Teile es mit deinen Freunden: deiner Familie: deinen Liebsten: deinen Bekannten:
Was darf ins Handgepäck: Alles über Flüssigkeiten im Handgepäck und Co.!
Wir beantworten dir die Frage aller Fragen unter Reisenden: Was darf ins Handgepäck?
Ganz ehrlich: Sich durch die verschiedenen Handgepäckbestimmungen zu kämpfen, die selbst von Fluganbieter zu Fluganbieter variieren, ist oft schwieriger, als sich am fremdem Flughafen zu orientieren. Hat zuerst noch die Freude über das tolle Flugschnäppchen die Oberhand, wird sie spätestens beim Packen von der nervenaufreibenden Frage vom Thron geschubst: Was, verdammt, darf nun ins Handgepäck?
Und was sollte zu Hause bleiben? Wie geht man mit Flüssigkeiten im Handgepäck um?
Wir geben dir einen Wegweiser an die Hand, der dir den Weg durch die verschiedenen Handgepäck-Regelungen ebnet.
Handgepäck? Wie wird das eigentlich definiert?
Besonders Flug-Neulinge schlagen sich vor der Frage „Was darf ins Handgepäck?“ mit einer anderen Frage herum: Was ist Handgepäck denn eigentlich? Wirft man einen Blick in den Duden, dann wird die Frage nach der Definition folgendermaßen beantwortet: „Gepäck, das man als Fahrgast oder Fluggast mit an seinen Platz nimmt“. Abgesehen von den Regelungen bezüglich der Mitnahme der Flüssigkeiten im Handgepäck, die durch die EU geregelt wurde, gibt es von Fluganbieter zu Fluganbieter erhebliche Unterschiede.
Vor allem, was Größe und Gewicht betrifft, solltest du dich vor Antritt der Reise bei deiner Fluglinie informieren. So ersparst du dir unnötiges Wegschmeißen von Kosmetikartikeln oder Lebensmitteln am Flughafen. Denn diejenigen, die schon häufig geflogen sind, können ein Lied davon singen: Teure oder geliebte Produkte in den Tonnen am Flughafen Lebewohl sagen zu müssen, tut weh. Also, nochmal: Was darf ins Handgepäck?
Was hat es mit den Flüssigkeiten auf sich?
Allgemein bekannt ist, dass Flüssigkeiten im Handgepäck bis zu einem Fassungsvermögen von 100ml erlaubt sind. Alles andere muss leider den Mülltonnen am Flughafen überlassen werden. Aber was wird denn eigentlich alles unter dem Wort „Flüssigkeit“ verstanden? Was viele Missverständnisse hervorruft: Nicht bloß Konsistenten wie Wasser oder Getränke fallen unter die Richtlinie für Flüssigkeiten im Handgepäck. Auch Cremes, Deodorants, Zahnpasta, Parfüm und Mascara zählen dazu und dürfen eine Größe von 100ml nicht überschreiten. Bei Lebensmitteln sieht das Ganze ein wenig anders aus: Laut EU-Richtlinien gibt es hier explizite Vorgaben, welche Lebensmittel überhaupt eingeführt werden dürfen und welche nicht. Die Faustregel besagt, dass feste Lebensmittel wie Kekse oder Brot oder Getreide bedenkenlos mitgenommen werden dürfen.
Wir wissen, welche Frage dir jetzt auf dem Herzen liegt: Wo ist die Grenze zwischen fest und flüssig? Was ist beispielsweise mit Joghurt oder Marmelade oder Suppe? Eine gute und auch berichtigte Frage, die sich auch Vielflieger noch stellen. Bei diesen Lebensmitteln gelten wiederum die selben Regelungen wie für Getränke und Kosmetika. Überschreiten diese Lebensmittel die 100ml-Grenze nicht, wird es keine Probleme geben. Ausnahmen gelten für Babynahrung. Wer jedoch Milch oder Wurstwaren in die EU einführen möchte, muss bestimme Eingangstellen passieren, die unter anderem von Veterinären beaufsichtigt werden. Daneben müssen Reisen für diese Produkte gültige Begleitdokumente und Gesundheitsbescheinigungen mit sich tragen.
Die wichtigsten Regeln für Flüssigkeiten im Handgepäck zusammengefasst:
- Behälter mit 100ml Fassungsvermögen sind als Handgepäck Flüssigkeiten erlaubt
- Die Behälter müssen in einem Beutel mit maximal 1 Liter Fassungsvermögen verstaut werden
- Dieser Behälter muss durchsichtig und wiederverschließbar sein
- Sonderregelungen gelten für Medikamente sowie Babynahrung
Was darf ins Handgepäck? Was soll zu Hause bleiben?
Mit Flüssigkeiten im Handgepäck kennen wir uns jetzt langsam aus. Trotzdem ist die Unsicherheit, was denn nun ins Handgepäck gesteckt werden darf und was eher nicht, ist immer noch nicht so ganz verschwunden. Kein Wunder! Unser Wegweiser ist noch lange nicht am Ende angelangt.
Rasierer
Eines der umstrittensten Produkte ist zweifelsfrei der Rasierer. Trockenrasierer dürfen bei allen Fluglinien mit ins Handgepäck. Bei Nassrasierern sieht die Sache aufgrund der scharfen Klingen schon ganz anders aus. Folgende Fluganbieter haben nichts gegen Nassrasierer zu beanstanden:
Lufthansa, Germanwings, Condor, Easyjet, Eurowings, Ryanair.
Scheren oder Messer
Zwar gibt es, was Scheren und Messer betrifft je nach Land abweichende Regelungen, prinzipiell gilt aber: Bis zu einer Länge von 6 Zentimetern darf die Schere oder das Messer im Handgepäck mitgeführt werden.
Werkzeuge
Werkzeuge dürfen leider nicht mit ins Handgepäck!
Chemische Substanzen
Unter chemische Substanzen zählen beispielsweise Haarfärbemittel, die leider, wie alle anderen chemischen Substanzen, nichts im Handgepäck verloren haben.
Zeltheringe
So harmlos sie auch aussehen – auch Zeltheringe dürfen leider nicht im Handgepäck mitgeführt werden.
Sportgeräte
Da fast alle Arten von Schlägern, Stöcken oder Paddeln verboten sind, sind auch Sportgeräte im Handgepäck ein heikles Thema. Ski- und Wanderstöcke, Angelrouten oder Kajakpaddel sollten also schleunigst ins Aufgabengepäck verfrachtet werden.
Deo
Deo im Handgepäck ist, wenn du die 100m-Regel beachtest, erlaubt. Hier wird allerdings an der Sicherheitskontrolle streng darauf geachtet, dass Deo und ähnliche Artikel – beispielsweise Haarspray – im Plastikbeutel fest verschlossen sind.
Tipp: Unnötiges Umpacken und Wegwerfen der Handgepäck Flüssigkeiten kostet Zeit, Nerven und Geld. Daher empfehlen wir, vor der Reise kleine Behälter in Reisegrößen für Duschgel oder Shampoo zu kaufen. Die sehen nicht nur niedlich aus, sondern sind auch perfekt an die Richtlinien der Fluganbieter angepasst!
Schminkartikel
Mascara, Make-Up und Lippenstift und was es da sonst noch alles geben mag… Frauen wollen nur ungern auf ihre geliebten Kosmetikprodukte verzichten und der Unsicherheit unterliegen, ob es im Zielland ihre geliebte Marke zu kaufen gibt. Erleichterung für die Damen der Schöpfung: Solang die 100ml-Richtlinie für Flüssigkeiten im Handgepäck eingehalten wird und die Artikel im Plastikbeutel verstaut sind, gibt es keine Probleme, auch den Lieblingslippenstift dem Lieblingsland vorzustellen!
Essen
Dass die meisten Fluggäste sich Butterbrote mit auf die Flugreise nehmen, ist verständlich. Schließlich ist es keine Flüssigkeit im Handgepäck, oder? Die überteuerten Preise im Flugzeug möchte man gerne umgehen. Nicht wenige beschleicht dabei trotzdem ein mulmiges Gefühl. Darf man das überhaupt? Unsere Antwort lautet: Klar! Trotzdem empfehlen wir, einen Blick in die Einführungsbestimmungen des Ziellandes zu werfen. Auch kommt es vor, dass besonders Billigairlines verlangen, dass Brote ausschließlich im Aufgabegepäck mitgeführt werden muss.
Die verschiedenen Bestimmungen der Fluglinien:
Wie bereits oben erwähnt, gibt es von Fluganbieter zu Fluganbieter oft erhebliche Unterschiede. Um dich vor langem Googeln, verschwendeter Zeit und aufgeschürften Nerven zu bewahren, stellen wir dir im folgenden die beliebtesten Fluganbieter mitsamt ihren Richtlinien vor. So gehört die Frage „Was darf ins Handgepäck?“ schon gleich endlich der Vergangenheit an!
Condor Handgepäck:
Bei der beliebten Fluggesellschaft aus Frankfurt am Main ist ein Gepäckstück mit Maßen von 55 x 40 x 20 Zentimetern als Handgepäck erlaubt. Aber Achtung: Condor macht Unterschiede je nach gebuchter Flugklasse, was sich auf Gewicht und Menge auswirkt. So darfst du als Economy-Class-Flieger ein Handgepäckstück mit acht Kilogramm einplanen, während du als Passagier in der Business-Class ganze 16 Kilogramm ausschöpfen darfst. Diese müssen nicht, können aber sogar auf zwei Handgepäckstücke verteilt werden. Zusätzlich ist bei beiden Klassen ein kleines Gepäckstück erlaubt, das die Maße 40 x 30 x 10 Zentimeter nicht überschreiten darf.
Neben Economy- und Business-Class gibt es auch noch die Light-Class und die Best-Class. Die Light-Class liegt hat weniger Vorteile als die Economy-Class und erlaubt bloß das Handgepäckstück von 40 x 30 x 10 Zentimertern. Fällt mehr Gewicht an, kannst du aber ganz einfach für einen Aufpreis von 9,99€ das 55 x 40 x 20 Zentimeter Gepäckstück hinzu buchen.
Das solltest du aber nicht auf die lange Bank schieben: Nur acht Stunden vor Abflug ist das Zubuchen möglich!
Daneben gibt es die Best-Class, die die Lücken zwischen Economy- und Business-Class füllt. Neben zwei Kilo mehr im Handgepäckstück unterscheidet sie sich allerdings nicht von der Economy-Class.
Auf der Internetseite weist Condor außerdem auf Verbot hin: Smartphones vom Typ Samsung Galaxy Note 7 dürfen nicht – weder als Hand- noch als Aufgabegepäck – mit an Bord genommen werden. Wenn du Musikinstrumente mitführen möchtest, können diese je nach Größe entweder auf einem extra Sitz oder im Frachtraum verstaut werden.
Easyjet Handgepäck:
Fliegst du mit Easyjet, darfst du ein Handgepäckstück pro Person mitnehmen. Dieses Gepäckstück darf die Größenbeschänkung von 56 x 45 x 25 Zentimeter nicht überschreiten. Und hier kommt die Besonderheit dieser Fluglinie gegenüber den anderen: Bei Easyjet gibt es für dein Handgepäck keine Gewichtsbeschränkung! Toll, oder? Wichtig ist bloß, dass das Gepäckstück in das vorhergesehene Gepäckfach passt. Easyjet überprüft die Maße des Handgepäcks jedoch leider sehr penibel, da der Platz in der Kabine begrenzt ist und nur für 70 Handgepäckstücke ausreicht. Daher unser Tipp an dich: Messe die Größe deines Handgepäcks immer mit Rädern und Griffe! So vermeidest du, dass dein Handgepäckstück gegen eine Gebühr im Frachtraum des Flugzeugs verstaut wird.
Für alle Unsicheren unter den Easyjet-Kunden bietet die Fluglinie ein praktisches Tool in der easyJet: Travel App: Wenn du auf der App auf deine Reiseroute tippst, findest du ein Tool zur Größenbestimmung deines Gepäcks. Die Smartphone-Kamera dient als Maßgerät für dein Gepäck. Und auch, wenn die Maße nicht passen, gibt es keinen Grund zur Sorge: So unkompliziert wie das Abmessen des Gepäckstücks abläuft, kann über die App auch Aufgabegepäck zugebucht werden.
Air France Handgepäck:
Das Air France Handgepäck erlaubt Gepäckstücke bis zu den Maßen 55 x 35 x 25 Zentimetern, was selbstverständlich wieder einschließlich aller Rollen und Griffe berechnet wird. Um die bekannten Unsicherheiten aus dem Weg zu schaffen, stellt Air France, wie auch viele andere Fluglinien, Handgepäckrahmen zur Verfügung, mit denen du deine Gepäckmaße einfach und schnell überprüfen kannst. Diese Rahmen findest du in der Regel vor den Gepäckaufgabeschaltern. Auch vor dem Boarding werden die Gepäckstücke noch einmal überprüft. Fällt dein Gepäckstück aus den Handgepäckbestimmungen, musst du leider nicht nur einen Aufpreis zahlen. Auch kannst du dein Handgepäckstück während des Fluges nicht an deiner Seite haben, da die Fluglinie aufgrund des Platzmangels gezwungen ist, deinen Rucksack oder Koffer mit Frachtraum zu transportieren.
Hast du Economy gebucht, darf dein Handgepäck 12 Kilo nicht überschreiten. Dagegen haben die Klassen Premium Economy, Business oder La Première den Vorteil ganze sechs Kilogramm mehr einzupacken, also 18kg. Doch auch für Passagiere der Economy Class gibt es keinen Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Denn die Fluglinie bietet allen Handgepäck-Unentschlossenen die Möglichkeit, noch ein weiteres Gepäckstück in Form einer Handtasche, einer Umhängetasche oder einer Laptoptasche an Bord zu nehmen. Dieses darf die Maße 40 x 30 x 15 Zentimeter allerdings nicht überschreiten und muss unter den Flugzeugsitz passen. Nur im Falle, dass du am Notausgang sitzt, muss das Gepäckstück im Gepäckfach verstaut werden.
Lufthansa Handgepäck:
Auch bei Lufthansa variieren die Gepäckbestimmungen je nach von dir gebuchter Klasse. In der Economy sowie Premium Economy Class steht dir nur ein Gepäckstück mit den Maßen 50 x 44 x 23 Zentimeter zur Verfügung, das 8kg nicht überschreiten darf. Dagegen genießen Business- und First Class die Erlaubnis von jeweils zwei Gepäckstücken je bis zu 8kg. Wie bei den meisten Fluglinien heißt es auch bei Lufthansa: Werden die Bestimmungen überschritten, muss sich leider – zumindest für die Dauer des Fluges – vom Gepäckstück verabschiedet werden, denn dann wird das Gepäck gegen Aufpreis im Frachtraum verstaut.
Auch bei Lufthansa darfst du neben deinem regulären Handgepäck noch eine weiteres Gepäckstück mitnehmen – beispielsweise eine Hand- oder Laptoptasche. Folgende Maße gelten: 30 x 40 x 10 Zentimeter. Reisende mit Kindern dürfen zusätzlich einen Babytragekorb, einen Kindersitz oder einen faltbaren Kinderwagen mit in die Kabine nehmen. Gleiches gilt für Rollstühle oder orthopädische Hilfsmittel, zum Beispiel Krücken oder Rollatoren. Musikinstrumente darfst du bei Lufthansa ebenfalls im Koffer mitführen, solange Maße und Gewichte nicht überschritten werden. Tut es das nicht, unterliegt das Instrument besonderen Bestimmungen, da es als Sonder- und Sperrgepäck betrachtet wird.
Ryanair Handgepäck:
Die Bestimmungen der irischen Fluggesellschaft Ryanair haben sich im November 2018 geändert. Alle Passagiere ohne Priority dürfen ein Gepäckstück mit den Maßen 40 x 20 x 25 Zentimertern mitnehmen, das unter den Sitz vor dir passt. Alle Passagiere, die Priority gebucht haben, haben das Glück, zwei Gepäckstücke mitnehmen zu dürfen. Auf der Ryanair Website werden keine Gewichtangaben gemacht – es ist lediglich wichtig, dass das kleine Gepäckstück unter den Sitz passt, das große muss in die Handgepäckablage passen. Eine andere Möglichkeit, um mehr Gepäck mitnehmen zu können bietet die Möglichkeit, ein weiteres 10kg Gepäckstück hinzu zu buchen, das am Check-In aufgegeben wird. Dieses Gepäckstück kann bei der Ankunft am Gepäckband abgeholt werden.
Ryanair sieht für Kleinkinder im Alter von acht Tagen bis 23 Monate kein Freigepäck vor. Die Aufsichtsperson darf jedoch kostenfrei zu ihrem Handgepäck eine bis zu fünf Kilogramm schwere Babytasche mittransportieren. Musikinstrumente können in der Kabine mitgeführt werden, wenn zuvor ein Platz gebucht wurde und es das Instrument die Maße des Handgepäcks nicht überschreitet. Logischerweise wird das Instrument dann als Handgepäck angesehen. Um diesen Sitz zu buchen, musst du im Vornamenfeld „Extra“ und im Nachnamenfeld „Item Seat“ angeben. Zudem müssen bei der Online-Buchung die Namen des Passagiers, dem das Instrument gehört, vermerkt werden.
Tuifly Handgepäck:
Tuifly unterscheidet sich bei den Handgepäck Richtlinien nicht von den gängigen Maßen von 55 x 40 x 20 Zentimetern. Pro Fluggast wird hier ein Gepäckstück von sechs Kilogramm eingerechnet. Neben dem Handgepäckstück dürfen auch noch weitere Gegenstände, wie beispielsweise ein Mantel, Schal, Herren- oder Damenhandtaschen, Bücher und Zeitschriften, Regenschirme (Achtung: nur ohne spitzes Ende!), Gehhilfen und Krücken an Bord genommen werden.
Auch Babynahrung und Wickeldecken darfst du mitnehmen, solltest du mit einem kleinen Sprössling auf Reise gehen. Instrumente dürfen, wie bei den meisten Linien, in Form eines Handgepäckstücks mit an Bord genommen werden, hier solltest du nur bitte auf die Maße achten. So verhinderst du, dass du extra einen Sitzplatz kaufen musst oder dein Instrument in den Frachtraum verbannt wird.
Eurowings Handgepäck:
Als Tochtergesellschaft der Lufthansa ist es wenig verwunderlich, dass sich die Handgepäck Regelungen nicht groß unterscheiden. Auch hier ist dir ein Handgepäckstück mit den Maßen 55 x 40 x 23 Zentimetern erlaubt mit in die Kabine zu nehmen sowie ein weiteres Gepäckstück mit den Maßen 40 x 30 x 10 Zentimetern. Für Kinder gelten die folgenden Regelungen: Je ein Babytragekorb, Sitz oder Buggy wird pro Babykopf eingerechnet.
Für orthopädische Hilfen in Form von Rollstühlen oder Krücken gelten die selben Richtlinien. Musikinstrumente die die Größe einer Gitarre nicht überschreiten und in einem Soft-Case verpackt sind, darfst du problemlos als Handgepäck mitführen. Überschreitet dein Instrument die Größe, musst du einen extra Sitz einplanen. Eine Ausnahme bilden Kontrabässe: Diese dürfen nur im Hard-Case als Aufgabegepäck mitgenommen werden.
Teile es mit deinen Freunden: deiner Familie: deinen Liebsten: deinen Bekannten:
Ich bin Berit, leidenschaftliche Weltenbummlerin und Autorin. Ich wünsche mir, dass ich dich mit meiner Reiselust anstecken kann und dass du die schönsten Stellen Europas mit eigenen Augen siehst!
Die 15 beliebtesten Zoos in Deutschland
11. Oktober 2019/von JennyZakynthos, wo Griechenlands Inseln sich mal anders zeigen
3. August 2021/von JennyWürzburg Sehenswürdigkeiten: Die Top 15! (Mit Fotos!)
9. September 2020/von JennyMaximal flexibel: Work & Travel mit dem Wohnmobil
24. Februar 2022/von JennyIch bin Berit, leidenschaftliche Weltenbummlerin und Autorin. Ich wünsche mir, dass ich dich mit meiner Reiselust anstecken kann und dass du die schönsten Stellen Europas mit eigenen Augen siehst!
Informationen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!