Der Januar zählt zu den kältesten Monaten auf den Kanaren. Hier werden aber immer noch wenigstens 19 Grad Celsius erreicht. Das Meer kommt hier auf wenigstens 18 Grad Celsius. Trotz einiger Regentage eignet sich der Januar besonders gut zum Wandern und Radfahren. Erkunde hierbei auch gleich die jeweiligen Sehenswürdigkeiten. Dank des milden Klimas kannst Du dem rauen Winter hierzulande entkommen.
Teile es mit deinen Freunden: deiner Familie: deinen Liebsten: deinen Bekannten:
Wetter Kanaren: Wann ist für mich die beste Reisezeit auf die Kanaren?
Genieße die angenehmen aber verschiedenen Temperaturen der Kanaren das ganze Jahr!
Wann reist Du am besten zu den Kanaren?
Die Kanarischen Inseln stehen für einen strahlend blauen Himmel, weiße Sandstrände und ein kristallklares Meer. Das Wetter der Kanaren sorgt hier ganzjährig für angenehme Temperaturen, sodass viele zu jeder Jahreszeit hier einen entspannten Urlaub genießen können. Die Hauptreisezeit liegt in den Monaten April bis Oktober. Dann kannst Du mit den wenigsten Niederschlägen rechnen. Für Badeurlauber ist diese Zeit ideal. Nachfolgend kannst Du Dich über das Wetter der Kanaren eingehend informieren und somit Deinen passenden Urlaub planen.
Kurzüberblick über das Wetter Kanaren
Um das Wetter auf den Kanaren Inseln verstehen zu können, solltest Du Dir klimatischen Bedingungen etwas näher ansehen. Die Inseln liegen direkt vor der Westküste von Afrika. Interessant ist, dass diese mit ihrem Breitengrad in etwa an den Äquator heranreichen. Vergleichbar ist dies beispielsweise mit dem Landesinneren von Ägypten. Die Kanarischen Inseln gehören jedoch nicht zu Afrika, sondern zu Spanien.
Zu den Hauptinseln der Kanaren gehören die mit eigener Verwaltung ausgestatteten Inseln:
- Teneriffa
- Fuerteventura
- Gran Canaria
- Lanzarote
- La Palma
- La Gomera
- El Hierro
Sämtliche Inseln sind vulkanischen Ursprungs und bilden ein Archipel mit einem immer noch aktiven Hotspot.
Grundsätzlich entspricht das Wetter Kanaren den Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad Celsius. Insoweit wirst Du es hier sehr heiß empfinden. Nicht umsonst nennt sich das Wetter Kanaren subtropisch und ist sehr trocken. In den Monaten von April bis Oktober musst Du hier kaum mit Regen rechnen. Durch die Lage der Inseln am Atlantik weht hier jedoch meist eine kühle Brise. Jedoch ist das trockene Klima recht erträglich und wird als angenehm empfunden. Aus diesem Grund werden die Kanaren häufig auch als Inseln des ewigen Frühlings genannt.
Es ist schon etwas Besonderes, wenn an wenigstens 300 Tagen im Jahr die Sonne scheint. Besonders sonnig ist es auf Gran Canaria. Lanzarote und Fuerteventura liegen besonders dicht am afrikanischen Kontinent und gehören zu den wärmsten Inseln. Insoweit kannst Du hier ganzjährig einen tollen Urlaub verbringen.
Wie an vielen anderen Urlaubsorten auch, ist der August der wärmste Monat. Hier wird eine Durchschnittstemperatur von etwa 29 Grad Celsius erreicht. Am kältesten ist es im Januar. Dabei hast Du hier auf den Inseln aber immer noch 20 Grad Celsius. Im Vergleich zu den Balearen liegt die Wassertemperatur Mallorca im Januar bei rund 14 Grad Celsius. Da sind die Kanaren mit 18 Grad etwas wärmer. Im Sommer kommt die Wassertemperatur Mallorca auf rund 26 Grad. Die Kanaren erreichen hier aufgrund des Atlantiks etwa 23 Grad Celsius.
Für einen Urlaub auf den Kanaren hast Du die Wahl, ob Du lieber im Hochsommer einen knackigen Badeurlaub genießen oder doch lieber mit frühlingshaftem Flair dort die Wintermonate erleben möchtest.
Das Wetter Kanaren im Detail
Auch wenn die Kanarischen Inseln dicht beieinander liegen, so gibt es dennoch gewisse Klimaunterschiede.
Das Wetter Kanaren auf Gran Canaria
Maßgeblich für das ganzjährig angenehme Klima ist der konstante Passatwind. Für einen Badeurlaub eignen sich die Monate Juni bis September am besten. Hier werden nachfolgende Maximal-Temperaturen erreicht:
- Juni mit 23,6 Grad Celsius
- Juli mit 24,8 Grad Celsius
- August mit 26 Grad Celsius
- September mit 26,4 Grad Celsius
In dieser Zeit fällt so gut wie kein Regen. Badeurlauber können sich in dieser Zeit über folgende Wassertemperaturen freuen:
- Juni mit 20 Grad Celsius
- Juli mit 21 Grad Celsius
- August mit 22 Grad Celsius
- September mit 23 Grad Celsius
Im Vergleich liegt die Wassertemperatur Mallorca im August bei 28 Grad Celsius. Lediglich in den Frühlings- und Herbstmonaten kann es hin und wieder auf Gran Canaria regnen. Weitere Hinweise zu den Kanarischen Inseln findest Du übrigens hier.
Zu beachten ist, dass die Auswirkungen des Klimawandels leider auch die Kanarischen Inseln erreicht haben. Eine Veränderung der Passatwinde sorgt auf Gran Canaria für einen leichten Anstieg des Meeresspiegels. Eine leichte Tropenbildung ist hier zu verzeichnen. Durch vermehrte Dürre kann es daher in einigen Regionen zu Waldbränden kommen. Die Küstenregionen mit den Hotelunterkünften sind jedoch hiervon nicht betroffen.
Das Wetter Kanaren auf Teneriffa
Auf Teneriffa findest Du den höchsten Berg Spaniens. Der Pico del Teide erreicht hier 3.718 Meter. Teneriffa ist wesentlich heißer als Gran Canaria.
Hier werden in den Monaten Juni bis September nachfolgenden Temperaturen erreicht:
- Juni mit 25,5 Grad Celsius
- Juli mit 27,8 Grad Celsius
- August mit 28,9 Grad Celsius
- September mit 28,7 Grad Celsius
Unabhängig von diesen heißen Temperaturen erreicht die Wassertemperatur wieder 20 bis 23 Grad Celsius. Am besten reist Du im Frühling oder Herbst nach Teneriffa. Hier liegen die Höchsttemperaturen bei rund 22 bis 23 Grad. Abgehärtete können auch noch bei 18 Grad im Atlantik baden. Beachte jedoch, dass in den Wintermonaten es sogar auf den Berggipfeln schneien kann. Ebenso musst Du mit etwas Niederschlag rechnen. Es lohnt sich, auf Wanderungen die einzigartige Bergregion zu erkunden. Hier findest Du zum Beispiel auch den Steinernen Baum, den Los Roques de Garcia, einem nach unten spitz zulaufenden Felsen, der ein beliebtes Fotomotiv darstellt. Ein weiteres Highlight stellen die Pyramiden von Güímar dar, die zwischen 600 und 1.000 nach Christus von den Ureinwohnern Guanchen errichtet worden sind.
Das Wetter Kanaren auf Lanzarote
Lanzarote ist in den Sommermonaten recht heiß und trocken. Insbesondere im Inselinneren wird jede Wanderung hier zu Qual.
Für einen Badeurlaub erreicht die Insel in den Monaten Juni bis September folgende Temperaturen:
- Juni mit 25,5 Grad Celsius
- Juli mit 27,8 Grad Celsius
- August mit 28,9 Grad Celsius
- September mit 28,7 Grad Celsius
Die Wassertemperatur ist wieder an die vorgenannten Inseln angelehnt. Auch hier ist die Wassertemperatur Mallorca etwas wärmer. Wenn Du nicht nur am Strand liegen, sondern viel lieber die landschaftlichen Schönheiten der Insel erkunden möchtest, dann solltest Du in den Wintermonaten Dezember und Januar anreisen. Hier macht es am meisten Spaß, die Feuerberge im Timanfaya Nationalpark zu besuchen.
Auf Lanzarote kannst Du einen abwechslungsreichen Urlaub erleben. Recht beeindruckend ist der Ausläufer eines erkalteten Vulkanstroms mit Namen Cueva de los Verdes. Aber auch El Golfo ist ein beliebtes Ausflugsziel. Hierbei handelt es sich um einen im Meer versunkenen Krater mit einer wunderschönen Lagune.
Das Wetter Kanaren auf Fuerteventura
Weithin bekannt ist das Fuerteventura Klima, welches überaus trocken zu bezeichnen ist. Surfer lieben diese Insel wegen der hohen Wellen des Atlantiks. Surfer sollten idealerweise zwischen Oktober und März anreisen.
Möchtest Du dagegen einen gemütlichen Badeurlaub erleben, dann bietet Dir das Fuerteventura Wetter folgende Temperaturen:
- Juni mit 26 Grad Celsius
- Juli mit 29 Grad Celsius
- August mit 29 Grad Celsius
- September mit 28 Grad Celsius
Bei strahlend blauem Himmel macht es besonders viel Spaß, sich in den heißen Sand an der Playa Jandía zu legen. Vorsichtig solltest Du an der Westküste sein. Diese ist für ihre ablandigen und lebensgefährlichen Strömungen weithin bekannt. Grundsätzlich ist das Fuerteventura Wetter durchgängig mild. Die kühlen Passatwinde halten die überaus heißen Luftmassen aus der afrikanischen Sahara fern. Dennoch gehört das Fuerteventura Wetter zu den heißesten der Kanaren. Interessant ist das Wetterphänomen Calima. Hierbei handelt es sich um einen besonders heißen Ostwind aus der Sahara, bei dem die Temperatur sprungartig und für kurze Zeit um mindestens 10 Grad Celsius ansteigen kann. Aus 29 Grad Fuerteventura Wetter werden dann plötzlich knapp 40 Grad.
Wenn Du möchtest, kannst Du hier nicht nur einen Badeurlaub verbringen oder zum Surfen gehen, sondern im Landesinneren eine eindrucksvolle Kamel-Safari unternehmen. Recht beeindruckend ist zum Beispiel die Schwarze Küste Playa de los Muertos, an der das Baden jedoch nicht ungefährlich ist.
Das Wetter Kanaren auf El Hierro
El Hiero stellt die kleinste Kanareninsel dar. Die Insel ist nicht so überlaufen und eignet sich daher sehr gut für Individualurlauber. Viele lieben die menschenleeren Strandabschnitte sowie das wunderschöne Hinterland. Für Wanderungen ist El Hierro ideal geeignet. Die Vulkaninsel bietet Dir unterschiedliche Landschaftsregionen. Beachte, dass es besonders einsam in der Nebensaison zugehen kann.
Die maximalen Temperaturen in den Sommermonaten Juni bis September liegen bei:
- Juni mit 23,5 Grad Celsius
- Juli mit 24,5 Grad Celsius
- August mit 25,7 Grad Celsius
- September mit 26,2 Grad Celsius
Das Fuerteventura Wetter ist deutlich heißer. Jedoch ändert sich nichts an der maximalen Wassertemperatur. Für einen Badeurlaub ist El Hierro weniger gut geeignet. Die schroffen Küstenabschnitte bieten nur wenige Sandstrände. In den Wintermonaten sowie im Frühling und Herbst erreicht das Klima immer noch um die 20 bis 23 Grad Celsius. Aus diesem Grund kannst Du ganzjährig auf dieser kleinen Kanareninsel Deinen Urlaub verbringen und entspannen.
Badegäste finden im Golfo-Tal an der Nordwestküste einen durch Mauern vom Meer abgegrenzten Schwimmbereich. Aber auch am Hafen von La Restinga findest Du einen kleinen und geschützten Sandstrand.
Das Wetter Kanaren auf La Gomera
Ein Geheimtipp stellt die Kanareninsel La Gomera dar. Dieses immergrüne Eiland gehört mit 30 Regentagen im Jahr zur regenreichsten Insel. Dennoch ist das Klima überaus trocken.
Hier werden in den Monaten Juni bis September folgende Temperaturen erreicht:
- Juni mit 26 Grad Celsius
- Juli mit 27 Grad Celsius
- August mit 29 Grad Celsius
- September mit 28 Grad Celsius
Beliebt ist die Insel für ausgedehnte Wanderungen durch die gebirgige Landschaft. Die Feuchtigkeit der Monate Oktober bis Februar ist verantwortlich dafür, dass der einzigartige Regen- beziehungsweise Feuchtwald im Garajonay-Nationalpark immer ein grünes Blätterdach anbietet. Zwischen März und Mai werden Temperaturen um die 23 Grad Celsius erreicht. Viele Wanderer sind in dieser Zeit auf der Insel zu finden. Wenn auch Du ausgedehnte Wanderungen liebst, dann solltest Du ebenfalls in dieser Zeit die Insel bereisen. Das Wasser ist etwas kühler als die Wassertemperatur Mallorca.
In den flachen Regionen auf La Gomera werden Bananen angebaut. Diese relativ kleinen Mini-Bananen sind sehr schmackhaft und nicht für den Export bestimmt. Auf dieser Insel findest Du nur wenige Straßenverbindungen. Die wichtigsten Verkehrsmittel stellen das Flugzeug sowie die zahlreichen Fähren dar, die zwischen den Inseln verkehren.
Das Wetter Kanaren auf La Palma
Schon seit vielen Jahren zieht es Astronome auf die kleine Kanareninsel La Palma. Selbst die UNESCO hat die Insel zu einem einzigartigen Lichtschutzgebiet erklärt. Grund hierfür ist, dass Du hier am besten den sternenbedeckten Nachthimmel bewundern kannst. Natürlich laden hier auch die traumhaften Strände zu einem Besuch ein. Am besten lässt sich La Palma in den Monaten Mai bis September bereisen.
Hier findest Du folgende Klima-Temperaturen:
- Mai mit 23 Grad Celsius
- Juni mit 25 Grad Celsius
- Juli mit 26 Grad Celsius
- August mit 27 Grad Celsius
- September mit 26 Grad Celsius
Ebenso ist auch die Wassertemperatur etwas höher als vor den Küsten der übrigen Kanaren. Dennoch kann diese nicht mit der warmen Wassertemperatur Mallorca nicht mithalten. Unabhängig davon zieht es zwar auch Badeurlauber auf die Insel, jedoch richtet sich diese in erster Linie an Wanderurlauber. Die gesamte Insel ist mit einem Netz von ausgewiesenen Wanderstrecken durchzogen.
In den letzten Jahren werden auf La Palma aber auch Mountainbike-Touren, Reit-Exkursionen, Tauchbasen sowie Gleitschirmfliegen angeboten. Langweilig wird es auf dieser Insel folglich nicht. Die Strände auf La Palma tragen die blaue Flagge und entsprechen dem gehobenen Standard.
Die verschiedenen Monate auf den Kanarischen Inseln
Wie bei jedem Urlaub stellst Du Dir bestimmt die Frage, welche Kleidungsstücke Du mit auf Deine kanarische Insel nehmen sollst. Zunächst musst Du natürlich entscheiden, ob Du einen entspannten Badeurlaub verbringen möchtest oder doch lieber einen aktiven Wanderurlaub. Zu diesem Zweck sollen die nachfolgenden Monate auf den Kanaren näher beleuchtet werden.
Januar
Februar
Im Februar kannst Du auf den Kanaren etwas Sonne tanken. Hier gibt es nur wenige Regentage. Besonders die Inseln mit Hochgebirge eignen sich sogar zum Skilaufen. Mit 20 Grad Celsius kannst Du hier einen abwechslungsreichen Aktivurlaub erleben.
Februar
März
Auf den beliebten Kanareninseln Lanzarote und Fuerteventura regnet es im März nur wenig. Insbesondere das Fuerteventura Wetter kommt auf nur einen Regentag im Monat. Die Höchsttemperatur in diesem Monat liegt bei etwa 21 Grad Celsius. Hier kannst Du Dir die Zeit mit ausgedehnten Wanderungen und Radfahren vertreiben. Einige Wagemutige gehen bei dieser Temperatur auch schon ins Wasser.
April
Im April locken die Kanaren mit blühenden Landschaften. Sehr beliebt sind zu dieser Jahreszeit die Inseln La Palma oder La Gomera. Bei rund 22 Grad Celsis kannst Du hier durch die Berge wandern oder eine abwechslungsreiche Fahrradtour unternehmen. Im April musst Du Dich nur auf sehr wenige Regentage einstellen.
April
Mai
Du befindest Dich gerade noch in der Nebensaison, wobei hier nicht nur die günstigen Preise locken, sondern auch Temperaturen von bis zu 25 Grad. Hier findest Du schon die ersten Strandurlauber auf den Kanaren. Mit rund 9 bis 10 Sonnenstunden am Tag und Wassertemperaturen von 19 Grad kannst auch Du einen Badeurlaub genießen. Vorteilhaft ist, dass zu dieser Zeit die Strände noch nicht überlaufen sind.
Juni
Im Juni beginnt so langsam die Hauptsaison. Regen ist zu dieser Zeit kaum noch zu erwarten. Im Juni erreichen die Temperaturen schon angenehme 26 Grad und auch das Meerwasser hat sich weiter aufgeheizt. Bei diesem schönen Wetter kannst Du einen tollen Badeurlaub erleben. Aber auch zum Wandern und Spazierengehen eignet sich das Wetter hervorragend. Noch ist die Höchsttemperatur dieser Region nicht erreicht.
Juni
Juli
Im Juli wird es so langsam heiß auf den Inseln. Mit 13 Sonnenstunden am Tag und 29 Grad eignet sich Dein Urlaub perfekt für einen unbeschwerten Strandaufenthalt. Leider ist es zu dieser Jahreszeit zum Wandern und Radfahren etwas zu heiß. Wenn Du dennoch einige Aktivitäten unternehmen möchtest, dann solltest Du diese in die Morgen- oder Abendstunden verlegen.
August
Der August ist der heißeste Monat auf den Kanaren. Für Badegäste ist es die beste Reisezeit. Hier wird nicht selten die 30-Grad-Marke geknackt. Erhole Dich an den weißen Sandstränden und kühle Dich im Atlantik ab. Natürlich haben hier Surfer und Kite-Surfing Hochkonjunktur. Die Strände sind verständlicherweise etwas voller.
August
September
Für viele sind die Sommerferien nun fast vorbei. An vielen Stränden hast Du nun wieder mehr Platz zum Erholen. Dennoch liegt die Temperatur bei 30 Grad. Im September beginnt nun wieder die Nebensaison, sodass Du hier einen günstigeren Urlaub verbringen kannst. Regen ist dennoch nicht in Sicht, sodass Du unbeschwert Deine Kanaren-Insel erkunden kannst. Es ist die beste Reisezeit für diejenigen, die günstig auf die Kanaren wollen.
Oktober
Für Aktivurlauber ist der Oktober die beste Reisezeit. Die Temperaturen liegen immer noch bei 26 Grad. So kannst Du auf der einen Seite einen entspannten Badeurlaub verbringen, auf der anderen Seite aber auch zahlreiche Aktivitäten. Es regnet nur in seltenen Fällen, sodass Du bei Wanderungen und Radtouren meist trocken bleibst. Nun können auch entlegene Landschaften erkundet werden.
Oktober
November
Hierzulande beginnt nun die schmuddelige und kühle Jahreszeit. Auf den Kanaren ist dies die Zeit der Surfer. Bei anständigem Wellengang können diese hier nun ihr Können unter Beweis stellen. Mit rund 24 Grad ist die Temperatur noch recht angenehm. Hier kannst Du wandern und Rad fahren. Erlebe einen unbeschwerten Herbst auf den Kanaren.
Dezember
Während Du hierzulande mit schlechtem Wetter oder gar Schnee rechnen musst, bieten Dir die Kanaren immer noch um die 20 Grad Celsius. An zirka 8 Tagen im Monat regnet es. Hier kannst Du ausgedehnte Spaziergänge an den Stränden oder Wanderungen in den Bergen unternehmen. Vielleicht möchtest Du ja auch einmal Weihnachten auf den Kanaren erleben.
Dezember
Fazit
An und für sich eignen sich die Kanaren das ganze Jahr über für einen Urlaub. Badegäste werden verständlicherweise in den Sommermonaten anreisen, zumal hier in der Hauptsaison auch die Ferienzeit zu berücksichtigen ist. Neben vielen Touristen aus Europa werden die Strände natürlich auch von den Einheimischen und Festland-Spaniern besucht. Wenn Du es etwas beschaulicher und ruhiger magst, dann solltest Du in der Nebensaison diese Inselgruppe bereisen. Selbst im Winter kannst Du hier entspannte Tage bei angenehmen Temperaturen genießen. Für die Nebensaison können grundsätzlich die Monate April bis Mai sowie September bis Oktober empfohlen werden.
Die richtige Reisezeit für die Kanaren gefunden aber noch bezüglich der Insel unsicher? Kein Problem, wir helfen Dir hier bei deiner Wahl.
Du kannst nicht genug von Stränden bekommen? Hier findest du weitere:
Seit 2018 schreibe ich mit Begeisterung für das Reisemagazin von Reiseschein.de! In meinen Beiträgen nehme ich euch mit auf spannende Reisen durch Deutschland, Europa und die Welt. Lass dich inspirieren!
Informationen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!