse: P.za Bra, 28, 37121 Verona VR, Italien
10. San Zeno Maggiore
Diese Kirche fällt schon gleich bei der ersten Begegnung auf. Zwei Türme stehen da, was erstmal noch nicht so ungewöhnlich für eine Kirche ist, aber keiner der beiden ist direkt in das Kirchengebäude integriert und darüber hinaus sehen sie auch noch beide völlig unterschiedlich aus.
Schon im 4. Jahrhundert soll an dieser Stelle eine Kirche gestanden haben, aber wie das immer so ist, überstand dieses Bauwerk die Irrungen und Wirrungen der Geschichte nicht. Das Bauwerk, das du hier heute zu sehen bekommst, stammt aber immerhin auch aus dem 12. Jahrhundert und ist damit selbst in Verona, das mit historischen Gebäuden gut ausgestattet ist, eine Besonderheit.
Der freistehende Glockenturm, hier als Campanile bezeichnet, stammt aus dem Jahr 1178, während der auf der anderen Seite stehende Wehrturm aus dem 13. Jahrhundert stammt und eigentlich gar nicht zur Kirche gehört. Er ist vielmehr ein Überbleibsel einer Abtei, die hier mal bestanden hat.
Am Kirchengebäude selbst findest du viele architektonische Feinheiten und die eine oder andere künstlerische Darstellung. Vor allem das große Rundfenster verdient einen zweiten Blick. Und wenn du schon mal da bist, wirf auch einen Blick ins Innere, wo du den ausgesprochen prachtvollen Altar aus dem 15. Jahrhundert bewundern kannst.
- Adresse: Piazza San Zeno, 2, 37123 Verona VR, Italien
11. Piazza dei Signori
Aus der klerikalen Stille einer der bedeutendsten Kirchen von Venetien zurück mitten in die Stadt, wo – typisch Italien – eigentlich rund um die Uhr etwas los ist. Die Piazza dei Signori ist einer der wichtigsten Plätze der Stadt und war mal so etwas wie das Zentrum der Regierenden.
Heute geht es hier gar nicht mehr immer so seriös und wichtig zu. Stattdessen tobt das Leben, vor allem in den Sommermonaten, wenn man sich hier auf einen Espresso trifft und die neuesten Nachrichten austauscht. Wenn du dich einfach dazu setzt, wirst du sicher schnell mit ins Geschehen eingebunden.
Du bist dann umgeben von mehreren dicht an dicht aneinander anschließenden Fassaden, denen man ansieht, dass dahinter früher wichtige Entscheidungen mit großer Tragweite gefällt worden sind. Schau dir hier vor allem die Statue in der Mitte des Platzes an. Es handelt sich dabei um das Dante-Denkmal, errichtet zum 600. Geburtstag des großen italienischen Dichters und Schriftstellers im Jahr 1865. Die Statue ist aus edlem Carrara-Marmor gefertigt und schon allein deshalb einen genauen Blick wert.
- Adresse: Piazza dei Signori, 37121 Verona VR, Italien
12. Wasserfallpark von Molina
Wenn du dich an Veronas Sehenswürdigkeiten sattgesehen haben solltest, sei dir ein Ausflug in die Umgebung empfohlen.
Der Gardasee ist nach einer kurzen Autofahrt erreichbar und auf dem Weg dahin kommst du auch zum Naturpark Molina, der jederzeit einen erfrischenden Abstecher ins Grüne ermöglicht. Der Naturpark ist vor allem wegen seiner Wasserfälle bekannt, die du auf verschiedenen Wanderwegen entdecken kannst.
Die wirklich sehenswerte Landschaft hilft dir sicher dabei, wieder neue Kräfte zu sammeln für deine nächsten Tage in Verona.
- Adresse: Molina di, 37022 Molina VR, Italien
Du liebst die Natur? Dann entdecke die 19 schönsten Naturwunder in Deutschland!
Du willst noch mehr italienische Highlights entdecken?
Teile es mit deinen Freunden: deiner Familie: deinen Liebsten: deinen Bekannten:
Seit 2018 schreibe ich mit Begeisterung für das Reisemagazin von Reiseschein.de! In meinen Beiträgen nehme ich euch mit auf spannende Reisen durch Deutschland, Europa und die Welt. Lass dich inspirieren!
Die 15 beliebtesten Zoos in Deutschland
11. Oktober 2019/von JennyZakynthos, wo Griechenlands Inseln sich mal anders zeigen
3. August 2021/von JennyWürzburg Sehenswürdigkeiten: Die Top 15! (Mit Fotos!)
9. September 2020/von JennyMaximal flexibel: Work & Travel mit dem Wohnmobil
24. Februar 2022/von JennySeit 2018 schreibe ich mit Begeisterung für das Reisemagazin von Reiseschein.de! In meinen Beiträgen nehme ich euch mit auf spannende Reisen durch Deutschland, Europa und die Welt. Lass dich inspirieren!
Informationen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!